Delta07 - 35
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2006
1370
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.02.2017 um 23:10 Uhr
|
|
Das fand ich noch besser, den Nachfolger Teufelsbrüder nur nicht vergessen.
Fand aber was Romane über Dinge von Blizzard angeht, kann kein Buch mit "Lord der Clans" aus dem WC Universum mithalten.
Nur bei ROT den Kindern ein Vorbild, bei GRÜN traut sichs ja jeder.
|
|
guylncognito - 44
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2016
977
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.02.2017 um 14:29 Uhr
|
|
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81pPfcDcjwL._AC_UL320_SR254,320_.jpg)
Coolest monkey in the jungle.
|
|
Antinnis84 - 40
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 06.2016
78
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.02.2017 um 16:18 Uhr
|
|
Zitat von Delta07: Das fand ich noch besser, den Nachfolger Teufelsbrüder nur nicht vergessen.
Fand aber was Romane über Dinge von Blizzard angeht, kann kein Buch mit "Lord der Clans" aus dem WC Universum mithalten.
Ja ich hab noch einiges vor mir, hab ja auch noch viele Star Wars Bücher aber die hab ich alle schon mindestens 3 mal gelesen und noch 5 Bände Warcraft Bücher von meinem Bruder die ich auch noch durchlesen muss
We are Sabaton, we play Heavy Metal and this is Ghost Division
|
|
Iridium10 - 57
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 12.2014
38
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.02.2017 um 16:38 Uhr
|
|
Michele-Ufer: Mentaltraining-fuer-Läufer
|
|
stivee - 33
Anfänger
(offline)
Dabei seit 03.2017
13
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.03.2017 um 10:22 Uhr
|
|
Ich habe den § Teil von Eragon gelesen.
Für mich derweil der beste Teil
|
|
anitabonghit
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2015
157
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.08.2017 um 13:31 Uhr
|
|
das letzte buch welches in den letzten 5-10jahren fertig gelesen habe und dann auch noch an einem tag:
IRRE - wir behandeln die falschen, unser problem sind die normalen.
psycho-futzi mit eigener klinik und 30jahren berufserfahrung, gibt einen amüsant geschrieben überblick über psychosen, ursachen und behandlungsweisen.
ich fand es sehr gut.
nur leider hat er selbst keine drogenerfahrung, schneidet das thema aber auf 2 seiten an. und fördert damit brachiales unwissen und schürt beim normalo unbegründete ängste. zb. das eine substanz sofort, beim ersten konsum, süchtig macht??!
gerade er als behandelnder sollte wissen, das so etwas einzigst im kopf entsteht. man hat, wie der alkohliker, immer die wahl zu konsumieren oder nicht. man muss dem "suchtdruck" nicht nach geben.
erst recht wenn man sich diese sucht einbildet, weil man sein ganzes leben darauf konditioniert wurde und nichts anderweitiges zu hören oder lesen bekam.
egal, der rest des buches las sich ja gut. obwohl ich nach dem mist der teilweise verzapft wurde, an der aufrichtigkeit & ehrlichkeit des herren schreiberlings zu zweifeln begann.
es lebe der alkohol und die pharmazeutischen erzeugnisse (die sind nämlich wirklich super und so frei von nebenwirkungen *ironie off*)
silence is consent! war is love! slavery is freedom!
|
|
Kulakoff - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2008
1670
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.09.2017 um 22:40 Uhr
|
|
Risiko - Steffen Kopetzky
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](https://www.klett-cotta.de/media/1/9783608939910.jpg)
Zitat: Geheimexpedition des Deutschen Reichs an den Hindukusch: Nach einem Plan des Orientkenners Freiherr Max von Oppenheim ziehen zur Zeit des Ersten Weltkriegs sechzig Mann mit der Bagdadbahn, zu Pferd und auf Kamelen 5000 Kilometer durch Wüsten und Gebirge. Das Ziel: den Emir von Afghanistan und die Stämme der Paschtunen im Namen des Islam zum Angriff auf Britisch- Indien zu bewegen.
Kopetzky hat gekonnt ein wenig bekanntes Kapitel des Ersten Weltkriegs in lesenswerte Belletristik verpackt
http://www.team-ulm.de/MyGroups/66962
|
|
--strange-- - 31
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2008
390
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.09.2017 um 21:40 Uhr
|
|
Die Insel des Dr. Moreau
There's no room in here for an honest man, only callous and cold hearts.
|
|
Spearhead - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2015
932
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.09.2017 um 22:04 Uhr
Zuletzt editiert am: 12.09.2017 um 22:17 Uhr
|
|
Die Wächter - Licht & Dunkelheit von Sergej Lukianenko
Protagonistenwechsel in den Wächterromanen. Die Hauptfigur im ersten "Die Wächter"-Buch ist nicht mehr Anton Gorodezkij, wie es in den sechs Büchern der Hauptreihe der Fall war.
Dmitri Drejer, lichter Magier schwächsten Grades, ist Lehrer, aber nicht an einer gewöhnlichen Schule. Er unterrichtet Literatur in einem Internat für "andere" Kinder. Die Schule probiert ein neues Konzept aus, wobei Lichte und Dunkle zusammen unterrichtet werden sollen. So sitzen in den Klassenzimmern Magier, Hexer und Heiler, Vampire und Werwölfe nebeneinander. Plötzlich werden außerhalb des Gebiets der Schule Menschen angegriffen, wobei die Angriffe immer die Handschrift von Werwölfen tragen. Drejer muss nun alles in seiner Macht stehende tun, um die Sache aufzuklären, nicht zuletzt weil der Verdacht auf den "Club der Toten Dichter" fällt, einer Gruppe aus dunklen Kindern, die allesamt Tiermenschen und Vampire sind und an der Schule nur Drejer vertrauen.
Mal was anderes. Einblicke in die Welt der Lichten hatten wir in der Hauptreihe zu Genüge, auch die dunkle Seite Moskaus wurde oftmals ausgeleuchtet. Lukianenko hatte uns aber bisher kaum eine Sicht auf die Inquisition gewährt, sie blieben immer die mysteriösen Bewacher des Gleichgewichts. In Licht & Dunkelheit erfährt man endlich mehr. Wie wird man Inquisitor, was lernen ihre Neulinge, wer ist der Kopf der Organisation und was sind seine Hintergedanken? Altbekannte Figuren aus der Hauptreihe werden öfters erwähnt, tauchen aber nur sehr selten auf.
Insgesamt ein spannendes Buch, wenn auch manchmal mit ein bisschen zu viel Deus ex machina. Drejer ist Lehrer, leistet aber teilweise bessere Detektivarbeit als Batman und Rorschach zusammen. Das treibt die Geschichte voran, ist aber manchmal übertrieben.
8/10
Es ist leichter das Licht in sich selbst zu löschen, als die Finsternis in der Welt zu besiegen.
|
|
Sarah869 - 41
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2017
11
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.09.2017 um 20:25 Uhr
|
|
Die Fifty shades of grey Bücher
|
|
DominikZweig - 55
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2018
24
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.01.2018 um 11:35 Uhr
|
|
Hey,
Ich hab als letztes Ken Follett - Die Säulen der Erde gelesen und ich war soo begeistert. Ein Buch welches das Leben im Mittelalter sehr bildhaft beschreibt. Es war sehr fesselnd.
|
|
Biebe_666 - 47
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2005
25297
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2018 um 23:00 Uhr
|
|
What does that button do.
Bruce Dickinson. Eher langweilig.
|
|
__Eddie__ - 44
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2007
1440
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2018 um 08:48 Uhr
|
|
Winnie Puuh - Ferkel klettert auf einen Baum Taschenbuch – 1999
Naja der Titel verrät schon alles. Und es geht eben darum wie seine Freunde ihn wieder runter bekommen. Kurze Geschichte, zum einschlafen reicht es nicht. Einfach zu lesen, nette Bunte Bilder dazu.
Unter einer Fichtenwurzel hörte ich einen Wichtel furzen
|
|
--strange-- - 31
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2008
390
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2018 um 08:57 Uhr
|
|
Ich bring dich um - Hass und Gewalt in unserer Gesellschaft
von Nahlah Saimeh
There's no room in here for an honest man, only callous and cold hearts.
|
|
LionAwakeS - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2018
46
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2018 um 10:07 Uhr
|
|
Zitat von --strange--: Ich bring dich um - Hass und Gewalt in unserer Gesellschaft
von Nahlah Saimeh
Hört sich interessant an. Ich liebe Bücher mit einem psychologischen Background.
Mein letztes Buch war "Psychologie der Massen - Gustave Le Bon"
Wenn man vielen Menschen beim Reden zuhört, kommt mir immer folgende Passage in den Sinn.
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](https://scontent.fmuc2-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/37905977_1985534818152744_1189154875213086720_n.jpg?_nc_cat=0&oh=8c943b93b8618f59f2225e01d598c29d&oe=5C117D78)
Ist auch alles sehr stark an das Prinzip des heuristischen Denkens und der materialistischen Dialektik angelehnt. Wenn man das begriffen hat, dann wundert es einen kaum, warum viele Menschen so (gemacht) sind, wie sie sind.
Der neue Faschismus wird nicht sagen:Ich bin der Faschismus.Er wird sagen:Ich bin der AntiFaschismus
|
|