Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Musik
Trauer um James Brown!!

wanner - 39
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2003
97
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:18 Uhr
|
|
Einer der für mich besten Musiker die es je gab "James Brown "ist heute nacht an einer Lungenentzündung gestorben hier könnt ihr alles posten was ihr über ihn zu sagen habt eure lieblings songs von ihm, habt ihr ihn mal life gesehn usw..
Ruhe In Frieden!!
|
|
spoky007 - 44
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2004
344
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.12.2006 um 18:23 Uhr
|
|
Ja für mich auch einer der unbestrittensten besten Sänger den ich kenne!
Godfather of Soul
Ruhe in frieden James
http://www.eraffe.de
|
|
Miss_A - 31
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2006
1238
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:31 Uhr
|
|
mus man den kennen ???
naja egal R.I.P.
BUUUSHiiDOO ♥♥
|
|
Poassaeng - 41
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 09.2002
6480
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:33 Uhr
|
|
Zitat von Miss_A: mus man den kennen ???
naja egal R.I.P.
Definitiv JA!
Schlage nie ein Kind auf der Straße, es könnte dein eigenes sein...! *duckundwech* ;-)
|
|
superstef14 - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
800
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:35 Uhr
|
|
Zitat von Miss_A: mus man den kennen ???
naja egal R.I.P.
Jo der hatt voll die geilen Lieder gmacht ^^
A7X ♥
|
|
hans10 - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2005
484
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:36 Uhr
|
|
Zitat von Miss_A: mus man den kennen ???
naja egal R.I.P.
Du kennst den JAMES BROWN nicht???
Also mal ehrlich von dem hat ja schon jeder gehört
|
|
Guerilla15 - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2005
128
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:37 Uhr
|
|
R.I.P
Ein Drittel Angst, zwei Drittel Wut!!
|
|
AirXl - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
226
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:38 Uhr
|
|
Zitat von hans10: Zitat von Miss_A: mus man den kennen ???
naja egal R.I.P.
Du kennst den JAMES BROWN nicht???
Also mal ehrlich von dem hat ja schon jeder gehört
Gehört schon aber mehr nicht oder?
Sei zu jedem Vollidioten freundlich, er könnte morgen dein Chef sein!
|
|
Mr_Kittles - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
949
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:41 Uhr
|
|
Der war einer der besten..
R.I.P. kann ich nur noch sagen
Don't ever underestimate the heart of a champion!
|
|
_Alucard_
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2005
2499
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:42 Uhr
|
|
es war net wirklich meine musikrichtung aber trotzdem
er war einer der ganz großen einen an den man noch lange denken wird
aus tiefstem herzen
RUHE IN FRIEDEN
Liebe, Enttäuschung und Tod....was sonst?!
|
|
SeanB
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2004
241
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:44 Uhr
|
|
Rest in peace
|
|
wanner - 39
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2003
97
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:48 Uhr
|
|
Zitat von Miss_A: mus man den kennen ???
naja egal R.I.P.
Ohh mein gott ich bin schwer geschockt über die unwissenheit mancher!!! nur das es ganz so krass ist hab ich nicht gedacht hier mal ein paar allgemeine informationen über ihn
James Joe Brown Jr. (* 3. Mai 1933 in der Nähe von Barnwell, South Carolina; † 25. Dezember 2006 in Atlanta, Georgia) war ein afro-amerikanischer Musiker. Er spielte Orgel, Klavier, Gitarre und Schlagzeug, trat aber fast ausschließlich als Sänger und Tänzer auf. Außerdem war er Bandleader und Produzent. Durch seine herausragende Stellung im Rhythm and Blues und Soul der 1950er und 1960er, aber vor allem durch seinen maßgeblichen Einfluss bei der Entstehung eines neuen Stils des Soul, des Funk, war James Brown einer der bedeutendsten Pop-Musiker des 20. Jahrhunderts und bekam den Spitznamen "Godfather of Soul".
Karriere [Bearbeiten]James Brown wuchs in für afro-amerikanische Familien der damaligen Zeit typischen ärmlichen Verhältnissen in Augusta (Georgia) auf. Als er 14 Jahre alt war, verließ seine Mutter die Familie. Er zog zu seiner Tante nach Augusta und verbrachte seine weitere Jugend bei ihr. Nachdem er wegen bewaffneten Raubüberfalls vier Jahre im Gefängnis verbracht hatte und auf Bewährung entlassen wurde, schloss er sich den von Bobby Byrd geleiteten Gospel Starlighters an. In dieser Zeit änderte sich der Stil der Gruppe unter dem Einfluss von Louis Jordan, Ray Charles und Little Richard von Gospel zu R&B, was sich auch in einer Namensänderung in The Famous Flames äußerte. Aufgrund seiner markanten Stimme und durch seinen leidenschaftlichen Gesang wurde James Brown bald zum herausragenden Künstler dieser Gruppe. Im November des Jahres 1955 hörte der Produzent Ralph Bass den Song "Please, Please Please" der Famous Flames und nahm die Band sofort unter Vertrag, worauf sich die Famous Flames in James Brown and the Famous Flames umbenannten. Ab diesem Zeitpunkt begann für James Brown eine beispiellos erfolgreiche Karriere.
James Browns erste Platte "Please Please Please" erschien 1956 bei KING Records und wurde ein Hit. In der Folgezeit hatte er zahlreiche weitere Hits wie "I Got You", "Cold Sweat" oder "It's A Man's World". Der endgültige Durchbruch gelang ihm mit der Veröffentlichung der LP "Live At The Apollo" im Jahr 1963, und das, obwohl dies gegen den Willen seiner Plattenfirma geschah, die nicht an den Erfolg einer Live-Platte glaubte. James Brown finanzierte die LP daher aus eigener Tasche. Es wurde zwar keine Single ausgekoppelt, was für den damals von Singles dominierten Plattenmarkt sehr ungewöhnlich war. Dennoch wurde "Live At The Apollo" ein enormer kommerzieller Erfolg. Im Jahr 1968 veröffenlichte Brown eine zweite im New Yorker Apollo aufgenommene Doppel-LP, die ebenso wie die erste heute als Klassiker gilt. Später veröffentlichte er noch weitere dort aufgenommene LPs.
Seit den 60er Jahren traten die rhythmischen Elemente von Browns Musik mehr und mehr in den Vordergrund. Er skelettierte seine Stücke bis auf das rhythmische Gerüst, die Melodien wurden auf riffartige Kürzel reduziert. Dominierend wurde hingegen ein meist von Schlagzeug, E-Gitarre und Bass gespielter, scharf akzentuierter und treibender Groove, der oft minutenlang beibehalten und variiert wurde. Bei vielen Stücken wurde ein einziges Riff über die gesamte Länge ständig wiederholt. Ein Break oder die Bridge - von James Brown häufig mit dem Zuruf "Take me to the bridge!" von seiner Band gefordert - bildeten meist den Höhepunkt der Stücke. Der Gesang James Browns entwickelte sich zu einem rhythmischen Sprechgesang, womit er Elemente des Rap vorwegnahm. Teilweise reduzierte Brown die Rolle seiner Stimme sogar auf kurze vokale Einwürfe wie "Hit Me!" oder nur noch auf hervorgestoßenes Ächzen und Kreischen. Den Höhepunkt dieser Entwicklung erreichte James Brown Anfang der 70er Jahre.
Als für die damalige Zeit provozierend selbstbewusst auftretender Afro-Amerikaner wurde er ab Ende der 60er Jahre zu einer Identifikationsfigur der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Sein Lied "Say It Loud - I'm Black And I'm Proud" lieferte ein Schlagwort für diese Bewegung. Dies ließ ihn zwar zu einem Idol der farbigen Bevölkerung der USA werden, kostete ihn aber auch Sympathien bei den Weißen. Auch sein offensives Zurschaustellen der eigenen Sexualität - Lied: "Sex Machine" - sorgte für Aufsehen. James Brown galt lange Zeit als einer der meistbeschäftigten Künstler im Show-Business mit bis zu 300 Auftritten und oft mehreren LP-Veröffentlichungen im Jahr. "Soul Brother Number One", "The Hardest Working Man In Show Business", "The Godfather Of Soul" und zuletzt "The Minister Of New Heavy Super Funk" sind die "Ehrentitel", mit denen er im Lauf seiner fast 50-jährigen Karriere gerühmt wurde - und die er sich meist selbst verliehen hat.
Ende der 70er Jahre ließ sein Erfolg mit dem Aufkommen der Disco-Musik nach, so dass er sogar seinen Plattenvertrag verlor. Ab Mitte der 80er Jahre wurde seine Musik jedoch vor allem von Hip-Hop-Musikern wiederentdeckt und häufig gesampelt. Ein von seinem damaligen Schlagzeuger Clyde Stubblefield gespielter Drumbreak aus Browns Stück "Funky Drummer" aus dem Jahr 1969 gilt als eine der am häufigsten gesampelten Aufnahmen überhaupt. In der Folge des Revivals seiner Musik erlebte James Brown 1986 mit der Single "Living In America" ein kommerzielles Comeback, das jedoch nicht von Dauer war. Seine seitdem erschienenen Platten sind verglichen mit seinen klassischen Aufnahmen qualitativ unbeständig, werden bei Kritik und Publikum teils entsprechend skeptisch aufgenommen und können nicht an seine früheren kommerziellen Erfolge anknüpfen. Dies hielt James Brown jedoch nicht davon ab, weiterhin auf der ganzen Welt aufzutreten. Er blieb mit seiner Show nach wie vor ein Publikumsmagnet.
James Browns Musik übte bedeutenden Einfluss auf Popmusiker wie Booker T. & the M.G.'s, The Meters, Sly Stone, George Clinton, Prince und viele andere aus. Auch viele Jazzmusiker, wie Grant Green und Idris Muhammad, nahmen Instrumentalversionen seiner Stücke auf. Miles Davis bekannte, dass während seiner "elektrischen Phase" Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre James Brown ein prägender Einfluss für ihn gewesen ist. James Browns Bedeutung für die Entwicklung der afro-amerikanischen Musik im Allgemeinen und insbesondere des Hip Hop ist kaum zu überschätzen.
Neben seiner Karriere im Musikbetrieb wirkte Brown auch in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, sei es als Beiträger zur Filmmusik, sei es als Interpret seiner eigenen Stücke. Der wahrscheinlich bekannteste Beitrag dieser Art war sein Auftritt als Showband in Rocky IV mit dem Stück Living in America.
James Brown wurde 1986 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
2006 ehrte die Stadt Augusta, in der er aufgewachsen ist, James Brown, indem sie den "Augusta Civic Center" in "James Brown Arena" umbenannte
|
|
Dexter1A - 49
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2005
3090
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:50 Uhr
|
|
Zitat von wanner: Zitat von Miss_A: mus man den kennen ???
naja egal R.I.P.
Ohh mein gott ich bin schwer geschockt über die unwissenheit mancher!!! nur das es ganz so krass ist hab ich nicht gedacht hier mal ein paar allgemeine informationen über ihn
James Joe Brown Jr. (* 3. Mai 1933 in der Nähe von Barnwell, South Carolina; † 25. Dezember 2006 in Atlanta, Georgia) war ein afro-amerikanischer Musiker. Er spielte Orgel, Klavier, Gitarre und Schlagzeug, trat aber fast ausschließlich als Sänger und Tänzer auf. Außerdem war er Bandleader und Produzent. Durch seine herausragende Stellung im Rhythm and Blues und Soul der 1950er und 1960er, aber vor allem durch seinen maßgeblichen Einfluss bei der Entstehung eines neuen Stils des Soul, des Funk, war James Brown einer der bedeutendsten Pop-Musiker des 20. Jahrhunderts und bekam den Spitznamen "Godfather of Soul".
Karriere [Bearbeiten]James Brown wuchs in für afro-amerikanische Familien der damaligen Zeit typischen ärmlichen Verhältnissen in Augusta (Georgia) auf. Als er 14 Jahre alt war, verließ seine Mutter die Familie. Er zog zu seiner Tante nach Augusta und verbrachte seine weitere Jugend bei ihr. Nachdem er wegen bewaffneten Raubüberfalls vier Jahre im Gefängnis verbracht hatte und auf Bewährung entlassen wurde, schloss er sich den von Bobby Byrd geleiteten Gospel Starlighters an. In dieser Zeit änderte sich der Stil der Gruppe unter dem Einfluss von Louis Jordan, Ray Charles und Little Richard von Gospel zu R&B, was sich auch in einer Namensänderung in The Famous Flames äußerte. Aufgrund seiner markanten Stimme und durch seinen leidenschaftlichen Gesang wurde James Brown bald zum herausragenden Künstler dieser Gruppe. Im November des Jahres 1955 hörte der Produzent Ralph Bass den Song "Please, Please Please" der Famous Flames und nahm die Band sofort unter Vertrag, worauf sich die Famous Flames in James Brown and the Famous Flames umbenannten. Ab diesem Zeitpunkt begann für James Brown eine beispiellos erfolgreiche Karriere.
James Browns erste Platte "Please Please Please" erschien 1956 bei KING Records und wurde ein Hit. In der Folgezeit hatte er zahlreiche weitere Hits wie "I Got You", "Cold Sweat" oder "It's A Man's World". Der endgültige Durchbruch gelang ihm mit der Veröffentlichung der LP "Live At The Apollo" im Jahr 1963, und das, obwohl dies gegen den Willen seiner Plattenfirma geschah, die nicht an den Erfolg einer Live-Platte glaubte. James Brown finanzierte die LP daher aus eigener Tasche. Es wurde zwar keine Single ausgekoppelt, was für den damals von Singles dominierten Plattenmarkt sehr ungewöhnlich war. Dennoch wurde "Live At The Apollo" ein enormer kommerzieller Erfolg. Im Jahr 1968 veröffenlichte Brown eine zweite im New Yorker Apollo aufgenommene Doppel-LP, die ebenso wie die erste heute als Klassiker gilt. Später veröffentlichte er noch weitere dort aufgenommene LPs.
Seit den 60er Jahren traten die rhythmischen Elemente von Browns Musik mehr und mehr in den Vordergrund. Er skelettierte seine Stücke bis auf das rhythmische Gerüst, die Melodien wurden auf riffartige Kürzel reduziert. Dominierend wurde hingegen ein meist von Schlagzeug, E-Gitarre und Bass gespielter, scharf akzentuierter und treibender Groove, der oft minutenlang beibehalten und variiert wurde. Bei vielen Stücken wurde ein einziges Riff über die gesamte Länge ständig wiederholt. Ein Break oder die Bridge - von James Brown häufig mit dem Zuruf "Take me to the bridge!" von seiner Band gefordert - bildeten meist den Höhepunkt der Stücke. Der Gesang James Browns entwickelte sich zu einem rhythmischen Sprechgesang, womit er Elemente des Rap vorwegnahm. Teilweise reduzierte Brown die Rolle seiner Stimme sogar auf kurze vokale Einwürfe wie "Hit Me!" oder nur noch auf hervorgestoßenes Ächzen und Kreischen. Den Höhepunkt dieser Entwicklung erreichte James Brown Anfang der 70er Jahre.
Als für die damalige Zeit provozierend selbstbewusst auftretender Afro-Amerikaner wurde er ab Ende der 60er Jahre zu einer Identifikationsfigur der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Sein Lied "Say It Loud - I'm Black And I'm Proud" lieferte ein Schlagwort für diese Bewegung. Dies ließ ihn zwar zu einem Idol der farbigen Bevölkerung der USA werden, kostete ihn aber auch Sympathien bei den Weißen. Auch sein offensives Zurschaustellen der eigenen Sexualität - Lied: "Sex Machine" - sorgte für Aufsehen. James Brown galt lange Zeit als einer der meistbeschäftigten Künstler im Show-Business mit bis zu 300 Auftritten und oft mehreren LP-Veröffentlichungen im Jahr. "Soul Brother Number One", "The Hardest Working Man In Show Business", "The Godfather Of Soul" und zuletzt "The Minister Of New Heavy Super Funk" sind die "Ehrentitel", mit denen er im Lauf seiner fast 50-jährigen Karriere gerühmt wurde - und die er sich meist selbst verliehen hat.
Ende der 70er Jahre ließ sein Erfolg mit dem Aufkommen der Disco-Musik nach, so dass er sogar seinen Plattenvertrag verlor. Ab Mitte der 80er Jahre wurde seine Musik jedoch vor allem von Hip-Hop-Musikern wiederentdeckt und häufig gesampelt. Ein von seinem damaligen Schlagzeuger Clyde Stubblefield gespielter Drumbreak aus Browns Stück "Funky Drummer" aus dem Jahr 1969 gilt als eine der am häufigsten gesampelten Aufnahmen überhaupt. In der Folge des Revivals seiner Musik erlebte James Brown 1986 mit der Single "Living In America" ein kommerzielles Comeback, das jedoch nicht von Dauer war. Seine seitdem erschienenen Platten sind verglichen mit seinen klassischen Aufnahmen qualitativ unbeständig, werden bei Kritik und Publikum teils entsprechend skeptisch aufgenommen und können nicht an seine früheren kommerziellen Erfolge anknüpfen. Dies hielt James Brown jedoch nicht davon ab, weiterhin auf der ganzen Welt aufzutreten. Er blieb mit seiner Show nach wie vor ein Publikumsmagnet.
James Browns Musik übte bedeutenden Einfluss auf Popmusiker wie Booker T. & the M.G.'s, The Meters, Sly Stone, George Clinton, Prince und viele andere aus. Auch viele Jazzmusiker, wie Grant Green und Idris Muhammad, nahmen Instrumentalversionen seiner Stücke auf. Miles Davis bekannte, dass während seiner "elektrischen Phase" Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre James Brown ein prägender Einfluss für ihn gewesen ist. James Browns Bedeutung für die Entwicklung der afro-amerikanischen Musik im Allgemeinen und insbesondere des Hip Hop ist kaum zu überschätzen.
Neben seiner Karriere im Musikbetrieb wirkte Brown auch in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, sei es als Beiträger zur Filmmusik, sei es als Interpret seiner eigenen Stücke. Der wahrscheinlich bekannteste Beitrag dieser Art war sein Auftritt als Showband in Rocky IV mit dem Stück Living in America.
James Brown wurde 1986 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
2006 ehrte die Stadt Augusta, in der er aufgewachsen ist, James Brown, indem sie den "Augusta Civic Center" in "James Brown Arena" umbenannte
GODFATHER OF SOUL REST IN PEACE !!!!!!!!!!!!!!!!
|
|
Viper89 - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
69
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:51 Uhr
|
|
danke für diesen forumsbeitrag
james brown hat gute musik gemacht
i feel good
sex machine
usw......
|
|
Schairerle - 34
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 07.2003
4835
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 18:57 Uhr
|
|
der sagt jetzt bestimmt:
WOOW, i feel good....
Scheiß auf Urlaub, ich kauf mir Hardware!
|
|
wanner - 39
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2003
97
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.12.2006 um 19:00 Uhr
|
|
Zitat von Schairerle: der sagt jetzt bestimmt:
WOOW, i feel good....
solche überflüssigen kommentare bitrte ich doch bei so einem anlass zu unterlassen. Würde mich an deiner stelle schämen so ein assoziasles vweralten ist unentschuldbar !!
|
|
Forum / Musik
|