Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Campusleben, Job und Karriere

Einfache Algebra Frage

  -1- -2- vorwärts >>>  
CAIIIKA - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
184 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:05 Uhr

Hallo,

ich habe zwei Geraden
y=x+3
y=x-1

In der Aufgabe die ich machen soll ist die Breite des Streifens, der durch diese zwei Geraden entsteht gefragt.

Wie rechne ich am besten? Es würde auch reichen, wenn ich wissen würde, wie man die Aufgabe mit dem GTR löst. Ich nutze den Texas Instruments TI-83 Plus

Kann mir jemand helfen?
Hanfblatt-95 - 30
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 04.2007
82 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:08 Uhr

da musch glaub iwie dis lot berechnen

ich hab lust auf nen keks

1-Percent - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
163 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:16 Uhr

gleichsetzen:
y=x+3
y=x-1

-> x+3=x-1
->0=4/ 0=-4
mc_milian - 32
Profi (offline)

Dabei seit 02.2007
768 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:17 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.01.2011 um 18:19 Uhr

über die steigung und den abstand (sollte doch 4 sein, oder?) kannst du bestimmt mit dem satz von pythagoras die strecke ausrechnen.

CAIIIKA - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
184 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:21 Uhr

Zitat von mc_milian:

über die steigung und den abstand (sollte doch 4 sein, oder?) kannst du bestimmt mit dem satz von pythagoras die strecke ausrechnen.


Nein, der Abstand beträgt 2,83, das weiß ich schon aber ich möchte wissen, wie man das ausrechnet.

Mit dem Pytagoras könnte es klappen aber gibt es da keinen anderen Weg, z.B. mit dem GTR?
Hanfblatt-95 - 30
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 04.2007
82 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:30 Uhr

was isch gtr

ich hab lust auf nen keks

Laurin15
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2010
247 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:31 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.01.2011 um 18:31 Uhr

Zitat von 1-Percent:

gleichsetzen:
y=x+3
y=x-1

-> x+3=x-1
->0=4/ 0=-4


bei gleichsetzten hast doch n schnittpunkt was soll des bringen.!?

Alle Menschen sind intelligent, die Ausnahmen haben die Regel.

Necrodia - 33
Experte (offline)

Dabei seit 06.2005
1311 Beiträge
Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:35 Uhr

Zitat von 1-Percent:

gleichsetzen:
y=x+3
y=x-1

-> x+3=x-1
->0=4/ 0=-4


Ja, das hat auch echt viel mit dem Abstand zu tun..

Das schüttelt der BOSS einfach so ausm Ärmel.. as if it was nothing :D

CAIIIKA - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
184 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:36 Uhr

Zitat von Hanfblatt-95:

was isch gtr


GTR ist die Abkürzung von Grafik Taschenrechner, mit dem kannst du Funktionen zeichnen lassen.


Habs jetzt über den Pytagoras ausgerechnet. Und dann die Höhe des Dreiecks über die Formel b²/c=h berechnet und das ist gleichzeitig die Breite des gefragten Streifens.

Trotzdem würde ich gerne wissen, ob dies auch mit dem GTR möglich ist?
Hanfblatt-95 - 30
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 04.2007
82 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:37 Uhr

Zitat von CAIIIKA:

Zitat von Hanfblatt-95:

was isch gtr


GTR ist die Abkürzung von Grafik Taschenrechner, mit dem kannst du Funktionen zeichnen lassen.


Habs jetzt über den Pytagoras ausgerechnet. Und dann die Höhe des Dreiecks über die Formel b²/c=h berechnet und das ist gleichzeitig die Breite des gefragten Streifens.

Trotzdem würde ich gerne wissen, ob dies auch mit dem GTR möglich ist?


danke


den dürfen wir in d schule net benutzten

ich hab lust auf nen keks

simmsi - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
165 Beiträge
Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:40 Uhr

ohne cas nicht

Fighting for peace is like fucking for virginity!

Verdammnis - 46
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
2220 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:47 Uhr

Nimm 3 Punkte und spanne ein Dreieck auf. Am besten von der Oberen den X=0 von der Unteren X=0 und X=4. Dann solltest du ein Dreieck haben mit einem Rechten Winkel und Zwei bekannten Geraden. Die Dritte kannst dann leicht berechnen.....ach und dann die Höhe des Dreiecks und du hast den Abstand zwischen beiden geraden.

Bitte hier Fußzeile einfügen.

CAIIIKA - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
184 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:54 Uhr

Zitat von Verdammnis:

Nimm 3 Punkte und spanne ein Dreieck auf. Am besten von der Oberen den X=0 von der Unteren X=0 und X=4. Dann solltest du ein Dreieck haben mit einem Rechten Winkel und Zwei bekannten Geraden. Die Dritte kannst dann leicht berechnen.....ach und dann die Höhe des Dreiecks und du hast den Abstand zwischen beiden geraden.


Das habe ich ja so ähnlich gemacht, nur wollte ich wissen, ob es auch mit dem Grafik Taschenrechner möglich wäre und es sieht wohl nicht so aus.

Trotzdem danke an alle, genug gerechnet für heute ;-)
Verdammnis - 46
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
2220 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 18:57 Uhr

Zitat von CAIIIKA:

Zitat von Verdammnis:

Nimm 3 Punkte und spanne ein Dreieck auf. Am besten von der Oberen den X=0 von der Unteren X=0 und X=4. Dann solltest du ein Dreieck haben mit einem Rechten Winkel und Zwei bekannten Geraden. Die Dritte kannst dann leicht berechnen.....ach und dann die Höhe des Dreiecks und du hast den Abstand zwischen beiden geraden.


Das habe ich ja so ähnlich gemacht, nur wollte ich wissen, ob es auch mit dem Grafik Taschenrechner möglich wäre und es sieht wohl nicht so aus.

Trotzdem danke an alle, genug gerechnet für heute ;-)

Handbuch lesen? Vieleicht steht da drinnen wie man den Abstand von Zwei Geraden rausbekommt.....

Bitte hier Fußzeile einfügen.

Andruxa - 34
Profi (offline)

Dabei seit 10.2008
530 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 19:09 Uhr

Zitat von CAIIIKA:

Hallo,

ich habe zwei Geraden
y=x+3
y=x-1

In der Aufgabe die ich machen soll ist die Breite des Streifens, der durch diese zwei Geraden entsteht gefragt.

Wie rechne ich am besten? Es würde auch reichen, wenn ich wissen würde, wie man die Aufgabe mit dem GTR löst. Ich nutze den Texas Instruments TI-83 Plus

Kann mir jemand helfen?

das ist doch eine einfache sache aus der optimierung

wenn du als beispiel

den y-wert von der geraden f1(x)= x+3 nimmst und den y-wert von der f2(x)= x - 1

um den abstand zu messen musst du einen y wert minus den anderen y wert machen... soweit klar!?

somit:
f1(x) - f2(x)= x+3 - (x-1)
= 4

der abstand beträgt 4...


Andruxa - 34
Profi (offline)

Dabei seit 10.2008
530 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2011 um 19:11 Uhr

gebs in gtr ein: die zwei funktionen und dann
in die dritte funktion gibste ein: f1(x) - f2(x)
dann spuckt wer einen werd auf den x-y achsen aus...
dann siehst du die zwei geraden und eine waagrechte... und der y wert von der waagrechten ist der abstand

nur halt wenn du die f1 u nd f2 vertaurscht, dann kann auch -4 rauskommen...
  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Campusleben, Job und Karriere

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -