Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Campusleben, Job und Karriere

Java: einzelne Zeichen einlesen

<<< zurück   -1- -2-  
Iluron - 37
Champion (offline)

Dabei seit 06.2008
8878 Beiträge

Geschrieben am: 25.10.2011 um 13:33 Uhr

Zitat von herbstkaelte:

Sofern java.lang (da sind u.A. die elementaren Datentypen drin) nicht als Bibliothek zählt, nein. Soviel ich weiß wird die Bibliothek sowieso immer eingebunden, auch ohne explizite Nennung.
Der Buffer ist ein Bytearray, also Elementar.


Ah ok weiß ich das auch.

Falls es dich nicht nervt:
Wofür steht diese Zeile hier

Zitat:

package de.dpunkt.streams.standard;


Alle Programmierern eingesperrt, jede Software pantentiert. Jetzt merkt ihr: Anwälte proggen nicht.

herbstkaelte
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2011
48 Beiträge

Geschrieben am: 25.10.2011 um 13:36 Uhr

Das Beispiel wurde wohl mit einer Entwicklungsumgebung verfasst und nicht in einem Texteditor. Die stopfen neue Projekte automatisch in Pakete. Lass die Zeile einfach weg, sollte eigentlich trotzdem gehen.
Iluron - 37
Champion (offline)

Dabei seit 06.2008
8878 Beiträge

Geschrieben am: 25.10.2011 um 13:45 Uhr

Zitat von herbstkaelte:

Das Beispiel wurde wohl mit einer Entwicklungsumgebung verfasst und nicht in einem Texteditor. Die stopfen neue Projekte automatisch in Pakete. Lass die Zeile einfach weg, sollte eigentlich trotzdem gehen.


Ah kann ich trotzdem nicht so verwenden. da ich keine Schleifen bauen darf^^ Aber dafür find ich schon ne Lösung.

Aber danke trotzdem :)

Alle Programmierern eingesperrt, jede Software pantentiert. Jetzt merkt ihr: Anwälte proggen nicht.

herbstkaelte
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2011
48 Beiträge

Geschrieben am: 25.10.2011 um 13:49 Uhr

Dann lass die Schleife doch einfach weg? Ohne Schleife gibts halt nur eine Eingabe, oder du programmierst dir ne Pseudoschleife mit rekursiven Funktionsaufrufen^^
Iluron - 37
Champion (offline)

Dabei seit 06.2008
8878 Beiträge

Geschrieben am: 25.10.2011 um 13:54 Uhr

Zitat von herbstkaelte:

Dann lass die Schleife doch einfach weg? Ohne Schleife gibts halt nur eine Eingabe, oder du programmierst dir ne Pseudoschleife mit rekursiven Funktionsaufrufen^^


Ich klär dich mal über den Umfang an Wissen auf den wir haben "können" (gibt natürlich genug die vorher Fachinformatiker gelernt haben u.ä.)

Variablen deklarieren (bisher int byte float double char boolean)
Ausgabe println
Eingabe read()

Damit ist der Vorrat auch schon ziemlich erschopft^^

Alle Programmierern eingesperrt, jede Software pantentiert. Jetzt merkt ihr: Anwälte proggen nicht.

herbstkaelte
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2011
48 Beiträge

Geschrieben am: 25.10.2011 um 14:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.10.2011 um 14:18 Uhr

Also so wie ich deine Aufgabenstellung verstehe, benötigst du gar keine Schleife, sondern das read() soll einfach einen Term wie z.B."T|F" einlesen. Dann guckst du die einzelnen Zeichen an und je nachdem, was da steht, arbeitet das Programm dann weiter, richtig?
Iluron - 37
Champion (offline)

Dabei seit 06.2008
8878 Beiträge

Geschrieben am: 25.10.2011 um 17:27 Uhr

Zitat von herbstkaelte:

Also so wie ich deine Aufgabenstellung verstehe, benötigst du gar keine Schleife, sondern das read() soll einfach einen Term wie z.B."T|F" einlesen. Dann guckst du die einzelnen Zeichen an und je nachdem, was da steht, arbeitet das Programm dann weiter, richtig?


So habs jetzt fertig.

Hab einfach in den read() nen Puffer eingebaut und dann die einzelnen einträge im Puffer kontrolliert.

Jup die Aufgabe hast richtig verstanden :)

Alle Programmierern eingesperrt, jede Software pantentiert. Jetzt merkt ihr: Anwälte proggen nicht.

<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Campusleben, Job und Karriere

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -