DrKoaeg - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2006
92
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 11:18 Uhr
|
|
Wie findet man einen guten Bertrieb, der soetwas anbietet(link?) und wie läuft die Berwerbung ab ...muss ich mich bei einem Betrieb zuerst melden, bekomm ich aber dann sicher einen Studienplatz oder wie ist das geregelt. So wie ich das gelesen hab sind solche Plätze durchaus beschränkt .Ab wann sollte man sich also anmelden?
Wasssssssssabiiiiiiiiiii
|
|
DrKoaeg - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2006
92
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 11:20 Uhr
|
|
außerdem würd mich interessieren ob man dann an den Betrieb gebunden ist nach Abschluss des Studiums....
Wasssssssssabiiiiiiiiiii
|
|
open-mind - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2008
126
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 11:21 Uhr
|
|
also wir waren mit der schule im BiZ und wurden darüber informiert...frag doch da einfach mal nach, die erklären dir das sehr ausführlich :))
oder an der uni an dem studenpoint/studienberatung..
|
|
Blackmore - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
393
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 11:22 Uhr
|
|
Also mittlerweile Gibt es viele Firmen, die das anbieten.
Kommt halt auf die Fachrichtung an.
Und am besten wäre es, wenn du bereits 1 Jahr vor Studienbeginn die Stelle hast.
|
|
wice_95
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
11268
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 11:22 Uhr
|
|
was willst du den überhaupt studieren
|
|
DocLove - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
3568
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 11:22 Uhr
|
|
Zitat von DrKoaeg: außerdem würd mich interessieren ob man dann an den Betrieb gebunden ist nach Abschluss des Studiums....
Quatsch.
Aber geh mal zum BIZ und lass dich ausführlich beraten.
Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker
|
|
Mr_Bohne09 - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2009
185
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 11:25 Uhr
|
|
Zitat von DrKoaeg: Wie findet man einen guten Bertrieb, der soetwas anbietet(link?) und wie läuft die Berwerbung ab ...muss ich mich bei einem Betrieb zuerst melden, bekomm ich aber dann sicher einen Studienplatz oder wie ist das geregelt. So wie ich das gelesen hab sind solche Plätze durchaus beschränkt .Ab wann sollte man sich also anmelden? Also, da ich Momentan selber dabei bin, mich für ein duales Studium zu bewerben, kann ich dir vllt. weiterhelfen: ZUnächst schaust du mal auf der Webseite der entsprechenden dualen Hochschule (z
.B.Heidenheim nach Firmenlisten für den entsprechenden Studiengang. Dann schreibst du deine Bewerbung an Firmen, die auf der Liste stehen. Wenn du dann einen Ausbildungsvertrag unterschreiben hast, und erst dann, dann kannsdt du dich bei der entsprechenden Hochschule einschreiben. Bewerbungsfrist ist immer ein Jahr vor Studienbeginn
|
|
--CubaLibre- - 38
Anfänger
(offline)
Dabei seit 03.2010
2
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 11:27 Uhr
|
|
ich wollte das auch erst machen und habe mich deswegen erkundigt. also ich wollte es in der BA HDH machen, und die hatten adressen von firmen auf der hp die mit der BA zusammenarbeiten.
ich hab trotzdem auch andere betriebe/einrichungen angeschrieben, weil manche kennen das noch gar net so und haben sich dann bei mir über das erkundigt.
ob man an den betrieb gebunden ist oder nicht kommt glaub auf den betrieb an, weil immerhin zahlt er die studiengebühren und dir einen lohn. aber des ist wohl von betrieb zu betrieb anders.
zum bewerben ist dann etz schon die zeit, weil so ein jahr davor ist ganz ok. ich war erst im dezember dran und schon fast zu spät..
wenn du dir eine BA ausgesucht hast, ruf dort an und rede mit dem jeweiligen studienberater der kann dir alles genau erklären.
|
|
Mr_Bohne09 - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2009
185
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 11:29 Uhr
|
|
ja so plus/ minus 2 Monate... ich hab bei ner Firma angerufen und da war die Frist erst Ende Oktober bzw die Ausbildungsstelle war noch gar nicht ausgeschrieben. Aber lieber früher als zu spät bewerben, dann hat man den blöden Papierkram rum
|
|
tswiss - 39
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2002
47
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 11:36 Uhr
|
|
Weiß ja nicht was du studieren willst, aber hier hast ein paar Firmen die sowas machen...
Firmenliste HS Ulm / Ulmer Modell / Elektrotechnik
|
|
wildgirl99 - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2005
28
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 11:43 Uhr
|
|
Also wie einige das schon richtig gesagt haben, Informier dich bei den Dualen Hochschulen bei den Firmenlisten...
Eingeschrieben in die DH bist du dann automatisch. Das macht also die Firma für dich, du musst dich dann um nichts mehr kümmern...
Verpflichtet bist du da im Prinzip nicht nach dem Studium. Also du kannst trotzdem zu ner andren Firma gehen. Normal läuft das aber so ab, dass die Firma dich behalten will, da sie ja die ganzen drei Jahre Geld in dich und deine Ausbildung/Studium investiert hat. Aber im Prinzip steht dir das frei, ob du gehst oder bleibst!
|
|
Big_Bong89 - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2006
163
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 11:55 Uhr
|
|
Soweit ich weiß gibt es mittlerweile drei verschiedene Arten, einen Dualstudiengang zu machen.
In aller Munde ist sicherlich das BA-Studium, allerdings heißen die BAs heutzutage schon wieder anders. Nämlich DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg). Diese dauern in der Regel drei Jahre, wo sich immer drei Monate studieren und drei Monate Arbeit abwechseln. Für mein Empfinden ist das die schnellste, aber auch wesentlich stressigste Variante für ein Duales Studium weil das teilweise 10 und mehr prüfungen innerhalb von drei WOchen liegen. SO hör ich das zumindest von Kumpels, die da momentan drin stecken.
Dann gibt es das Ulmer Modell. Das kann nur an der HS (früher FH) Ulm studiert werden. Das dauert insgesamt 4,5 Jahre. Halbjahr 1 im Betrieb. Dann zwei Semster studieren. Ein Jahr im Betrieb. dann noch 4 Semester Studium. Vorteil ist du machst parallel eine echte Ausbildung mit anerkanntem Abschluss vor der IHK. Ein guter Freund macht das momentan als Maschinenbauer/ Ausbildungsberuf Industriemechaniker.
Zu guter Letzt noch das bisher relativ unbekannte Verbundstudium. Die Dauer und der Zusatz mit dem Gesellenbrief unterscheiden sich nicht vom Ulmer Modell. Allerdings bieten das bayrische Hochschulen an. Ich bin mir nicht sicher welche genau. Von der HS Augsburg weiß ich sicher^^. Die zeitliche Gliederung ist anders. Du bist zuerst 13 Monate im Betrieb, schließt diese Zeit mit der Zwischenprüfung ab. Dann gehts du 4 Semester studieren, bevor ein Praxissemster folgt , in dem dann die Gesellenprüfung liegt. Nach weiteren 2 Semestern bist dann Bachelor. Ich selber stecke grade im Verbundstudium zum Mechatroniker/Bachelor of Engineering Mechatronik.
Was die Bewerbungsphasen angeht schließ ich mich meinen Vorrrednern an. In der Regel kannst davon ausgehen, dass die Betriebe ich Dualstudenten zusammen mit den andern Azubis etwa ein Jahr vor Ausbildungsbeginn (1.9.) aussuchen, also solltest du dich ein Jahr vorher bewerben.
ACHTUNG GESETZESLÜCKE: Klär falls möglich vorher ab, ob du noch Zivi oder Bund machen musst. Denn ein Vertrag als Dualstudent reicht unter Umständen nicht aus, um dich zurückstellen zu lassen. Ein Arbeitskollege hat das erlebt. Genaueres gerne per PM.
|
|
otingo - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
156
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 12:41 Uhr
|
|
Wie bereits gesagt, kannst du dir auf den Firmenlisten anschauen welche Firmen es für kommendes Jahr anbieten. Den Bewerbungsschluss legt jedes Unternehmen selber ganz individuell fest, meist zwischen Juli und Oktober ein Jahr vor Studienbeginn. Alles was mit der Bewerbung zu tun hat bestimmt alles das Unternehmen (wie, wann, wo usw)
Wenn du bei einem Unternehmen genommen wirst, bekommst n Vertrag zugeschickt den du dann unterschreiben musst. Eingeschrieben wirst du dann von deinem Unternehmen.
Du kannst allerdings auch selber Firmen anschreiben. Das dauert dann alles etwas länger, weil die sich dann mit der dhbw in verbindung setzen müssen und erst klären ob das Unternehmen geeignet ist. Allerdings hast du da dann keinen Bewerbungsschluss und musst dich nich ganz so früh bewerben.
Das Unternehmen will dich, wenn du gut bist und zu der Firma passt, anschließend sicher behalten. Ob du das dann auch willst bzw machst ist dann schlussendlich aber auch deine Entscheidung. Man muss allerdings aufpassen, da es bei uns welche gab, denen man in den Ausbildungsvertrag geschrieben hat, dass sie danach noch mehrere Jahre bei der Firma bleiben müssen, was aber nicht zulässig ist!
Bewirb dich bei mehreren Firmen und am besten nicht nur bei superbekannten. Teilweise sind die auswahlverfahren bei denen ziemlich hart und du musst echt gut sein. (Zeugnis, Einstellungstest, Assessment-center, Vorstellungsgespräch etc.)
Es gibt Menschen, die sich immer angesprochen fühlen, wenn jemand eine Meinung ausspricht.
|
|
DrKoaeg - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2006
92
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 14:06 Uhr
|
|
Sind das nur die dualen hochschulen in badenwürtemberg oder auch normale hochschulen, die ein duales Studium anbieten?
Wasssssssssabiiiiiiiiiii
|
|
DocLove - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
3568
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 14:09 Uhr
|
|
Zitat von DrKoaeg: Sind das nur die dualen hochschulen in badenwürtemberg oder auch normale hochschulen, die ein duales Studium anbieten?
es gibt keine "dualen HS" es gibt nur HS, die duale Studiengänge anbieten.
Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2010 um 14:13 Uhr
|
|
Zitat von Big_Bong89: Dann gibt es das Ulmer Modell. [...] Vorteil ist du machst parallel eine echte Ausbildung mit anerkanntem Abschluss vor der IHK.
Das ist so leider nicht richtig. Ein anerkannter Abschluss/Ausbildung ist es zwar, jedoch hat es mit der eigentlichen Ausbildung, in diesem Fall als Industriemechaniker, nix zu tun. Eine ECHTE Ausbildung dauert nunmal 3,5Jahre und selbst "Ulmer Modelle" schaffen das nicht in ein paar Monaten. Ich arbeite viel mit den erst ausgelernten Ulmer Modelle zusammen und das möchte ich "ZUM TEIL" niemanden antun.
Dazu muss ich allerdings sagen, dass es auch Auszubildende gibt, die lieber Schlosser gelernt hätten. 
Zitat von Big_Bong89: Ein guter Freund macht das momentan als Maschinenbauer/ Ausbildungsberuf Industriemechaniker.
Elchingen?
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|