ocBeatz - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2010
131
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.07.2019 um 15:54 Uhr
|
|
Hey, habe mit dem Gedanken gespielt, mir einen kleinen Schrebergarten zu zu legen.
Habe mir schon die Website des Kleingärtnervereins angesehen, über Kosten und wie das ganze abläuft allerdings nix gefunden...
Weiß jemand wie genau das hier abläuft und wie hoch die Kosten für ein kleines Gärtchen sind? Wie lange dauert es denn bis man was bekommen könnte und gibt es bestimmte Anforderngen?
Danke für Antworten
|
|
Crankr - 31
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2010
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.07.2019 um 18:04 Uhr
|
|
Zitat von ocBeatz: Hey, habe mit dem Gedanken gespielt, mir einen kleinen Schrebergarten zu zu legen.
Habe mir schon die Website des Kleingärtnervereins angesehen, über Kosten und wie das ganze abläuft allerdings nix gefunden...
Weiß jemand wie genau das hier abläuft und wie hoch die Kosten für ein kleines Gärtchen sind? Wie lange dauert es denn bis man was bekommen könnte und gibt es bestimmte Anforderngen?
Danke für Antworten
Kosten weiß ich auf Anhieb nicht, aber musst dir mal anschauen, was für Gerichtsverhandlungen es bezüglich Schrebergärten schon gab.
Von den Verpächtern wird oft erwartet, dass du einen englischen Rasen hast, kein einziges Unkraut wachsen darf und alles der Norm entsprechen muss.
Am ehesten findest du Etwas, wenn du dich privat umhörst, ob Jemand seine Hütte und seinen Vertrag in dem Sinne verkaufen möchte. Ansonsten musst du warten, bis ein Pächter aus seinem Vertrag rausgeworfen wird, oder verstirbt, dass Plätze frei werden.
|
|
ocBeatz - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2010
131
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.07.2019 um 19:05 Uhr
|
|
Merci für die Antwort :)
Übertriebene "Pflege" is nix für mich, hab eher vor ein bissl Gemüse anzubauen.
In an deren Städten hab ich von einer Regelung gehört, bei der man eine Ablösesumme bezahlt und dann jährlich recht geringe Kosten hat. Wird das hier auch so gehandhabt?
|
|
Mampfetamin - 59
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2019
1
Beitrag
|
Geschrieben am: 28.07.2019 um 10:53 Uhr
|
|
Hallo....
also ich hatte einmal einen......
Kleingartenverein nennt sich so etwas. Gibt es eigentlich überall und hier wird verpachtet. Die Anwärter-Liste kann sehr lange sein und somit kann eine lange Wartezeit auf dich zukommen. Ausser du hast jemanden in der Familie, der dir den Garten "vermacht". Auch hier ist manchmal Vitamin B von Vorteil.
Wenn du dann einen vorgeschlagen bekommst, musst du für jeden Baum und jede Staude und falls eine Hütte vorhanden ist eine Ablöse bezahlen und die ist nicht gerade gering.
Die jährliche Pacht hingegen ist nicht der Rede wert.......rechne mal mit 100 bis 200 Euro im Jahr. Hinzu kommt extern noch der Wasserzins, sollte der Garten einen Wasseranschluss haben (gibt es nämlich nicht überall), der auch jährlich abgerechnet wir.
Solltest du dich also dazu entschliessen, melde dich einfach bei einem Kleingartenverein und lass dich auf die Liste setzen.
Hoffe ein klein wenig geholfen zu haben.
|
|
Kilka - 9
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
5514
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.08.2019 um 13:19 Uhr
|
|
Zusätzlich gibt es noch andere, vor allem ältere Menschen dort, die nachprüfen und sich beschweren, wenn die Hecke nicht regelmäßig gestützt wird und man nicht jeden Tag dort ist und alles pikobello pflegt.
Ich mach Ragü aus dir!
|
|
Ulm1961 - 63
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2008
13
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.08.2019 um 19:28 Uhr
|
|
ich hätte mal einen im Lehrertal haben können war aber gemauertes Haus drauf und er verlangte 6000 Euro . Die verlangen oft viel für ihre Bruchbuden drauf.
|
|