-Ed87- - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2005
1885
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.06.2006 um 13:42 Uhr
|
|
E-Gitarre : Ibanez RG 370 DXBK , Fender Stratocaster Fat RW06
Amps: Marshall MG100HDFX, Peavey Blazer 158, Behringer GMX212
Effekte: Tech21 Sansamp Tri.A.C. , Boss MD-2
noch fragen
|
|
-Tamina- - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2006
75
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.06.2006 um 14:15 Uhr
|
|
Zitat von asdfbaosdhcb: Zitat von July13: Oboe! Obwohl ich wetten kann, dass niemand wieß was das ist!!!
und ich wette das kaum jemand nicht weiß, was das ist.

Ich beschriebs mal in meinen Worten, siht aus wie ne Klarinette nur ohne des Mundstück, einfach mit so ne nem Blatt draufgesteckt, klingt auch so ähnlich, nur noch öhm... (weiß net wie ichs sonst ausdrücken soll) quietschiger (was nicht negativ gemeint ist, ich mag den Klang)
Jetzt von Wikipedia:
Oboen werden aus Grenadill-, Buchsbaum- oder Ebenholz gebaut, seltener sind Instrumente aus Rosenholz, Palisander, Cocobolo oder anderen exotischen Hartholzarten. Inzwischen gibt es auch recht erfolgreiche Versuche mit Kunststoff bzw. mit Kompositmaterialien (Holzabfälle und Kohlefasern). Besonders zu erwähnen sind die Versuche mit transparentem Plexiglas, inzwischen als Endprodukt erhältlich. Diese Ebonit oder Plexiglas Oboen sind besonders gefragt für den Einsatz unter extremen Klimabedingungen da das Holz Gefahr läuft zu reißen. Das Instrument hat eine konische Bohrung und überbläst daher in die Oktave. Es gibt voll- und halbautomatische Oboen. Bei der vollautomatischen ist eine Klappe weniger vorhanden, da der Wechsel vom Ton g´´ auf a´´ in der zweiten Oktave durch eine bestimmte automatische Funktion beim Spielen von selbst geschieht (man muss nur wie in der ersten Oktave spielen und die Oktavklappe gedrückt halten, anstatt zusätzlich noch eine gesonderte Klappe betätigen zu müssen). Die vollautomatische Mechanik ist in Deutschland und in den Niederlanden besonders verbreitet. In den USA und Frankreich ist aber die halbautomatische Variante beliebter, weil sie Möglichkeiten bietet, die die Automatik nicht zulässt.
RohrDas Mundstück der Oboe, kurz "Rohr" genannt, wird vom Oboisten aus den Internodien des Pfahlrohrs (lat. Arundo donax) gefertigt. Das Holz stammt aus Südfrankreich (Frejus) und Kalifornien, wo es auf eigens für diesen Zweck betriebenen Plantagen angebaut wird. Die Lagen bei Frejus und Avignon haben besondere klimatische Bedingungen, die sich nirgendwo anders finden. Zum Beispiel scheinen die warme, trockene Luft der Sahara, die durch Südfrankreich fegt, sowie der Mistral-Wind mitverantwortlich und ausschlaggebend zu sein. Daher sind viele Versuche, die Blätter woanders anzubauen, gescheitert. Oboenrohre sind empfindlich gegenüber mechanischen Einwirkungen. Vor Gebrauch weicht der Oboist sein Rohr in Wasser ein, um damit spielen zu können. Die Klangqualität und Ansprache des Oboentons und damit das spielerische Niveau des Oboisten hängen in starker Weise von der Qualität des verwendeten Rohrholzes sowie der sorgfältigen Fertigung des Oboenrohrs ab. Oboisten verwenden daher viel Zeit und Sorgfalt auf den Bau ihrer eigens auf ihre persönliche Konstitution zugeschnittenen Rohre.
Der Tonumfang der Oboe reicht normalerweise vom kleinen b bis zum a'''. Mit einer speziellen Ansatztechnik sind allerdings auch noch höhere Töne, wie sie manchmal in zeitgenössischen Kompositionen gefordert werden, bis hin zum c'''' spielbar. Ihr Klang ist ausdrucksstark und klingt - je nach Bläserschule und nationaler Tradition - von nasal-hell bis dunkel-samtig. Weil der Oboenton sehr klare Obertöne hat (speziell den 3., 4. und 5.), ist seine Frequenz besonders deutlich hörbar, daher hat es sich im 18. Jahrhundert eingebürgert, dass der Oboist vor Proben und Aufführungen den anderen Musikern den Kammertona' angibt. Das geschieht auch heute noch, wobei die Musiker zur genauen Kontrolle der Frequenz gerne ein elektronisches Stimmgerät verwenden. Die Oboe ist auf etwa 440Hz (für das a') gestimmt, daher sind Bestrebungen diesen Ton zu erhöhen eher fragwürdig. In West- und Mitteleuropa ist eine Stimmtonhöhe von 442 bis 443 Hz gängige Praxis.
"Ich stehe mit beiden Beinen fest in den Wolken!"
|
|
Knutman - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2005
1380
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.06.2006 um 14:41 Uhr
|
|
Zitat von -Ed87-: E-Gitarre : Ibanez RG 370 DXBK , Fender Stratocaster Fat RW06
Amps: Marshall MG100HDFX, Peavey Blazer 158, Behringer GMX212
Effekte: Tech21 Sansamp Tri.A.C. , Boss MD-2
noch fragen 
nö, ich net^^
empty words and empty values in an empty world.
|
|
-Tamina- - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2006
75
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.06.2006 um 16:17 Uhr
|
|
Zitat von Knutman: Zitat von -Ed87-: E-Gitarre : Ibanez RG 370 DXBK , Fender Stratocaster Fat RW06
Amps: Marshall MG100HDFX, Peavey Blazer 158, Behringer GMX212
Effekte: Tech21 Sansamp Tri.A.C. , Boss MD-2
noch fragen 
nö, ich net^^
Dann sei ruhig, wenn du nichts von Bedeutung zu sagen hast!
"Ich stehe mit beiden Beinen fest in den Wolken!"
|
|
IronCobra - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
30
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.11.2007 um 15:27 Uhr
|
|
Also ich spiel Schlagzeug:
-Tama Superstar Fusion Set in Amber Fade
-Meinl Becken: Hi-Hat 14", Crash 14" 16", Ride 20"
Man kann auch ohne Spaß Alkohol haben!
|
|
bigdane128 - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
926
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.11.2007 um 21:52 Uhr
|
|
Zitat von IronCobra: Also ich spiel Schlagzeug:
-Tama Superstar Fusion Set in Amber Fade
-Meinl Becken: Hi-Hat 14", Crash 14" 16", Ride 20"

sehr geil...
spiel auch schlagzeug...:)
Pearlset...sondor hardware..schon ältere zymbor 20" ride und 14" hi hat
und 16" paiste signature crash...:)
und n doublebass pedal...:)
Die Welt braucht mehr Bewegung.
|
|
IronCobra - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
30
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.11.2007 um 17:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.11.2007 um 13:00 Uhr
|
|
Zitat von bigdane128: Zitat von IronCobra: Also ich spiel Schlagzeug:
-Tama Superstar Fusion Set in Amber Fade
-Meinl Becken: Hi-Hat 14", Crash 14" 16", Ride 20"

sehr geil...
spiel auch schlagzeug...:)
Pearlset...sondor hardware..schon ältere zymbor 20" ride und 14" hi hat
und 16" paiste signature crash...:)
und n doublebass pedal...:)
Was hast für ein Doublebasspedal?
Man kann auch ohne Spaß Alkohol haben!
|
|
dogge15 - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2006
55
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.11.2007 um 22:17 Uhr
|
|
Zitat von IronCobra: Zitat von bigdane128: Zitat von IronCobra: Also ich spiel Schlagzeug:
-Tama Superstar Fusion Set in Amber Fade
-Meinl Becken: Hi-Hat 14", Crash 14" 16", Ride 20"

sehr geil...
spiel auch schlagzeug...:)
Pearlset...sondor hardware..schon ältere zymbor 20" ride und 14" hi hat
und 16" paiste signature crash...:)
und n doublebass pedal...:)
Was hast für n Doublebasspedal?
ich kann mir nur pearl elimitator oder eben wie dein name schon sagt ironcobra vorstellen das sind die besten die ich kenn
(spiel übrigens kein schlagzeug^^)
www.thevains.de
|
|
IronCobra - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
30
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2007 um 12:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.11.2007 um 12:59 Uhr
|
|
Also ich finde das die billigere Doublebass von Tama also sozusagen der kleine Bruder der IronCobra besser ist wie sie selbst, aber ich denke dass, das auch Geschmackssache ist 
Welche auch noch gut ist, ist die von Dw...die überbietet vom Preis her jede Doublebass und von der Qualität natürlich auch...!
Man kann auch ohne Spaß Alkohol haben!
|
|
IronCobra - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
30
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2007 um 13:01 Uhr
|
|
Zitat von bigdane128: Zitat von IronCobra: Also ich spiel Schlagzeug:
-Tama Superstar Fusion Set in Amber Fade
-Meinl Becken: Hi-Hat 14", Crash 14" 16", Ride 20"

sehr geil...
spiel auch schlagzeug...:)
Pearlset...sondor hardware..schon ältere zymbor 20" ride und 14" hi hat
und 16" paiste signature crash...:)
und n doublebass pedal...:)
Das macht nix das die Becken schon älter sind, man sagt ja umso älter umso besser!
Man kann auch ohne Spaß Alkohol haben!
|
|
rabbidgirl96 - 28
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2007
63
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2007 um 14:14 Uhr
|
|
ich spiel Klavir und Keyboard Musik ist einfach mein leben
|
|
c_J - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2005
95
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2007 um 14:18 Uhr
|
|
ich spiel gitarre und hab ne ibanez rg 370 dx bk und n crate 15 watter
★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
|
|
acdcmalcolm - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
2771
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2007 um 16:32 Uhr
|
|
Zitat von IronCobra: Zitat von bigdane128: Zitat von IronCobra: Also ich spiel Schlagzeug:
-Tama Superstar Fusion Set in Amber Fade
-Meinl Becken: Hi-Hat 14", Crash 14" 16", Ride 20"

sehr geil...
spiel auch schlagzeug...:)
Pearlset...sondor hardware..schon ältere zymbor 20" ride und 14" hi hat
und 16" paiste signature crash...:)
und n doublebass pedal...:)
Das macht nix das die Becken schon älter sind, man sagt ja umso älter umso besser! nein man sagt, umso älter desto besser. noob! oO xD
|
|
IronCobra - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
30
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2007 um 16:41 Uhr
|
|
schon Recht...
Man kann auch ohne Spaß Alkohol haben!
|
|
jules343 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
2466
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2007 um 16:53 Uhr
|
|
ich spiel' seit 8 jahren akustische gitarre
http://www.pown.it/15?r=745240
|
|