Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Musik
Jethro Tull

_kalle - 36
Anfänger
(offline)
Dabei seit 12.2005
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2006 um 01:15 Uhr
|
|
1968 wurde Jethro Tull von Ian Anderson, Mick Abrahams, Glenn Cornick und Clive Bunker gegründet.
Jethro Tull ist eine Progressive Rock-Band aus Großbritannien. Ständiges Mitglied und Bandleader ist Ian Anderson, der am 10. August 1947 in Schottland geboren wurde (Gesang, Querflöte, akustische Gitarre und Mandoline).
Der Name der Band bezieht sich auf den britischen Landwirt Jethro Tull, der im 18. Jahrhundert u. a. ein Buch über das Beschlagen von Pferden schrieb und die Sämaschine (engl. seed drill) erfand. Tull gilt daher als Begründer der mechanisierten Landwirtschaft in England.
Zunächst tingelte die Band durch die Clubs in England, im legendären Londoner "Marquee" spielte die Formation regelmäßig und fand schnell eine große Fangemeinde. Beim "Sunbury Jazzfestival" im Sommer 1968 kam der große Durchbruch für Jethro Tull. Das erste Album "This Was" war noch sehr bluesorientiert, deutete aber bereits die spätere Wandlung an.
Die Musikkritiker konnten sich nie einigen, in welche Schublade sie Jethro Tull stecken sollten. Mal wurde ihre Musik als "Progressive Rock", mal als "Classic Rock" bezeichnet, die Alben "Heavy Horses", "Minstrel In The Gallery" und "Songs From The Wood" landeten unter "Folk Rock". Das erste Album "This Was" lässt von all den Stilwechseln noch nichts erahnen und kann als waschechter Bluesrock bezeichnet werden. Erst mit Mick Abrahams Ausstieg wurde man experimentierfreudiger und innovativer. Markenzeichen von "Tull" ist bis heute das Flötenspiel von Sänger und Komponist Ian Anderson.
Ihren Höhepunkt erreichten Jethro Tull mit dem außergewöhnlichen Album "Aqualung", welches neben dem herausragenden Titelsong einige weitere Tull-Klassiker enthält, allen voran den bekanntesten Song der Band: "Locomotive Breath". Das Nachfolgealbum "Thick As A Brick" bestand aus lediglich einem Song, der sich über beide Albumseiten erstreckte und enthielt weiterhin Musik auf höchstem Niveau. In den Folgejahren wurden regelmäßig mit wechselnden Besetzungen mehr oder weniger gefällige Alben produziert, ohne jedoch noch einmal die Klasse von Aqualung und Thick as a Brick zu erreichen. Im Jahre 1988 kam dann die Verleihung des Grammys für das beste Heavy-Metal-Album ("Crest Of A Knave"), ganz zum Ärger der ebenfalls nominierten Band Metallica, die eigentlich als Favoriten gehandelt wurden.
1999 erschien das Album "J-Tull Dot Com" von Jethro Tull und stieg in den deutschen Albumcharts sofort auf Platz 14 ein. Ende 2003 erschien das "Christmas Album", wofür ältere Stücke neu eingespielt wurden und neues Material passend zum Arbeitstitel geschrieben wurde.
Die Geschichte der Band ist geprägt durch oftmals wechselnde Besetzungen. Für Kontinuität sorgen Frontmann Anderson und Gitarrist Martin Barre, der seit 1969 dabei ist.
Die bekanntesten Songs von Jethro Tull:
* Locomotive Breath
* Bourée
* Aqualung
* Too Old To Rock'n'Roll - Too Young To Die
* The Minstrel In The Gallery
* Thick As A Brick
* Songs From The Wood
* Heavy Horses
* My God
* Broadsword
* Nothing Is Easy
* Budapest
* Jack-In-The-Green
* Teacher
* Bungle In The Jungle
* Living In The Past
|
|
SAMY12 - 89
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2005
218
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.04.2006 um 18:31 Uhr
|
|
Oldie news? klick Hier
DAMN!
|
|
Mosquito92 - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
264
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.04.2006 um 19:04 Uhr
|
|
Locomotive Breath is des beste von denen!!
|
|
acdcmalcolm - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
2771
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.04.2006 um 20:11 Uhr
|
|
der mit seiner coolen flöte...der steht ein ganzes konzert auf einem bein!!! macht das mal nach!!
|
|
Hlidskialf - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2005
752
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2006 um 00:51 Uhr
|
|
Jethro Tull sind genial.Der Anderson war ja letztes Jahr im Ulmer Zelt.
Brutal Groove Death Metal aus Ulm! www.hacksore.de.tt // www.myspace.com/hacksoreband
|
|
Superchecker - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2002
1632
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2006 um 01:02 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.04.2006 um 01:03 Uhr
|
|
Zitat von _kalle: 1968 wurde Jethro Tull von Ian Anderson, Mick Abrahams, Glenn Cornick und Clive Bunker gegründet.
Jethro Tull ist eine Progressive Rock-Band aus Großbritannien. Ständiges Mitglied und Bandleader ist Ian Anderson, der am 10. August 1947 in Schottland geboren wurde (Gesang, Querflöte, akustische Gitarre und Mandoline).
Der Name der Band bezieht sich auf den britischen Landwirt Jethro Tull, der im 18. Jahrhundert u. a. ein Buch über das Beschlagen von Pferden schrieb und die Sämaschine (engl. seed drill) erfand. Tull gilt daher als Begründer der mechanisierten Landwirtschaft in England.
Zunächst tingelte die Band durch die Clubs in England, im legendären Londoner "Marquee" spielte die Formation regelmäßig und fand schnell eine große Fangemeinde. Beim "Sunbury Jazzfestival" im Sommer 1968 kam der große Durchbruch für Jethro Tull. Das erste Album "This Was" war noch sehr bluesorientiert, deutete aber bereits die spätere Wandlung an.
Die Musikkritiker konnten sich nie einigen, in welche Schublade sie Jethro Tull stecken sollten. Mal wurde ihre Musik als "Progressive Rock", mal als "Classic Rock" bezeichnet, die Alben "Heavy Horses", "Minstrel In The Gallery" und "Songs From The Wood" landeten unter "Folk Rock". Das erste Album "This Was" lässt von all den Stilwechseln noch nichts erahnen und kann als waschechter Bluesrock bezeichnet werden. Erst mit Mick Abrahams Ausstieg wurde man experimentierfreudiger und innovativer. Markenzeichen von "Tull" ist bis heute das Flötenspiel von Sänger und Komponist Ian Anderson.
Ihren Höhepunkt erreichten Jethro Tull mit dem außergewöhnlichen Album "Aqualung", welches neben dem herausragenden Titelsong einige weitere Tull-Klassiker enthält, allen voran den bekanntesten Song der Band: "Locomotive Breath". Das Nachfolgealbum "Thick As A Brick" bestand aus lediglich einem Song, der sich über beide Albumseiten erstreckte und enthielt weiterhin Musik auf höchstem Niveau. In den Folgejahren wurden regelmäßig mit wechselnden Besetzungen mehr oder weniger gefällige Alben produziert, ohne jedoch noch einmal die Klasse von Aqualung und Thick as a Brick zu erreichen. Im Jahre 1988 kam dann die Verleihung des Grammys für das beste Heavy-Metal-Album ("Crest Of A Knave"), ganz zum Ärger der ebenfalls nominierten Band Metallica, die eigentlich als Favoriten gehandelt wurden.
1999 erschien das Album "J-Tull Dot Com" von Jethro Tull und stieg in den deutschen Albumcharts sofort auf Platz 14 ein. Ende 2003 erschien das "Christmas Album", wofür ältere Stücke neu eingespielt wurden und neues Material passend zum Arbeitstitel geschrieben wurde.
Die Geschichte der Band ist geprägt durch oftmals wechselnde Besetzungen. Für Kontinuität sorgen Frontmann Anderson und Gitarrist Martin Barre, der seit 1969 dabei ist.
Die bekanntesten Songs von Jethro Tull:
* Locomotive Breath
* Bourée
* Aqualung
* Too Old To Rock'n'Roll - Too Young To Die
* The Minstrel In The Gallery
* Thick As A Brick
* Songs From The Wood
* Heavy Horses
* My God
* Broadsword
* Nothing Is Easy
* Budapest
* Jack-In-The-Green
* Teacher
* Bungle In The Jungle
* Living In The Past
ganz toll kannst du kopieren
aber, aber Panzerfahren ...
|
|
SAMY12 - 89
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2005
218
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2006 um 01:18 Uhr
|
|
Zitat von Superchecker: Zitat von _kalle: 1968 wurde Jethro Tull von Ian Anderson, Mick Abrahams, Glenn Cornick und Clive Bunker gegründet.
Jethro Tull ist eine Progressive Rock-Band aus Großbritannien. Ständiges Mitglied und Bandleader ist Ian Anderson, der am 10. August 1947 in Schottland geboren wurde (Gesang, Querflöte, akustische Gitarre und Mandoline).
Der Name der Band bezieht sich auf den britischen Landwirt Jethro Tull, der im 18. Jahrhundert u. a. ein Buch über das Beschlagen von Pferden schrieb und die Sämaschine (engl. seed drill) erfand. Tull gilt daher als Begründer der mechanisierten Landwirtschaft in England.
Zunächst tingelte die Band durch die Clubs in England, im legendären Londoner "Marquee" spielte die Formation regelmäßig und fand schnell eine große Fangemeinde. Beim "Sunbury Jazzfestival" im Sommer 1968 kam der große Durchbruch für Jethro Tull. Das erste Album "This Was" war noch sehr bluesorientiert, deutete aber bereits die spätere Wandlung an.
Die Musikkritiker konnten sich nie einigen, in welche Schublade sie Jethro Tull stecken sollten. Mal wurde ihre Musik als "Progressive Rock", mal als "Classic Rock" bezeichnet, die Alben "Heavy Horses", "Minstrel In The Gallery" und "Songs From The Wood" landeten unter "Folk Rock". Das erste Album "This Was" lässt von all den Stilwechseln noch nichts erahnen und kann als waschechter Bluesrock bezeichnet werden. Erst mit Mick Abrahams Ausstieg wurde man experimentierfreudiger und innovativer. Markenzeichen von "Tull" ist bis heute das Flötenspiel von Sänger und Komponist Ian Anderson.
Ihren Höhepunkt erreichten Jethro Tull mit dem außergewöhnlichen Album "Aqualung", welches neben dem herausragenden Titelsong einige weitere Tull-Klassiker enthält, allen voran den bekanntesten Song der Band: "Locomotive Breath". Das Nachfolgealbum "Thick As A Brick" bestand aus lediglich einem Song, der sich über beide Albumseiten erstreckte und enthielt weiterhin Musik auf höchstem Niveau. In den Folgejahren wurden regelmäßig mit wechselnden Besetzungen mehr oder weniger gefällige Alben produziert, ohne jedoch noch einmal die Klasse von Aqualung und Thick as a Brick zu erreichen. Im Jahre 1988 kam dann die Verleihung des Grammys für das beste Heavy-Metal-Album ("Crest Of A Knave"), ganz zum Ärger der ebenfalls nominierten Band Metallica, die eigentlich als Favoriten gehandelt wurden.
1999 erschien das Album "J-Tull Dot Com" von Jethro Tull und stieg in den deutschen Albumcharts sofort auf Platz 14 ein. Ende 2003 erschien das "Christmas Album", wofür ältere Stücke neu eingespielt wurden und neues Material passend zum Arbeitstitel geschrieben wurde.
Die Geschichte der Band ist geprägt durch oftmals wechselnde Besetzungen. Für Kontinuität sorgen Frontmann Anderson und Gitarrist Martin Barre, der seit 1969 dabei ist.
Die bekanntesten Songs von Jethro Tull:
* Locomotive Breath
* Bourée
* Aqualung
* Too Old To Rock'n'Roll - Too Young To Die
* The Minstrel In The Gallery
* Thick As A Brick
* Songs From The Wood
* Heavy Horses
* My God
* Broadsword
* Nothing Is Easy
* Budapest
* Jack-In-The-Green
* Teacher
* Bungle In The Jungle
* Living In The Past
 ganz toll kannst du kopieren
Genau!!!
Hier einfach von [link]www.team-ei.de" target="_blank">Das ist ein Link kopieren!!!
Team-ei!
Team-ei!
Team-ei!
Team-ei!
Team-ei!
Team-ei!
DAMN!
|
|
XRatteX
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2005
2167
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.08.2007 um 19:19 Uhr
|
|
*thread ausgrab*
da ich gerade jethro tull höre...
tolle band, toller typ :) ich liebe diesen ständigen stilwechsel, auch zwischen den liedern auf einer platte und natürlich sein fantastisches flötenspiel. das nenne ich musik!
"Die größte Kunst, die man im Leben lernen muss, ist die Wiedergutmachung von Irrtümern."
|
|
Forum / Musik
|