Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
|
<<< zurück | -1- ... -382- -383- -384- -385- -386- ... -600- | vorwärts >>> |
iTz_xRaZ0r ![]() Halbprofi (offline) Dabei seit 05.2011 353 Beiträge ![]() |
Zitat von smne: Zitat von iTz_xRaZ0r: Zitat von smne: Hier ist sogar ein neues für unter 40 euro. man beachte die rezensionen, wo einer nen q8200 auf 2,8 primestable gebracht hat,das hat mein aktuelles Back Panel - 1 Coaxial S/PDIF-Out jack - 1 Optical S/PDIF-Out jack - 6 USB 2.0 ports - 1 VGA port - 1 LAN jack - 1 IEEE 1394 port - 6 flexible audio jacks On-Board Pinheaders - 2 USB 2.0 pinheaders - 1 IEEE 1394 pinheader - 1 S/PDIF-Out pinheader - 1 Front Panel Audio pinheader Slots - 1 PCI Express x16 slot - 1 PCI Express x1 slot - 2 PCI slots, support 3.3V/ 5V PCI bus Interface Form Factor - Micro-ATX (24.4cm X 24.4cm) Mounting - 8 mounting holes und was genau fehlt dir an dem? micro atx motherboard haben nie besonders viel anschlüsse, warum willst denn kein atx? ist dein gehäuse so klein? Ich hab hir glaub das beste Micro-ATX Mainboard gfunden was sagt ihr ?? Asrock G41MH/USB3 R2.0 Intel ♥ |
||
smne ![]() Experte (offline) Dabei seit 05.2009 1298 Beiträge |
micro atx board lohnen sich NUR wenn man n kleines ghäuse hat. ansonsten ist es schwachsin, da für den gleichen preis du ein besseres atx board mit mehr anschlüssen bekommst. http://www.sysprofile.de/id110587 |
||
iTz_xRaZ0r ![]() Halbprofi (offline) Dabei seit 05.2011 353 Beiträge ![]() |
Zitat von smne: micro atx board lohnen sich NUR wenn man n kleines ghäuse hat. ansonsten ist es schwachsin, da für den gleichen preis du ein besseres atx board mit mehr anschlüssen bekommst. Asrock G41MH/USB3 R2.0 Intel ♥ |
||
smne ![]() Experte (offline) Dabei seit 05.2009 1298 Beiträge |
Zitat von iTz_xRaZ0r: Zitat von smne: micro atx board lohnen sich NUR wenn man n kleines ghäuse hat. ansonsten ist es schwachsin, da für den gleichen preis du ein besseres atx board mit mehr anschlüssen bekommst. Asrock G41MH/USB3 R2.0 mit dem kannst auf jeden fall übertakten. doch dann stellt sich wieder die frage ob sich die 55 euro für ein motherboard eines veralteten sockel es wert sind http://www.sysprofile.de/id110587 |
||
iTz_xRaZ0r ![]() Halbprofi (offline) Dabei seit 05.2011 353 Beiträge ![]() |
Zitat von smne: Zitat von iTz_xRaZ0r: Zitat von smne: micro atx board lohnen sich NUR wenn man n kleines ghäuse hat. ansonsten ist es schwachsin, da für den gleichen preis du ein besseres atx board mit mehr anschlüssen bekommst. Asrock G41MH/USB3 R2.0 mit dem kannst auf jeden fall übertakten. doch dann stellt sich wieder die frage ob sich die 55 euro für ein motherboard eines veralteten sockel es wert sind Aber Ein q8200 mit ddr3 8gb speicher naja und das mainboard hat loop restart probleme aber das denke ich wird schon kein problem ansonsten was hältst du von diesem Mainboard:P43Twins1600 Intel ♥ |
||
smne ![]() Experte (offline) Dabei seit 05.2009 1298 Beiträge |
Zitat von iTz_xRaZ0r: das geld investiere ich lieber wie 400 euro ob das mainboard abwährtskompatibel ist zu ddr2 ?? ich denke nichtAber Ein q8200 mit ddr3 8gb speicher naja und das mainboard hat loop restart probleme aber das denke ich wird schon kein problem ansonsten was hältst du von diesem Mainboard:P43Twins1600 stimmt, dein alter speicher läuft darauf gar nicht. das p43 ist nicht matx http://www.sysprofile.de/id110587 |
||
iTz_xRaZ0r ![]() Halbprofi (offline) Dabei seit 05.2011 353 Beiträge ![]() |
Zitat von smne: Zitat von iTz_xRaZ0r: das geld investiere ich lieber wie 400 euro ob das mainboard abwährtskompatibel ist zu ddr2 ?? ich denke nichtAber Ein q8200 mit ddr3 8gb speicher naja und das mainboard hat loop restart probleme aber das denke ich wird schon kein problem ansonsten was hältst du von diesem Mainboard:P43Twins1600 stimmt, dein alter speicher läuft darauf gar nicht. das p43 ist nicht matx Intel ♥ |
||
iTz_xRaZ0r ![]() Halbprofi (offline) Dabei seit 05.2011 353 Beiträge ![]() |
Hi ich binns nochmal wie und vorallem wie weit kann ich den q8200 übertakten ? den fsb von 333 auf 400 dann muss das mainboard ein Front Side Bus von 1600 haben oder wie könnte man noch übertakten? Intel ♥ |
||
netscout ![]() Champion (offline) Dabei seit 10.2005 6301 Beiträge ![]() |
Prozessoren kann man auf 2 Arten in ihrem Takt beeinflussen. Entweder über den Multiplikator, der aus dem anliegenden Taktsignal (FSB/BLK) den Arbeitstakt generiert oder mit dem Taktsignal selbst, welcher über den Multiplikator den Arbeitstakt manipuliert. Die Prozessoren dieser Generation hat man vorzugsweise über den anliegenden FSB übertaktet, da der Multiplikator dieser Prozessoren nach oben gesperrt ist und sich der FSB ziemlich variabel einstellen lässt. Deshalb musst du mit dem FSB arbeiten, dabei aber immer den Speicherteiler im Auge behalten, denn nicht nur die Prozessorfrequenz ist vom FSB abhängig. Du solltest also im BIOS den Ramteiler erst einmal niedrig einstellen und testen, in wie weit der Prozessor sich übertakten lässt. Das überprüft man durch anheben des FSB in kleinen Schritten und darauf folgende Stabilitätsprüfungen mit Prime. Wird er instabil, wird die Spannung in möglichst kleinen Schritten erhöht, bis er wieder Stabil läuft. Dabei immer die Temperatur im Auge behalten (60°C unter Vollast). Sieh davon ab, höhere Spannungen als 1,38-1,4V zu fahren, auch wenn die Kühlung mitmacht. Und nicht jeder Prozessor ist gleich Taktfreudig. Kann sein, das dein Exemplar schon ab 2,7Ghz die Fugen dicht macht und nichts mehr durch die Spannung rauszuholen ist. Wenn du deinen persönlichen Maximalwert gefunden hast, musst du nun den RAM möglichst passend an seine Höchstfrequenz heranführen. Dabei ist zur Not der Prozessortakt wieder zu senken, um den RAM über den FSB möglichst nahe an seine Sollfrequenz zu bringen, ganz gleich ob man sich von oben oder unten annähert. Ist das ganze dann bei zufriedenstellenden Werten mehrere Stunden Primestable, hast du's geschafft. Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht. |
||
iTz_xRaZ0r ![]() Halbprofi (offline) Dabei seit 05.2011 353 Beiträge ![]() |
Zitat von netscout: Prozessoren kann man auf 2 Arten in ihrem Takt beeinflussen. Entweder über den Multiplikator, der aus dem anliegenden Taktsignal (FSB/BLK) den Arbeitstakt generiert oder mit dem Taktsignal selbst, welcher über den Multiplikator den Arbeitstakt manipuliert.Die Prozessoren dieser Generation hat man vorzugsweise über den anliegenden FSB übertaktet, da der Multiplikator dieser Prozessoren nach oben gesperrt ist und sich der FSB ziemlich variabel einstellen lässt. Deshalb musst du mit dem FSB arbeiten, dabei aber immer den Speicherteiler im Auge behalten, denn nicht nur die Prozessorfrequenz ist vom FSB abhängig. Du solltest also im BIOS den Ramteiler erst einmal niedrig einstellen und testen, in wie weit der Prozessor sich übertakten lässt. Das überprüft man durch anheben des FSB in kleinen Schritten und darauf folgende Stabilitätsprüfungen mit Prime. Wird er instabil, wird die Spannung in möglichst kleinen Schritten erhöht, bis er wieder Stabil läuft. Dabei immer die Temperatur im Auge behalten (60°C unter Vollast). Sieh davon ab, höhere Spannungen als 1,38-1,4V zu fahren, auch wenn die Kühlung mitmacht. Und nicht jeder Prozessor ist gleich Taktfreudig. Kann sein, das dein Exemplar schon ab 2,7Ghz die Fugen dicht macht und nichts mehr durch die Spannung rauszuholen ist. Wenn du deinen persönlichen Maximalwert gefunden hast, musst du nun den RAM möglichst passend an seine Höchstfrequenz heranführen. Dabei ist zur Not der Prozessortakt wieder zu senken, um den RAM über den FSB möglichst nahe an seine Sollfrequenz zu bringen, ganz gleich ob man sich von oben oder unten annähert. Ist das ganze dann bei zufriedenstellenden Werten mehrere Stunden Primestable, hast du's geschafft. Intel ♥ |
||
netscout ![]() Champion (offline) Dabei seit 10.2005 6301 Beiträge ![]() |
Bei der Generation würde ich mich lieber bei Asus bedienen, ASrock hatte zu dem Zeitpunkt noch die ein oder andere Schwierigkeit. Mit dem G41 kann man den Q8200 auch ohne 1600er an seine Grenzen führen, nur weil das Board diese Frequenzen offiziell nicht unterstützt bedeutet das nicht zwangsläufig, das der Chipsatz diese Frequenz nicht packt. Eher ist bei solchen Boards die Armut an OC-relevanten Einstellungsmöglichkeiten im Bios von Nachteil. Da wäre ein P45-Board weitaus besser, aber die gibts wohl nur noch gebraucht auf Ebay... und eher spärlich als µATX. Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht. |
||
iTz_xRaZ0r ![]() Halbprofi (offline) Dabei seit 05.2011 353 Beiträge ![]() |
Zitat von netscout: Bei der Generation würde ich mich lieber bei Asus bedienen, ASrock hatte zu dem Zeitpunkt noch die ein oder andere Schwierigkeit.Mit dem G41 kann man den Q8200 auch ohne 1600er an seine Grenzen führen, nur weil das Board diese Frequenzen offiziell nicht unterstützt bedeutet das nicht zwangsläufig, das der Chipsatz diese Frequenz nicht packt. Eher ist bei solchen Boards die Armut an OC-relevanten Einstellungsmöglichkeiten im Bios von Nachteil. Da wäre ein P45-Board weitaus besser, aber die gibts wohl nur noch gebraucht auf Ebay... und eher spärlich als µATX. Intel ♥ |
||
netscout ![]() Champion (offline) Dabei seit 10.2005 6301 Beiträge ![]() |
Ne, lieber mit Diesem. Und wie ich gerade lese eignen sich die Q8XXX durch ihre niedrigen Multis recht bescheiden zum übertakten. das sind ja gute Aussichten.. Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht. |
||
iTz_xRaZ0r ![]() Halbprofi (offline) Dabei seit 05.2011 353 Beiträge ![]() |
Und warum gerade dieses das andere hat USB 3.0 und ddr3 ram ?? Intel ♥ |
||
netscout ![]() Champion (offline) Dabei seit 10.2005 6301 Beiträge ![]() |
Mir doch egal was du letztendlich kaufst. Ich kann bei diesen Dingern nicht ins BIOS gucken, die liegen bei mir nicht auf dem Schreibtisch. Also kann ich nur nach Erfahrung derer Beurteilen, die damit schon übertaktet haben. Liegen keine vor, kann ichs nicht empfehlen, ganz einfach. Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht. |
||
<<< zurück |
-1- ... -382- -383- -384- -385- -386- ... -600- |
vorwärts >>> |
- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -