Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Angepinnt PC-Zusammenstell-Thread (bitte ersten Post lesen!)

<<< zurück   -1- ... -187- -188- -189- -190- -191- ... -600- vorwärts >>>  
19Heisler93 - 31
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 12.2008
71 Beiträge
Geschrieben am: 05.11.2010 um 07:42 Uhr

Zitat von Prof_Matze:

Zitat von 19Heisler93:

Hallo,

Will mir einen neuen PC kaufen. Brauche ihn hauptsächlich um im Internet zu surfen, für Arbeiten mit Office und ein bisschen zum gamen.
Preis sollte zwischen 400€ und 500€ liegen.
Könntet ihr mir alle Teile einzeln auflisten die ich brauche???
Wäre nett.

Liebe Grüße Manuel


wichtig wäre: was willst du spielen?^^


Fußball Manager 11
blu3nitr0
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2009
341 Beiträge
Geschrieben am: 05.11.2010 um 10:01 Uhr

Zitat von 19Heisler93:

Zitat von Prof_Matze:

Zitat von 19Heisler93:

Hallo,

Will mir einen neuen PC kaufen. Brauche ihn hauptsächlich um im Internet zu surfen, für Arbeiten mit Office und ein bisschen zum gamen.
Preis sollte zwischen 400€ und 500€ liegen.
Könntet ihr mir alle Teile einzeln auflisten die ich brauche???
Wäre nett.

Liebe Grüße Manuel


wichtig wäre: was willst du spielen?^^


Fußball Manager 11
Artikelinformationen
Anzahl
Einzelpreis
Gesamtpreis
Wählen




2x2048MB OCZ Gold Series DDR3-1066 CL7 Kit

€ 59,90*


Service Level Gold
falls erwünscht
€ 4,90*



1000GB Samsung SpinPoint F3 HD103SJ

€ 45,46*


Xigmatek Asgard Midi Tower Windows o.NT Schwarz

€ 39,06*


1024MB XFX Radeon HD 5770 XXX 850M HD-577A-ZNDC Eyefinity GDDR5 PCIe

€ 114,12*


LG DVD-Brenner GH22NS50 SATA Schwarz Bulk

€ 15,20*


Asus M4A87TD Evo 870 AM3 ATX

€ 78,54*


Netzteil 530W be quiet! Pure Power L7 80+

€ 60,69*

AMD Athlon II X4 640 3.00GHz AM3 2MB 95W BOX

€ 82,16*


Arctic Cooling Alpine 64 Pro S939, AM2(+), AM3

€ 7,22*



Zwischensumme:

€ 507,25*
€ 80,99

zzgl. Versandkosten
Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 11:46 Uhr

-als Case würde ich gleich das Asgard 2 nehmen... obwohl, ist wohl egal.
-OCZ hat in letzter Zeit nicht selten Stabilitätsprobleme... lieber zu G.Skill, Kingston oder Corsair greifen
-Die Radeon ist veraltet. Als Kompromiss aus Leistung und Preis wäre eine GTX 460/768mb wohl ideal.
-Das Netzteil.... ich weiß nicht. Ich hab es zwar auch schon verbaut und bisher keine Probleme, aber ich weiß nicht, was ich von dem Ding halten soll. Lieber 10€ drauflegen, dann hat man mit dem Cooler Master Silent Pro 500 eine PSU, deren Innenleben auch der Belastung gerecht wird...
-Der Arctic-Cooling-CPU-Kühler dreht im Extremfall schon sehr stark auf. Ich würde ein Produkt im Rahmen 20-25€ nehmen, z.B. den Xigmatek Gaia... der ist schön leise und kühlt auch gut. Auch der Cooler Master Hyper 212 Plus ist ein richtig guter Lüfter für wenig Geld.
-beim Asgard würde ich noch zusätzlich vorne einen Lüfter einbauen, der vorne die Festplatten kühlt und einen Airflow erzeugt. Kostenpunkt: ca. 5€

Ansonsten sieht die Config ganz gut aus.

Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

19Heisler93 - 31
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 12.2008
71 Beiträge
Geschrieben am: 05.11.2010 um 13:33 Uhr

Also nochmal zur Kontrolle:

Motherboard: Asus M4A87TD Evo 870 AM3 ATX
Prozessor: AMD Athlon II X4 640 3.00GHz AM3 2MB 95W BOX
Ram-Speicher: 2x2048MB Kingston ValueRam DDR3-1066 CL7 Kit
Grafikkarte: 768MB Gainward GeForce GTX 460 GDDR5 PCIe
Netzteil: Cooler Master Silent Pro 500
CPU-Kühler:Cooler Master Hyper 212 Plus
Festplatte: 1000GB Samsung SpinPoint F3 HD103SJ
Gehäuse: Xigmatek Asgard Midi Tower Windows o.NT Schwarz
DVD-Brenner: LG DVD-Brenner GH22NS50 SATA Schwarz Bulk
Lüfter: 120x120x12 Scythe Slip Stream slim 19.53dB(A) schwarz

Passt das alles zusammen???
Will nämlich nicht das es nacher nicht zusammenpasst :-D

Danke im Vorraus.
LG Manuel
_Samuu - 30
Profi (offline)

Dabei seit 02.2009
501 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:11 Uhr

wüsste nicht, was daran nicht passen sollte.. mein ok haste :)

LP/RA/GD-Fan(antiker)

TheSandmann - 36
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1363 Beiträge

Geschrieben am: 09.11.2010 um 23:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.11.2010 um 00:00 Uhr

Hab da mal ne "Netzteilfrage" ;-)

PC - Config:

Board: GigaByte GA-890GPA-UD3H
CPU: AMD Phenom II X6 1090T
Grafik: GigaByte GeForce GTX460 OC
RAM: G.Skill DIMM 4 GB DDR3-1600 Kit
HDD: 4 x Seagate ST3500418AS 500 GB
Laufwerk: LG GH-22NS
Case: Antec Twelve Hundred
Cooling: EKL Alpenföhn "Nordwand" rev.B

+ Kaltlichter und LEDs

Kann mich nicht zwischen diesen Netzteilen entscheiden:

Corsair
Cooler Master

In Sachen Nennleistung reichen beide aus.
Möchte aber übertakten und so leise wie möglich bleiben.

Cooler Master:

+ sehr leise
+ gutes Kabelmanagement
- Strombelastbarkeit auf den einzelnen Schienen evtl. grenzwertig um Stabilität zu gewährleisten (bei übertakteten System)

Corsair

+ Hochleistungskomponente mit hohen Stromstärken (Overclock kein Problem)
0 kein besonderes Kabelmanagement
- laut Hersteller eine maximaler Schalldruck von 37 dB(A)

--> für mein System und mich evtl. zu laut. Die restlichen Komponenten erreichen einen maximalen Schalldruck von ca. 21 dB(A) = ca. 1,5 Sone
Dieser Pegel ist für mich unter last noch in Ordnung, 37 dB(A) allerdings nicht. (logarithmische Skala)
Die Frage ist nur, wann das Netzteil bei dessen starken Auslegung mal so heiß wird, das es auf Vollgas kühlen muss?
Ich glaube nicht das es die obige Konfiguration schafft das Teil zum glühen zu bringen^^

Wer kann mich hier beratschlagen? 8-)




wenn 2*3 10, und 4*8 48 ist, wie viel ist dann 3*7?

Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 09.11.2010 um 23:57 Uhr

Also.
Das Cooler Master erreicht unter absoluter Vollast 44°C. Das ist aweng warm, aber soweit ich weiß noch nicht bedenklich. Vielleicht wäre es besser, wenn du die 600w-Version nimmst?

Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

TheSandmann - 36
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1363 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2010 um 16:12 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.11.2010 um 16:17 Uhr

Zitat von Prof_Matze:

Also.
Das Cooler Master erreicht unter absoluter Vollast 44°C. Das ist aweng warm, aber soweit ich weiß noch nicht bedenklich. Vielleicht wäre es besser, wenn du die 600w-Version nimmst?


gut die 600W Version hat halt auf der 12 V Schiene etwas mehr Leistung. Allerdings hab ich das teil noch nicht verbaut, und ich befürchte es wird vom Aufbau her nahezu identisch sein, vor allem was das Kühlsystem angeht.
Sollte es also wirklich so sein, dass das System den vollen Strom ziehen kann, denk ich dass die 600W Version auch laut werden kann^^

Außerdem bringt mir mehr Leistung auf der +12V in einem Fall ja nichts^^ die +3,3V ist hier viel ausschlaggebender, (und eigentlich auch noch die +5V) und die ist halt immer noch gleich groß wie im M500.

Das große Problem ist halt, ich kann nicht einschätzen in wie fern die Strombelastbarkeit des Cooler Master für ein Übertaktetes System obiger config ausreicht um stabil zu laufen :D

Und es kostet 10 Euro mehr^^ xD




wenn 2*3 10, und 4*8 48 ist, wie viel ist dann 3*7?

Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2010 um 17:40 Uhr

Hab mir halt gedacht, dass die Kondensatoren und die Kühlrippen an die höhere Last angepasst sind^^

Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

TheSandmann - 36
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1363 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2010 um 17:52 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.11.2010 um 17:56 Uhr

Zitat von Prof_Matze:

Hab mir halt gedacht, dass die Kondensatoren und die Kühlrippen an die höhere Last angepasst sind^^


schön wärs, aber wie ichs aus eigener Erfahrung kenne wird das nahezu das selbe teil sein ;-)
Wahrscheinlich muss man blos nen hackenschalter oder irgend so was da drin umlegen und schon ist es ein neues gerät :D
allein aus Kostengründen in der Produktion und der Entwicklung wird so etwas gemacht ;-)
Und bei Geräten selber Serie ist das sehr wahrscheinlich :)

Kondensatoren werden da kaum andere drin sein, denn über die fließt ja kein nennenswerter Laststrom, und die Spannungen an den Ein- und Ausgängen bleiben ja gleich groß. Von daher ist auch keine größere Kapazität von Nöten ;)

Wenn dann halten se vll einfach ein bisschen mehr wärme aus -aber auch unwahrscheinlich, wegen dem geringen Leistungsunterschied :D

wenn 2*3 10, und 4*8 48 ist, wie viel ist dann 3*7?

Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2010 um 18:13 Uhr

mmhm hast eigentlich Recht^^
Also bei der PCGH wurde das Teil nie wirklich laut (selbst bei Überlast nicht)
Nur die Silent Pro Gold-Modelle mit über 1000w erreichten 2 Sone.

Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

TheSandmann - 36
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1363 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2010 um 19:29 Uhr

Zitat von Prof_Matze:

mmhm hast eigentlich Recht^^
Also bei der PCGH wurde das Teil nie wirklich laut (selbst bei Überlast nicht)
Nur die Silent Pro Gold-Modelle mit über 1000w erreichten 2 Sone.


Das hört sich doch schon mal gut an :)
Und ich denke das System wird mit dem Netzteil trotz overclock nicht instabil. Immerhin hatte ich mit einem Cooler Master aus der M-Serie noch nie Probleme :D



wenn 2*3 10, und 4*8 48 ist, wie viel ist dann 3*7?

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2010 um 19:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.11.2010 um 19:41 Uhr

Zitat von TheSandmann:

Zitat von Prof_Matze:

Hab mir halt gedacht, dass die Kondensatoren und die Kühlrippen an die höhere Last angepasst sind^^


schön wärs, aber wie ichs aus eigener Erfahrung kenne wird das nahezu das selbe teil sein ;-)
Wahrscheinlich muss man blos nen hackenschalter oder irgend so was da drin umlegen und schon ist es ein neues gerät :D
allein aus Kostengründen in der Produktion und der Entwicklung wird so etwas gemacht ;-)
Und bei Geräten selber Serie ist das sehr wahrscheinlich :)

Kondensatoren werden da kaum andere drin sein, denn über die fließt ja kein nennenswerter Laststrom, und die Spannungen an den Ein- und Ausgängen bleiben ja gleich groß. Von daher ist auch keine größere Kapazität von Nöten ;)

Wenn dann halten se vll einfach ein bisschen mehr wärme aus -aber auch unwahrscheinlich, wegen dem geringen Leistungsunterschied :D

das ist nur die halbe wahrheit. Gerade leistungsbauteile werden entsprechend ihrer leistung teurer. Was du meinst ist das platinenlayout und die regelung. Die werden je nach moeglichkeit beibehalten, um die produktion logistisch kompakt und effizient zu gestalten. Die bestueckungsautomaten mit anderen bauteilen fuettern ist nicht der rede wert, jedoch wuerde die qualitaet des stromes ausgangsseitig massiv abnehmen, wenn derart wichtige bauteile wie gleichrichter, spannungsregler und kondensatoren nicht der ausgangsleistung entsprechen wuerden. Gerade die kapazitaet der kondensatoren ist in diesem fall entscheidend. Und wenn man ein kuehleres netzteil will, hat profmatze mit seiner theorie absolut recht.
ach ja: moderne pc's decken ueber 90% ihres energieverbrauches aus der 12v-schiene.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

TheSandmann - 36
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1363 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2010 um 20:52 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.11.2010 um 20:54 Uhr

Zitat von netscout:

Zitat von TheSandmann:

Zitat von Prof_Matze:

Hab mir halt gedacht, dass die Kondensatoren und die Kühlrippen an die höhere Last angepasst sind^^


schön wärs, aber wie ichs aus eigener Erfahrung kenne wird das nahezu das selbe teil sein ;-)
Wahrscheinlich muss man blos nen hackenschalter oder irgend so was da drin umlegen und schon ist es ein neues gerät :D
allein aus Kostengründen in der Produktion und der Entwicklung wird so etwas gemacht ;-)
Und bei Geräten selber Serie ist das sehr wahrscheinlich :)

Kondensatoren werden da kaum andere drin sein, denn über die fließt ja kein nennenswerter Laststrom, und die Spannungen an den Ein- und Ausgängen bleiben ja gleich groß. Von daher ist auch keine größere Kapazität von Nöten ;)

Wenn dann halten se vll einfach ein bisschen mehr wärme aus -aber auch unwahrscheinlich, wegen dem geringen Leistungsunterschied :D

das ist nur die halbe wahrheit. Gerade leistungsbauteile werden entsprechend ihrer leistung teurer. Was du meinst ist das platinenlayout und die regelung. Die werden je nach moeglichkeit beibehalten, um die produktion logistisch kompakt und effizient zu gestalten. Die bestueckungsautomaten mit anderen bauteilen fuettern ist nicht der rede wert, jedoch wuerde die qualitaet des stromes ausgangsseitig massiv abnehmen, wenn derart wichtige bauteile wie gleichrichter, spannungsregler und kondensatoren nicht der ausgangsleistung entsprechen wuerden. Gerade die kapazitaet der kondensatoren ist in diesem fall entscheidend. Und wenn man ein kuehleres netzteil will, hat profmatze mit seiner theorie absolut recht.
ach ja: moderne pc's decken ueber 90% ihres energieverbrauches aus der 12v-schiene.


sehr gut - danke für die info :D Dann gewinnt das Cooler Master M600 :D

natürlich ist das layout das selbe - das wird ja sogar modular entwickelt. Und natürlich werden auch bauteile (zb. widerstände) für mehr leistung bestückt, aber warum sollten man eklos mit höheren kapazitäten verwenden? macht doch keinen sinn, es sei denn ich möchte eine noch stärkere siebung, glättung oder mehr regelreserve erreichen oder?

Und wie kommt dass, das moderne PC´s so viel aus der 12V schiene brauchen? Ich dachte immer 3,3 V versorgt CPU?



wenn 2*3 10, und 4*8 48 ist, wie viel ist dann 3*7?

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2010 um 21:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.11.2010 um 21:09 Uhr

Naja, je mehr leistung verbraucht wird, umso groesser muessen die kondensatoren sein, um diese leistung bei schwankungen mit ihrer kapazitaet ausgleichen zu koennen.

Und gleichrichter, schaltnetzteile, spulen und spannungsregler muessen ebenso die hoehere leistung permanent erbringen koennen.

Und das die bauteile so stark an der 12V schiene nuckeln, begruendet auf deren leistung. Um 200w bei 3,3v auf einer leiterbahn zu transportieren, braucht man extreme querschnitte, da sonst der innenwiederstand den stromfluss limitieren wuerde. So arbeitet man mit der hoechstmoeglichen spannung, und wandelt sie erst direkt vor dem verbraucher um.
dadurch kann man das board guenstiger produzieren und hat ggf mehr platz fuer layer, nebenbei weniger waermeentwicklung durch die leiterbahnen.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

<<< zurück
 
-1- ... -187- -188- -189- -190- -191- ... -600- vorwärts >>>
 

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -