Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Angepinnt PC-Zusammenstell-Thread (bitte ersten Post lesen!)

<<< zurück   -1- ... -489- -490- -491- -492- -493- ... -600- vorwärts >>>  
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2013 um 22:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2013 um 22:33 Uhr

Zitat von smne:

Zitat von Core2Extreme:

Nur das das auge den Untershcied zwiscchen 60 und 200 fps net mitbekommt

doch, da die fps nicht synchron mit dem auge laufen

Ihr erklärt euch das also durch die Theorie einer Überschneidung zwischen Abtastrate des menschlichen Sehapparates und Bildwiederholfrequenz? Jetzt wird mein Höschen aber nass.

Dann schießt mal los mit eurer wissenschaftlichen Hintergrundbeschallung, und erklärt mir, welche Abtastrate das menschliche Auge nach Zuhilfenahme von 250ml Red Bull denn hat, womit ihr eure Theorie festigen könntet.

Zitat von Minecrafter:

und ja ... das nervt ^^

Du nervst. Wie viele andere hier, die ihr Halb- und Kümmerwissen breittreten müssen wie eine voll geschissene Windel. Und nein, heute ist einer meiner eher netten Tage.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Core2Extreme - 34
Profi (offline)

Dabei seit 11.2009
876 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2013 um 22:32 Uhr

Bildwiederholraten schlerr als 60 fps kannste net wahrnehmen miut dem auge da brauchste net diskutieren das is wissenschaftlich erwiesen , wenn das bild dann trozdem hinterherhinkt dann nennt man das Tearing dafür hat man seinerzeit vsync erfunden - da das aber bei gewissen Spielen weil sie einfach net gescheit programmiert wurden - laufen, musst du halt glück haben das die in deiner Konstellation laufen doer auf nen grafikpatch warten - ende vom lied

Wirklich reich ist der, der mehr Träume in seiner Seele hat, als die Wirklichkeit zerstören kann .

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2013 um 22:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2013 um 22:34 Uhr

Zitat von Core2Extreme:

Bildwiederholraten schlerr als 60 fps kannste net wahrnehmen miut dem auge da brauchste net diskutieren das is wissenschaftlich erwiesen , wenn das bild dann trozdem hinterherhinkt dann nennt man das Tearing dafür hat man seinerzeit vsync erfunden - da das aber bei gewissen Spielen weil sie einfach net gescheit programmiert wurden - laufen, musst du halt glück haben das die in deiner Konstellation laufen doer auf nen grafikpatch warten - ende vom lied

Aus pfui, die sollen mir das nun erklären, bevor ich sie fundiert an die Wall Of Shame kleistere.
Ohne ist das doch nur halb so komisch.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Core2Extreme - 34
Profi (offline)

Dabei seit 11.2009
876 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2013 um 22:35 Uhr

Zitat von netscout:

Zitat von Core2Extreme:

Bildwiederholraten schlerr als 60 fps kannste net wahrnehmen miut dem auge da brauchste net diskutieren das is wissenschaftlich erwiesen , wenn das bild dann trozdem hinterherhinkt dann nennt man das Tearing dafür hat man seinerzeit vsync erfunden - da das aber bei gewissen Spielen weil sie einfach net gescheit programmiert wurden - laufen, musst du halt glück haben das die in deiner Konstellation laufen doer auf nen grafikpatch warten - ende vom lied

Aus pfui, die sollen mir das nun erklären, bevor ich sie fundiert an die Wall Of Shame kleistere.
Ohne ist das doch nur halb so komisch.


Achso ja dann sag ich jetzt auch nicht das das gehirn eh nur maximal 24 fps verarbeiten kann das sollen die mal schön selber rausfinden.

Wirklich reich ist der, der mehr Träume in seiner Seele hat, als die Wirklichkeit zerstören kann .

Ich_zieh
Champion (offline)

Dabei seit 08.2009
3150 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2013 um 22:41 Uhr

Welche Gehäuselüfter sind für das Shinobi empfehlenswert?
Und wieviele Stück bzw in welcher Anordnung?
Welche HD7850 ist gut bis 150€?
Gibt es da einen grossen Unterschied zwischen den Kühler? Da die HIS FAN keine Heatpipes hat :/
Core2Extreme - 34
Profi (offline)

Dabei seit 11.2009
876 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2013 um 22:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2013 um 22:45 Uhr

Würd die von XFX empfehlen die sieht gut aus von der Kühlung

XFX HD 7850

Musst eigentlich schon so 180+ Rechnen drunter sind nur die Ramschhersteller

Wirklich reich ist der, der mehr Träume in seiner Seele hat, als die Wirklichkeit zerstören kann .

smne - 33
Experte (offline)

Dabei seit 05.2009
1298 Beiträge
Geschrieben am: 06.04.2013 um 22:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2013 um 22:53 Uhr

Zitat von netscout:

Zitat von smne:

Zitat von Core2Extreme:

Nur das das auge den Untershcied zwiscchen 60 und 200 fps net mitbekommt

doch, da die fps nicht synchron mit dem auge laufen

Ihr erklärt euch das also durch die Theorie einer Überschneidung zwischen Abtastrate des menschlichen Sehapparates und Bildwiederholfrequenz? Jetzt wird mein Höschen aber nass.

Dann schießt mal los mit eurer wissenschaftlichen Hintergrundbeschallung, und erklärt mir, welche Abtastrate das menschliche Auge nach Zuhilfenahme von 250ml Red Bull denn hat, womit ihr eure Theorie festigen könntet.

Zitat von Minecrafter:

und ja ... das nervt ^^

Du nervst. Wie viele andere hier, die ihr Halb- und Kümmerwissen breittreten müssen wie eine voll geschissene Windel. Und nein, heute ist einer meiner eher netten Tage.

so ganz grob ist das aber so. der sehapparat nimmt bei 200 fps ein flüssigeres bild wahr als bei 60

http://www.sysprofile.de/id110587

Ich_zieh
Champion (offline)

Dabei seit 08.2009
3150 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2013 um 22:44 Uhr

Zitat von Core2Extreme:

Würd die von XFX empfehlen die sieht gut aus von der Kühlung

XFX HD 7850

Muss noch hinzufügen :
Sollte nicht 150 max 160€ überschreiten...
Core2Extreme - 34
Profi (offline)

Dabei seit 11.2009
876 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2013 um 22:56 Uhr

BTW sind die 60 fps nur wichtig zum vorrendern das rechenintensive Szenen keine fps einbrüche haben, das mit den flüssigerererereren darstellen is einbildung *g*

Wirklich reich ist der, der mehr Träume in seiner Seele hat, als die Wirklichkeit zerstören kann .

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2013 um 22:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2013 um 23:06 Uhr

Zitat von smne:


so ganz grobt ist das aber so. der sehapparat nimmt bei 200 fps ein flüssigeres bild wahr als bei 60

Das war erbärmlicher als ich erwartet habe. Und viel zu kurz.

Zitat:

Die Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF), auch Flimmerfusionsfrequenz, ist „die Frequenz, bei der eine Folge von Lichtblitzen als ein kontinuierliches Licht wahrgenommen wird.“[1] Bei unvollständiger Verschmelzung tritt Flimmern auf. Für den Ablauf der chemischen Prozesse in der Netzhaut des Auges, die bei der Lichtreizung ausgelöst werden und zur Erregung führen, ist eine Mindestzeit erforderlich. Ist das Zeitintervall zwischen zwei Reizen kürzer als diese Mindestzeit, so können die Reize nicht getrennt wahrgenommen werden.

Die Grenzfrequenz, bei der periodisch wiederkehrende Reize gerade als ein Reiz empfunden werden, heißt „Flimmerverschmelzungsfrequenz“ und liegt zwischen 10 und 70 Hertz.[2] Sie hängt von der Stärke der Reize, dem Adaptationszustand der Netzhaut sowie vom allgemeinen Aktivationsniveau des Empfängers ab. Es ist versucht worden, die Flimmerverschmelzungsfrequenz als Parameter für die Messung von Ermüdungszuständen zu verwenden. Außerdem ist sie abhängig von der Größe des belichteten Netzhautareals, der Leuchtdichte und der Wellenlänge des Lichts.[3]

Beim Menschen liegt sie bei niedriger Lichtintensität (= skotopisches Sehen / Stäbchen) bei 22-25 Hertz. Bei höheren Lichtintensitäten wird photopisches Sehen möglich und die Zapfen auf der Retina werden zusätzlich angeregt. Die Flimmerfusionsfrequenz des Menschen steigt dann mit dem Logarithmus der Lichtintensität und abhängig von der Flächenverteilung der Lichtintensität auf bis zu 80 Hertz an. Dabei folgt sie dem Ferry-Porter-Gesetz mit f_\text{v}=a \cdot \log L_\text{m} + b mit a=12 Hz, b=33 Hz und Lm als der mittleren Leuchtdichte nach dem Talbot-Gesetz.[4]

Bei kleinen Reizflächen auf der Fovea, dem Fleck des schärfsten Sehens, steigt die FVF bei allen Wellenlängen linear mit dem Logarithmus der Leuchtdichte. Bei Reizung außerhalb der Fovea und am Rande des Gesichtsfeldes ergibt sich eine zweischenklige Kurve, wobei der bei geringer Leuchtdichte erhaltene Abschnitt (geringe FVF) nur in der am Rande der Retina und bei im Dämmerungssehen wirksamen Reizen (weiß und Blau) auftritt. Er fehlt auch bei der Reizung der Fovea. Diese Frequenz hängt von der Anatomie des Sehapparates ab, zum Beispiel vom Feinbau der Rezeptorzellen des Auges und der anschließenden neuronalen Verarbeitung. Beim völlig anders gebauten Facettenauge der Fliege wurde dagegen eine Flimmerfusionsfrequenz von 240 Hertz gemessen.

Um das auch für den letzten Depp verständlich zu machen: Der Sehapparat sagt ab 70-80Hz^ aufwärts ade (Vsync vorausgesetzt). Danach kann die Wiederholrate noch so hoch sein, es ist dem Auge egal. Es gibt eine Funktion, da kannst du berechnen um wie viel Grad deines Blickwinkels/Wiederholfrequenz das Auge eine Änderung signifikant als Einzelbilder feststellen kann. Dieser bewegt sich, je höher die angelegte Frequenz, immer näher auf die Wahrnehmbarkeitsschwelle zu, bis sie bei 80Hz^ annähernd parallel auf der gleichen Ebene verlaufen. Ab da ist Ende Gelände.

Und dieser Humbug von wegen die Abtastrate des Auges ist unsynchronisiert zur Bildwiederholrate...
Das Auge ist kein Bildsensor einer SR-Kamera, bei der man den Trigger 50 mal pro Sekunde drückt, sondern ein analoger Sensor, der Änderungen wahrnimmt und diese zum Gehirn übermittelt, in der Maximalen Geschwindigkeit, die seine Biochemie eben zum Zeitpunkt X zulässt. Das Gehirn am Ende der Leitung muss diese Änderung gleichzeitig auswerten und in sein Gesamtbild einbauen. Es ist also kein statisches Standbild, sondern ein sich ständig veränderndes Mosaik, wie die Informationen eben gerade reinkommen.

Falls das nun zu hoch für einige war:
Ein 120Hz Monitor hat nur 2 nützliche Aufgaben:
-Im 3D Betrieb jeweils 2 Bildkanäle mit jeweils 60Hz darstellen, für Shutterbrillen
-Zur Unterhaltung deiner Stubenfliegen und anderer Fluginsekten. Für die ist 60Hz ein Daumenkino. Aber ob dir deine Haustiere das wirklich wert sind?

Alles andere ist Marketingbullshit, bestenfalls brauchbar zur Darstellung von schlechtem Material, welches bei 400Hz so kleingehackt wird, dass Überschneidungseffekte so gering sind, das man auf Vsync verzichten kann.
Aber geil zu haben. Da lässt man den Aufkleber 400HZ TURBOBILD vom Saturn gerne für die Nachbarn dran.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

smne - 33
Experte (offline)

Dabei seit 05.2009
1298 Beiträge
Geschrieben am: 06.04.2013 um 23:20 Uhr

Zitat von netscout:

Zitat von smne:


so ganz grobt ist das aber so. der sehapparat nimmt bei 200 fps ein flüssigeres bild wahr als bei 60

Das war erbärmlicher als ich erwartet habe. Und viel zu kurz.

Zitat:

Die Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF), auch Flimmerfusionsfrequenz, ist „die Frequenz, bei der eine Folge von Lichtblitzen als ein kontinuierliches Licht wahrgenommen wird.“[1] Bei unvollständiger Verschmelzung tritt Flimmern auf. Für den Ablauf der chemischen Prozesse in der Netzhaut des Auges, die bei der Lichtreizung ausgelöst werden und zur Erregung führen, ist eine Mindestzeit erforderlich. Ist das Zeitintervall zwischen zwei Reizen kürzer als diese Mindestzeit, so können die Reize nicht getrennt wahrgenommen werden.

Die Grenzfrequenz, bei der periodisch wiederkehrende Reize gerade als ein Reiz empfunden werden, heißt „Flimmerverschmelzungsfrequenz“ und liegt zwischen 10 und 70 Hertz.[2] Sie hängt von der Stärke der Reize, dem Adaptationszustand der Netzhaut sowie vom allgemeinen Aktivationsniveau des Empfängers ab. Es ist versucht worden, die Flimmerverschmelzungsfrequenz als Parameter für die Messung von Ermüdungszuständen zu verwenden. Außerdem ist sie abhängig von der Größe des belichteten Netzhautareals, der Leuchtdichte und der Wellenlänge des Lichts.[3]

Beim Menschen liegt sie bei niedriger Lichtintensität (= skotopisches Sehen / Stäbchen) bei 22-25 Hertz. Bei höheren Lichtintensitäten wird photopisches Sehen möglich und die Zapfen auf der Retina werden zusätzlich angeregt. Die Flimmerfusionsfrequenz des Menschen steigt dann mit dem Logarithmus der Lichtintensität und abhängig von der Flächenverteilung der Lichtintensität auf bis zu 80 Hertz an. Dabei folgt sie dem Ferry-Porter-Gesetz mit f_\text{v}=a \cdot \log L_\text{m} + b mit a=12 Hz, b=33 Hz und Lm als der mittleren Leuchtdichte nach dem Talbot-Gesetz.[4]

Bei kleinen Reizflächen auf der Fovea, dem Fleck des schärfsten Sehens, steigt die FVF bei allen Wellenlängen linear mit dem Logarithmus der Leuchtdichte. Bei Reizung außerhalb der Fovea und am Rande des Gesichtsfeldes ergibt sich eine zweischenklige Kurve, wobei der bei geringer Leuchtdichte erhaltene Abschnitt (geringe FVF) nur in der am Rande der Retina und bei im Dämmerungssehen wirksamen Reizen (weiß und Blau) auftritt. Er fehlt auch bei der Reizung der Fovea. Diese Frequenz hängt von der Anatomie des Sehapparates ab, zum Beispiel vom Feinbau der Rezeptorzellen des Auges und der anschließenden neuronalen Verarbeitung. Beim völlig anders gebauten Facettenauge der Fliege wurde dagegen eine Flimmerfusionsfrequenz von 240 Hertz gemessen.

Um das auch für den letzten Depp verständlich zu machen: Der Sehapparat sagt ab 70-80Hz^ aufwärts ade (Vsync vorausgesetzt). Danach kann die Wiederholrate noch so hoch sein, es ist dem Auge egal. Es gibt eine Funktion, da kannst du berechnen um wie viel Grad deines Blickwinkels/Wiederholfrequenz das Auge eine Änderung signifikant als Einzelbilder feststellen kann. Dieser bewegt sich, je höher die angelegte Frequenz, immer näher auf die Wahrnehmbarkeitsschwelle zu, bis sie bei 80Hz^ annähernd parallel auf der gleichen Ebene verlaufen. Ab da ist Ende Gelände.

Und dieser Humbug von wegen die Abtastrate des Auges ist unsynchronisiert zur Bildwiederholrate...
Das Auge ist kein Bildsensor einer SR-Kamera, bei der man den Trigger 50 mal pro Sekunde drückt, sondern ein analoger Sensor, der Änderungen wahrnimmt und diese zum Gehirn übermittelt, in der Maximalen Geschwindigkeit, die seine Biochemie eben zum Zeitpunkt X zulässt. Das Gehirn am Ende der Leitung muss diese Änderung gleichzeitig auswerten und in sein Gesamtbild einbauen. Es ist also kein statisches Standbild, sondern ein sich ständig veränderndes Mosaik, wie die Informationen eben gerade reinkommen.

Falls das nun zu hoch für einige war:
Ein 120Hz Monitor hat nur 2 nützliche Aufgaben:
-Im 3D Betrieb jeweils 2 Bildkanäle mit jeweils 60Hz darstellen, für Shutterbrillen
-Zur Unterhaltung deiner Stubenfliegen und anderer Fluginsekten. Für die ist 60Hz ein Daumenkino. Aber ob dir deine Haustiere das wirklich wert sind?

Alles andere ist Marketingbullshit, bestenfalls brauchbar zur Darstellung von schlechtem Material, welches bei 400Hz so kleingehackt wird, dass Überschneidungseffekte so gering sind, das man auf Vsync verzichten kann.
Aber geil zu haben. Da lässt man den Aufkleber 400HZ TURBOBILD vom Saturn gerne für die Nachbarn dran.

ups, dann wurde ich nun wohl was besserem belehrt. dann ists gleich einfach weniger tearing, weil ich immer ohne vsync zockt, da ansonsten mouselags auftreten

http://www.sysprofile.de/id110587

Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2013 um 23:23 Uhr

Du hast mit Vsync einen Inputlag, falls du das meinst.

Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

smne - 33
Experte (offline)

Dabei seit 05.2009
1298 Beiträge
Geschrieben am: 06.04.2013 um 23:26 Uhr

Zitat von Prof_Matze:

Du hast mit Vsync einen Inputlag, falls du das meinst.

eben, und da meine maus das input gibt ;)

http://www.sysprofile.de/id110587

Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2013 um 23:30 Uhr

Zitat von smne:

Zitat von Prof_Matze:

Du hast mit Vsync einen Inputlag, falls du das meinst.

eben, und da meine maus das input gibt ;)

Es liegt aber dennoch am Vsync, da die Grafikkarte mit ihrem Output auf den Input des Bildschirms synchronisiert wird (daher ja auch sync) und die Frames daher verspätet ankommen. Während sonst immer der gerade aktuelle Frame gerendert wird, wird eben auf den Input des Bildschirmes gewartet und das Bild erst dann ausgegeben. Zwar hast du dann kein Tearing, da das Bild immer ganz auf den Bildschirm kommt, auf der anderen Seite hängt der fertige Frame aber immer eine gewisse Zeit in der Pipeline, während das Spiel weiterläuft. Darum hast du bei Vsync einen Inputlag. Das liegt also an der Natur des Vsyncs. Hinzu kommt natürlich noch der Monitoreigene Inputlag.

Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

smne - 33
Experte (offline)

Dabei seit 05.2009
1298 Beiträge
Geschrieben am: 06.04.2013 um 23:40 Uhr

Zitat von Prof_Matze:

Zitat von smne:

Zitat von Prof_Matze:

Du hast mit Vsync einen Inputlag, falls du das meinst.

eben, und da meine maus das input gibt ;)

Es liegt aber dennoch am Vsync, da die Grafikkarte mit ihrem Output auf den Input des Bildschirms synchronisiert wird (daher ja auch sync) und die Frames daher verspätet ankommen. Während sonst immer der gerade aktuelle Frame gerendert wird, wird eben auf den Input des Bildschirmes gewartet und das Bild erst dann ausgegeben. Zwar hast du dann kein Tearing, da das Bild immer ganz auf den Bildschirm kommt, auf der anderen Seite hängt der fertige Frame aber immer eine gewisse Zeit in der Pipeline, während das Spiel weiterläuft. Darum hast du bei Vsync einen Inputlag. Das liegt also an der Natur des Vsyncs. Hinzu kommt natürlich noch der Monitoreigene Inputlag.

ja ich weiß, nur ich nenne es "mouselag" weil eben das fadenkreu hinterherzieht. daher spiele ich nie mit vsync, jedenfalls nicht bei shootern.

http://www.sysprofile.de/id110587

<<< zurück
 
-1- ... -489- -490- -491- -492- -493- ... -600- vorwärts >>>
 

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -