Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Campusleben, Job und Karriere

Mathe?

SkyTouch- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2011
420 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 17:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.11.2011 um 17:21 Uhr

Wir haben in der Schule folgende Ungleichung gehabt(unten zu sehen)

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Haben sie dann mit 0 für die Mitternachtsformel gleichgesetzt und x1 und x2 ausgerechnet.
Dann auf dem Zahlenstrahl haben wir errechnet, ob die y-Werte positiv oder negativ sind.
Da die Ungleichung < 0 lautet, müssen ja die negativen Werte genommen werden.

Unser Lehrer meinte dann, dass die Lösungsmenge die reellen Zahlen ohne den Bereich von -1,45 bis 3,45 sei und hat es mit [-1,45; 3,45] angegeben. Muss das kein offenes Intervall sein? Also warum sind die Klammern nach innen und nicht nach außen? Das heißt ja, dass die Zahlen dann noch dabei sind und wenn die dabei sind und man -1,45 und 3,45 einsetzt, dass dann 0 rauskommt, muss ja aber kleiner wie 0 sein. Stimmt das so oder heißt es ]-1,45; 3,45[?
Freem - 27
Profi (offline)

Dabei seit 11.2009
882 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 17:30 Uhr

Frag dein Lehrer, dafür is er da.

Miau.

SkyTouch- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2011
420 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 17:30 Uhr

Zitat von Freem:

Frag dein Lehrer, dafür is er da.


ja aber ich hab den jetzt 'ne Weile nicht und muss es wissen
Freem - 27
Profi (offline)

Dabei seit 11.2009
882 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 17:33 Uhr

Zitat von SkyTouch-:

Zitat von Freem:

Frag dein Lehrer, dafür is er da.


ja aber ich hab den jetzt 'ne Weile nicht und muss es wissen

Bei dir wird´s ja glaub mehr als 1 Mathelehrer geben.

Miau.

RobRoy_82 - 43
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2011
15 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 17:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.11.2011 um 17:47 Uhr

Stimmt schon so, da ja in der Lösungsmenge die Teilmenge [-1,45; 3,45] ausgeschlossen wird. |R \ [-1,45; 3,45]
D.h. -1,45 und 3,45 sind NICHT Teil der Lösungsmenge
SkyTouch- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2011
420 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 17:48 Uhr

Zitat von RobRoy_82:

Stimmt schon so, da ja in der Lösungsmenge die Teilmenge [-1,45; 3,45] ausgeschlossen wird.
D.h. -1,45 und 3,45 sind NICHT Teil der Lösungsmenge


Aber [-1,45; 3,45] bedeutet doch, dass damit alle Zahlen dazwischen INKLUSIVE -1,45 und 3,45 dabei sind. Die beiden Zahlen dürfen doch aber NICHT dabei sein.
RobRoy_82 - 43
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2011
15 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 17:51 Uhr

Zitat:

Aber [-1,45; 3,45] bedeutet doch, dass damit alle Zahlen dazwischen INKLUSIVE -1,45 und 3,45 dabei sind. Die beiden Zahlen dürfen doch aber NICHT dabei sein.

Ja, das Intervall [-1,45; 3,45] wird ja aber aus den reellen Zahlen ausgeschlossen. Die Lösungsmenge sind also alle reellen Zahlen OHNE dieses Intervall
SkyTouch- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2011
420 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 17:54 Uhr

L = ]-1,45; 3,45[ wäre demzufolge aber richtig?
RobRoy_82 - 43
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2011
15 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 17:59 Uhr

Zitat:

L = ]-1,45; 3,45[ wäre demzufolge aber richtig?

Nein, eben dieses Intervall darfst ja nicht einsetzen. Das wäre die Lösungsmenge für die Ungleichung mit ">0"
Mit "<0" ist die Lösungsmenge L = R \ [-1,45 ; 3,45]
SkyTouch- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2011
420 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 18:02 Uhr

Zitat von RobRoy_82:

Zitat:

L = ]-1,45; 3,45[ wäre demzufolge aber richtig?

Nein, eben dieses Intervall darfst ja nicht einsetzen. Das wäre die Lösungsmenge für die Ungleichung mit ">0"
Mit "<0" ist die Lösungsmenge L = R \ [-1,45 ; 3,45]


ok danke :)

also nochmal zum Verständnis.
R ohne Intervall.
Das heißt, dass die reellen Zahlen ohne das nachfolgende Intervall zur Lösungsmenge gehören. Das heißt, dass das, was danach kommt, ausgeschlossen wird. Und die -1,45 und 3,45 darf ja nicht eingesetzt werden, muss also auch ausgeschlossen werden und deshalb mit [ ]?
RobRoy_82 - 43
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2011
15 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 18:06 Uhr

Zitat:

R ohne Intervall.
Das heißt, dass die reellen Zahlen ohne das nachfolgende Intervall zur Lösungsmenge gehören. Das heißt, dass das, was danach kommt, ausgeschlossen wird. Und die -1,45 und 3,45 darf ja nicht eingesetzt werden, muss also auch ausgeschlossen werden und deshalb mit [ ]?

Genau! Das heißt der Backslash \ (Menge vorher OHNE Menge nachher)
SkyTouch- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2011
420 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 18:12 Uhr

Zitat von RobRoy_82:

Zitat:

R ohne Intervall.
Das heißt, dass die reellen Zahlen ohne das nachfolgende Intervall zur Lösungsmenge gehören. Das heißt, dass das, was danach kommt, ausgeschlossen wird. Und die -1,45 und 3,45 darf ja nicht eingesetzt werden, muss also auch ausgeschlossen werden und deshalb mit [ ]?

Genau! Das heißt der Backslash \ (Menge vorher OHNE Menge nachher)


gut danke :)
Kennst du dich auch mit Physik aus? :D
RobRoy_82 - 43
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2011
15 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 18:14 Uhr

Jop, kommt aber drauf an was genau... ;)
Optik z.B. ist schon sehr lang her und hab ich ähnlich lang nicht gebraucht.
Bin auch nicht mehr allzu lang online, aber ein Versuch ist's wert... ;)
SkyTouch- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2011
420 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2011 um 18:31 Uhr

Geht so über Kräfte. Gleitreibung, Gleitreibungszahl, Normalkraft, Gewicht, Hangabtrieb usw.
Welche Kräfte bleiben denn in der Ebene und in der schiefen Ebene gleich und welche ändern ihre Werte vom Übergang von der Ebene in die schiefe Ebene?
  [Antwort schreiben]

Forum / Campusleben, Job und Karriere

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -