Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Campusleben, Job und Karriere

Hilfe Mathe! Wäre sehr glücklich über einen Tipp:

  -1- -2- vorwärts >>>  
Holder - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2007
256 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2010 um 19:51 Uhr

Also ich hab 2 unbekannte die ich ausrechnen soll..
Da gibts ja die drei verfahren da einsetzungsverfahren gleichsetzungsverfahren additionsverfahren....

okay meine gleichungen sind.

3 = a+b * cos(1/6pie * t)
1 = a+b * cos(1/6pie * t)

man muss a und b berechnen..... bei mir löst sich allerdings das b immer auf ????

Bitte um Hilfe!

Ich bin Ich und nicht der den du haben möchtest ;-)

dschaegsn - 32
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 08.2009
47 Beiträge
Geschrieben am: 04.06.2010 um 19:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.06.2010 um 19:56 Uhr

Da kann man nix machen aus 2 Gründen:
1. für 3 Unbekannte braucht man 3 Gleichungen
2. bei dir ist 1=3.

Zitat von Holder:



okay meine gleichungen sind.

3 = a+b * cos(1/6pie * t)
1 = a+b * cos(1/6pie * t)



Bitte um Hilfe!

sonny90 - 21
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2006
187 Beiträge
Geschrieben am: 04.06.2010 um 19:57 Uhr

Zitat von dschaegsn:

Da kann man nix machen aus 2 Gründen:
1. für 3 Unbekannte braucht man 3 Gleichungen
2. bei dir ist 1=3.


:daumenhoch: ganz genau
igoldi - 31
Experte (offline)

Dabei seit 10.2006
1055 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:00 Uhr

Zitat von Holder:

Also ich hab 2 unbekannte die ich ausrechnen soll..
Da gibts ja die drei verfahren da einsetzungsverfahren gleichsetzungsverfahren additionsverfahren....

okay meine gleichungen sind.

3 = a+b * cos(1/6pie * t)
1 = a+b * cos(1/6pie * t)

man muss a und b berechnen..... bei mir löst sich allerdings das b immer auf ????

Bitte um Hilfe!


ist die gleichung auch korrekt so?!
Holder - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2007
256 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:00 Uhr

ja aber was soll ich machen des t muss sich halt auflösen ......

also die aufgaben stellung is folgende:

Der Wasserstand h ( in m) bei Spiekeroog an der Nordseeküste schwankt zwischen 1m bei Niedrigwasser und 3m bei Hochwasser. Er lässt sich in Abhängigkeit von der Zeit t ( in std. nach Niedrigwasser) modellhaft beschreiben durch h ( t) = a+b*cos(1/6pie*t)

Bestimmen sie die Parameter a und b.

Ich bin Ich und nicht der den du haben möchtest ;-)

Crankr - 32
Champion (offline)

Dabei seit 01.2010
2053 Beiträge
Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:03 Uhr

Zitat von Holder:

ja aber was soll ich machen des t muss sich halt auflösen ......

also die aufgaben stellung is folgende:

Der Wasserstand h ( in m) bei Spiekeroog an der Nordseeküste schwankt zwischen 1m bei Niedrigwasser und 3m bei Hochwasser. Er lässt sich in Abhängigkeit von der Zeit t ( in std. nach Niedrigwasser) modellhaft beschreiben durch h ( t) = a+b*cos(1/6pie*t)

Bestimmen sie die Parameter a und b.

fuer was stehen denn a und b?
nur so ne frage... hab kp wie man die aufgabe loest xD
atheist_vgg - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2009
152 Beiträge
Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:04 Uhr

Zitat von Holder:

ja aber was soll ich machen des t muss sich halt auflösen ......

also die aufgaben stellung is folgende:

Der Wasserstand h ( in m) bei Spiekeroog an der Nordseeküste schwankt zwischen 1m bei Niedrigwasser und 3m bei Hochwasser. Er lässt sich in Abhängigkeit von der Zeit t ( in std. nach Niedrigwasser) modellhaft beschreiben durch h ( t) = a+b*cos(1/6pie*t)

Bestimmen sie die Parameter a und b.


Was hälst du davon:

der niedrigste Stand ist bei cos(x) = 0 : Daraus folgt: 1=a + (b*0) -->a=1
den höchsten Spiegel erreichst du bei cos(x)=1 : Daraus folgt: 3 = 1+b --> b=2

?
Andruxa - 34
Profi (offline)

Dabei seit 10.2008
530 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:05 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.06.2010 um 20:18 Uhr

ich habs pass auf
EDIT: der wasserlevel schwankt zw. 1 und drei.
somit ist die amplitude eins. da die differenz zw. 1 u 3 =2 ist und 2 / 2
gleich 1 ist.

jetzt heißts ja da b=1 ---> h(t) = cos (pi/6 * t)

jetzt hast du zwei gleichungen:

1 = cos (pi/6+t) + a
3 = cos (pi/6*t) +a


jetzt stell dir ne cos-kurve vor, das ist halt ne sinuskurve

die amplitude schwank zw. 1 und 3... d.h. dass die mitte der kurve, sprich a sich zwischen 1 und 3 bewegt... somit müsste es in der mitte, sprich zwischen 1 und 3 sein... dir mitte zwischen diesen zahlen ist 2

a=2

---> h(t) = cos(pi/6*t) + 2
Dag_Kn
Anfänger (offline)

Dabei seit 03.2008
12 Beiträge
Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:05 Uhr

man muss da a b in abhängigkeit von t ausrechnen. da reichen zwei gleichungen. wie man das genau macht weiß ich auch nciht^^
OxXx - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
948 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:05 Uhr

also habs jetzt nur im kopf gemacht,
wenn ich mich nicht vertan hab.

b = 1 / [cos (1/6 * pi * t]

und das dann in

a= 1 - b * cos [1/6 * pi * t]

einsetzen.

proBIER mal! =)

Bada - 22
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
461 Beiträge
Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.06.2010 um 20:08 Uhr

Zitat von OxXx:

also habs jetzt nur im kopf gemacht,
wenn ich mich nicht vertan hab.

b = 1 / [cos (1/6 * pi * t]

und das dann in

a= 1 - b * cos [1/6 * pi * t]

einsetzen.

für b müsste
b = (-a)/[cos(1/6*pi*t)]

rauskommen...
Holder - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2007
256 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:08 Uhr

Zitat von OxXx:

also habs jetzt nur im kopf gemacht,
wenn ich mich nicht vertan hab.

b = 1 / [cos (1/6 * pi * t]

und das dann in

a= 1 - b * cos [1/6 * pi * t]

einsetzen.


ahm wenn da für a = 2 und für b = 1 rauskommt dann stimmts aber wie kommst darauf?

Ich bin Ich und nicht der den du haben möchtest ;-)

Andruxa - 34
Profi (offline)

Dabei seit 10.2008
530 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:18 Uhr

Zitat von Andruxa:

ich habs pass auf
EDIT: der wasserlevel schwankt zw. 1 und drei.
somit ist die amplitude eins. da die differenz zw. 1 u 3 =2 ist und 2 / 2
gleich 1 ist.

jetzt heißts ja da b=1 ---> h(t) = cos (pi/6 * t)

jetzt hast du zwei gleichungen:

1 = cos (pi/6+t) + a
3 = cos (pi/6*t) +a


jetzt stell dir ne cos-kurve vor, das ist halt ne sinuskurve

die amplitude schwank zw. 1 und 3... d.h. dass die mitte der kurve, sprich a sich zwischen 1 und 3 bewegt... somit müsste es in der mitte, sprich zwischen 1 und 3 sein... dir mitte zwischen diesen zahlen ist 2

a=2

---> h(t) = cos(pi/6*t) + 2

da hast es :D!!!
Holder - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2007
256 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:22 Uhr

Zitat von Andruxa:

Zitat von Andruxa:

ich habs pass auf
EDIT: der wasserlevel schwankt zw. 1 und drei.
somit ist die amplitude eins. da die differenz zw. 1 u 3 =2 ist und 2 / 2
gleich 1 ist.

jetzt heißts ja da b=1 ---> h(t) = cos (pi/6 * t)

jetzt hast du zwei gleichungen:

1 = cos (pi/6+t) + a
3 = cos (pi/6*t) +a


jetzt stell dir ne cos-kurve vor, das ist halt ne sinuskurve

die amplitude schwank zw. 1 und 3... d.h. dass die mitte der kurve, sprich a sich zwischen 1 und 3 bewegt... somit müsste es in der mitte, sprich zwischen 1 und 3 sein... dir mitte zwischen diesen zahlen ist 2

a=2

---> h(t) = cos(pi/6*t) + 2

da hast es :D!!!



ei ei ei schlaues köpfchen dankeschön da musst erstmal drauf kommen nach 2 wochen ferien :D danke ;-)

Ich bin Ich und nicht der den du haben möchtest ;-)

Andruxa - 34
Profi (offline)

Dabei seit 10.2008
530 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.06.2010 um 20:24 Uhr

Zitat von Holder:

Zitat von Andruxa:

Zitat von Andruxa:

ich habs pass auf
EDIT: der wasserlevel schwankt zw. 1 und drei.
somit ist die amplitude eins. da die differenz zw. 1 u 3 =2 ist und 2 / 2
gleich 1 ist.

jetzt heißts ja da b=1 ---> h(t) = cos (pi/6 * t)

jetzt hast du zwei gleichungen:

1 = cos (pi/6+t) + a
3 = cos (pi/6*t) +a


jetzt stell dir ne cos-kurve vor, das ist halt ne sinuskurve

die amplitude schwank zw. 1 und 3... d.h. dass die mitte der kurve, sprich a sich zwischen 1 und 3 bewegt... somit müsste es in der mitte, sprich zwischen 1 und 3 sein... dir mitte zwischen diesen zahlen ist 2

a=2

---> h(t) = cos(pi/6*t) + 2

da hast es :D!!!



ei ei ei schlaues köpfchen dankeschön da musst erstmal drauf kommen nach 2 wochen ferien :D danke ;-)


ich habe abi prüfungen hinter mir, das sitzt wie eingebrannt im hirn :D
OxXx - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
948 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2010 um 20:24 Uhr

du bekommst nur zahlenergebnise wenn du für t einen wert einsetzt, dsa ist in a und b in abhängigkeit von t.

das ist ganz einfache umformung. hab es jetzt mit gleichsetzungsverfahren gemacht.

1) a = 3-b * cos (1/6 pi t)
2) a = 1-b * cos (1/6 pi t)

1 = 2

3 - b * cos (1/6 pi t) = 1 - b * cos (1/6 pi t)
2 - b cos ( 1/6 pi t) = b cos (1/6 pi t)
2 / [b cos ( 1/6 pi t)] -1 = 1
2 / [b cos ( 1/6 pi t)] = 2
1 / [b cos ( 1/6 pi t)] = 1
1 / [ cos ( 1/6 pi t)] = b






proBIER mal! =)

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Campusleben, Job und Karriere

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -