_Touch_
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2005
134
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 16:53 Uhr
|
|
Hallo,
ich mache am Samstag einen Studierfähigkeitstest an der HS in Ulm.
Einen Online Probetest gibt es schon manche Aufgaben konnte ich nicht lösen, weil ich einige Fächer nicht in meiner Schullaufzeit hatte.
Nun aber die Fragen die ich leider nicht lösen konnte.
[b][u]Zuerstmal Mathe:[/u][/b]
[b]Anton hat zu Beginn 888 Münzen. Er wirft sie auf den Boden, und Barbara sortiert die Münzen danach, ob "Kopf" oder "Zahl" oben zu liegen kommt. Sie behält dann einen der beiden Haufen und gibt den anderen Haufen zurück, und das Spiel wird von vorne wiederholt.
Barbara möchte das Spiel möglichst schnell beenden. Wie oft muss sie die Münzen höchstens aufheben, bis Anton keine Münzen mehr hat? [/b]
-----------------------------------------------------------------------------------------
[b][u]
Dann Formulieren von Zusammenhängen:[/u][/b]
[b]In der Firma Try & Harder sind täglich n Paletten per Gabelstapler vom Wareneingang zum Lager zu transportieren. Die Fahrtzeit für diesen Weg beträgt Tf (einfache Strecke). Pro Fahrt kann dabei jeweils nur eine Palette befördert werden. Für das Aufnehmen einer Palette und deren Absetzen im Lager wird insgesamt die Zeit Ta benötigt. Die Dauer eines Arbeitstages ist T.
Nach welcher der folgenden Formeln lässt sich berechnen, wie viele Gabelstapler (Anzahl N) zur Bewältigung des täglichen Transports erforderlich sind?
A)N=(2*TF+TA)/T*n
B)N=(2*TF+TA)*n/T
C)N=T/(2*TF+TA)*n
D)N=(TF+TA)*n/T[/b]
------------------------------------------------------------------------------------------
[u][b]Dann Sprachverständnis Deutsch:[/b][/u]
[b]Die zentrale Aufgabe der Distributionspolitik besteht darin, dafür zu sorgen, dass die für den Markt bestimmten Produkte (Leistungen) des Unternehmens auch den Markt erreichen bzw. auf ihm präsent und verfügbar sind. In diesem Zusammenhang ist es hilfreich, verschiedene Absatzwegemöglichkeiten zu unterscheiden:
den direkten Absatzweg, d.h. direkte Absatzbeziehung zwischen Hersteller und Endverbraucher,
den indirekten Absatzweg, d.h. Einschaltung selbständiger Absatzmittler (z.B. Groß- und Einzelhandel) zwischen Hersteller und Endverbraucher.
Welche der beiden folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus dem Text ableiten?
I. Eine Kaffeerösterei, die ihre Produkte über ein Netz eigener Verkaufsfilialen
verkauft, beliefert den Markt auf dem direkten Absatzweg.
II. Auf dem direkten Absatzweg erfolgt der Kontakt zum Endverbraucher in der Regel durch selbständige Einzelhandelsunternehmen.
A)Nur Aussage I lässt sich ableiten.
B) Nur Aussage II lässt sich ableiten.
C) Beide Aussagen lassen sich ableiten.
D)Keine der beiden Aussagen lässt sich ableiten.
[/b]
--------------------------------------------------------------------------------------
[u][b]2.Aufgabe der Deutschprüfung[/b][/u]
[b]Eine Rechtsform benötigt, wer Kaufmann im Sinne des § 1 HGB ist, d. h. wer ein Handelsgewerbe betreibt (Istkaufmann). Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, dass das Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert. Dies betrifft Kleingewerbetreibende sowie Land- und Forstwirte (Kannkaufmann; §2 HGBff). Gewerbe ist der Teil der Wirtschaft, der selbständig und nachhaltig zur Gewinnerzielung handelt. Ausnahmen sind Land- und Forstwirtschaft sowie die freien Berufe. Nach § 29 HGB sind alle Kaufleute verpflichtet, ihre Firma zum Handelsregister anzumelden. Durch die Verpflichtung zur Eintragung hat sie für Musskaufleute deklaratorischen Charakter, während sie für Kannkaufleute konstitutiven Charakter hat.
Welche Aussagen treffen zu?
A)Kleingewerbetreibende müssen sich zum Handelsregister anmelden.
B)Land- und Forstwirte sind Musskaufleute.
C)Land- und Forstwirte sind Kannkaufleute und können sich zum Handelsregister anmelden.
D)Bei Gewerbetreibendem mit kaufmännischem Geschäftsbetrieb hat die Eintragung zum Handelsregister deklaratorischen Charakter.[/b]
--------------------------------------------------------------------------------------
[u][b]Dann noch BWL zum Schluss:[/b][/u]
Sie bauen einen neuen Unternehmenszweig auf und investieren im Jahr 2000 direkt den Betrag von 10.000.000 €. Am Ende des Jahres haben Sie einen Reingewinn von 500.000 € erwirtschaftet. Im Jahr 2001 investieren Sie 20.000.000 €, da die allgemeinen Branchenprognosen weiteres Wachstum erwarten lassen. Sie steigern Ihren Gewinn auf 1.400.000 €. Auch im Jahr 2002 investieren Sie kräftig: Diesmal sind es 40.000.000 €, die Sie in den Versuch, Marktführer zu werden, investieren. Am Ende des Jahres haben Sie eine erneute Gewinnsteigerung zu verzeichnen und den beachtlichen Reingewinn von 2.000.000 € erwirtschaftet.
Wie beurteilen Sie diese Gewinnentwicklung?
A)Die Rentabilität sinkt konstant
B)Rentabilität ist konstant
C)Es fehlen Informationen, um eine Aussage treffen zu können.
D)Die Rentabilität steigt konstant
[size=24]
Das wars auch ich bedanke mich bei jedem der mir geholfen hat.[/size]
Da waren mehr Aufgaben diese konnt ich lösen, aber die Aufgaben die ich hier aufgelistet habe konnt ich zwar lösen waren aber falsch.
Also beim ersten hab ich: 2 rausbekommen.
Denn es kann ja sein, dass von den 888Münzen beim ersten Wurf 887 Kopf und 1 Zahl auf den Boden fallen. Dann bleibt nur eine Münzen, mit Zahl, übrig. Jetzt muss sie nocheinmal werfen und somit hat sie nur 2 mal werfen müssen um das Spiel schnellstmöglich zu beenden.
Beim zweiten hab ich: C.
Warum weiß ich auch nicht da es mir am logischsten erscheint.
B stimmt nicht weil dann 0 rauskommt,die obere hälfte eine kleinere zahl ist als T selber.
Beim dritten hab ich: D
die Kafferösterei ist der Hersteller , das Netz sind aber Zwischenhändler und die Verbraucher sind wir ,z.B. da steht aber es wäre der diekte weg stimmt aber nicht , weil dazwischen das Netz eigener Verkaufsfilialen ist . .das heißt ist indirekt.
Die zweite Aussage trifft auch nicht zu denn da steht der direkte Kontakt wäre Einzelhandelsunternehmen . . . .diese sind aber ja auch zwischen HERSTELLR und VERBRAUCHEr . . .d.h. das ist auch NICHT direkt
Beim vierten hab ich: 3 und 4 richtig.
Erklären kann ich es nicht, habs einfach rausgelesen weis auch nicht ob das stimmt.
Und beim letzten hab ich: C
Es fehlen Informationen denn ich hab eine Rentabulität beim ersten 5 % beim zweiten 7 % beim dritten wieder 5% rausbekommen. Keiner der Aussagen stimmt und deshalb C.
|
|
otingo - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
156
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 17:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.07.2008 um 17:27 Uhr
|
|
bei der ersten frage ist denke ich 10 die richtige antwort, da sie jeweils mindestens immer die hälfte von den geworfenen münzen behalten darf (bei ungeraden zahlen immer aufrunden)
also:
444
222
111
56
28
14
7
3
2
1
beim 2. würde ich auch C sagen
da man vermutlich mehr als einen gabelstapler brauchen wird muss über dem bruchstrich eine größere zahl stehen als drunter. Da wir annehmen können dass der arbeitstag länger ist als die zeit die für eine palette benötigt wird (2*TF+TA) muss T über dem bruchstrich stehen. Nur bei C ist das der Fall
a und b ist genau das gleiche... deshlab ist es schon mal unwahrscheinlich dass es das ist. bei D fehlt die 2. fahrt für den gabelstapler
A)N=(2*TF+TA)/T*n
B)N=(2*TF+TA)*n/T
C)N=T/(2*TF+TA)*n
D)N=(TF+TA)*n/T[/b]
Es gibt Menschen, die sich immer angesprochen fühlen, wenn jemand eine Meinung ausspricht.
|
|
-Sergio- - 38
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2005
1
Beitrag
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 17:20 Uhr
|
|
ja richtig:
formel:
2^x=888
x=log(888)/log(2)
|
|
BJKEren - 35
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2005
1141
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 17:25 Uhr
|
|
Zitat von otingo: bei der ersten frage ist denke ich 10 die richtige antwort, da sie jeweils mindestens immer die hälfte von den geworfenen münzen behalten darf (bei ungeraden zahlen immer aufrunden)
also:
444
222
111
56
28
14
7
3
2
1
ja das ist das einzige was mir auch eingefallen wäre
Konfuzius ist tot, Galileo ist tot, Einstein ist tot...und ich bin auch schon am Husten
|
|
BJKEren - 35
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2005
1141
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 17:26 Uhr
|
|
Zitat von -Sergio-: ja richtig:
formel:
2^x=888
x=log(888)/log(2)
mit dieser formel kann ich allerdings nichts anfangen^^
heißt des 2"hoch"x?
Konfuzius ist tot, Galileo ist tot, Einstein ist tot...und ich bin auch schon am Husten
|
|
_Touch_
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2005
134
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 17:36 Uhr
|
|
Ja das mit log könnte richtig sein aber denk nicht das man diese Formel im Kopf rechnen kann
Man hat nur ein Blatt Papier und ein Stift
|
|
otingo - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
156
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 17:46 Uhr
|
|
naja, du musst nur alle 10^x wissen...
weil es sind immer so viele male wie die nächsthöhere 2er potenz.
da bei 888 die nächste 2er potenz (heißt das überhaupt so?^^) 1024 ist, sind es 10 mal... ab 1024 sinds 11 mal...
glaub ich^^ würde auf jeden fall sinn ergeben
Es gibt Menschen, die sich immer angesprochen fühlen, wenn jemand eine Meinung ausspricht.
|
|
Silos - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 06.2008
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 18:44 Uhr
|
|
Zitat von BJKEren: Zitat von -Sergio-: ja richtig:
formel:
2^x=888
x=log(888)/log(2)
mit dieser formel kann ich allerdings nichts anfangen^^
heißt des 2"hoch"x?
also ich glaub mal eher das es höchstens (!) 888. Mal sind
den es könnte ja passieren (undwahrscheinlich, aber möglich) das immer nur eines Kopf zeigt und die restlichen 887 Stück Zahl. Und so geht das weiter.
|
|
Silos - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 06.2008
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 18:47 Uhr
|
|
Zitat von _Touch_:
[u][b]2.Aufgabe der Deutschprüfung[/b][/u]
[b]Eine Rechtsform benötigt, wer Kaufmann im Sinne des § 1 HGB ist, d. h. wer ein Handelsgewerbe betreibt (Istkaufmann). Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, dass das Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert. Dies betrifft Kleingewerbetreibende sowie Land- und Forstwirte (Kannkaufmann; §2 HGBff). Gewerbe ist der Teil der Wirtschaft, der selbständig und nachhaltig zur Gewinnerzielung handelt. Ausnahmen sind Land- und Forstwirtschaft sowie die freien Berufe. Nach § 29 HGB sind alle Kaufleute verpflichtet, ihre Firma zum Handelsregister anzumelden. Durch die Verpflichtung zur Eintragung hat sie für Musskaufleute deklaratorischen Charakter, während sie für Kannkaufleute konstitutiven Charakter hat.
Welche Aussagen treffen zu?
A)Kleingewerbetreibende müssen sich zum Handelsregister anmelden.
B)Land- und Forstwirte sind Musskaufleute.
C)Land- und Forstwirte sind Kannkaufleute und können sich zum Handelsregister anmelden.
D)Bei Gewerbetreibendem mit kaufmännischem Geschäftsbetrieb hat die Eintragung zum Handelsregister deklaratorischen Charakter.[/b]
hatte ich mal in BWL 
C+D treffen zu.
|
|
_Touch_
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2005
134
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 18:49 Uhr
|
|
Zitat von Silos: Zitat von BJKEren: Zitat von -Sergio-: ja richtig:
formel:
2^x=888
x=log(888)/log(2)
mit dieser formel kann ich allerdings nichts anfangen^^
heißt des 2"hoch"x?
also ich glaub mal eher das es höchstens (!) 888. Mal sind
den es könnte ja passieren (undwahrscheinlich, aber möglich) das immer nur eines Kopf zeigt und die restlichen 887 Stück Zahl. Und so geht das weiter.
Die Frage ist aber schnellstmöglich. Du denkst auch genauso wie ich, denn nach dir muss das Ergebnis 2 sein. Ich hab ebenfalls 2 rausbekommen.
Die Wahrscheinlichkeit ist gering aber dennoch real.
|
|
Silos - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 06.2008
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 18:51 Uhr
|
|
Zitat: Zitat:
also ich glaub mal eher das es höchstens (!) 888. Mal sind
den es könnte ja passieren (undwahrscheinlich, aber möglich) das immer nur eines Kopf zeigt und die restlichen 887 Stück Zahl. Und so geht das weiter.
Die Frage ist aber schnellstmöglich. Du denkst auch genauso wie ich, denn nach dir muss das Ergebnis 2 sein. Ich hab ebenfalls 2 rausbekommen.
Die Wahrscheinlichkeit ist gering aber dennoch real.
da steht: Wie oft muss sie die Münzen !!höchstens!! aufheben, bis Anton keine Münzen mehr hat?
|
|
_Touch_
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2005
134
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 19:00 Uhr
|
|
JA Barbara möchte das Spiel möglichst schnell beenden. Wie oft muss sie die Münzen höchstens aufheben, bis Anton keine Münzen mehr hat?
|
|
langfingerli - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2004
169
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 20:16 Uhr
|
|
Zitat von Silos:
also ich glaub mal eher das es höchstens (!) 888. Mal sind
den es könnte ja passieren (undwahrscheinlich, aber möglich) das immer nur eines Kopf zeigt und die restlichen 887 Stück Zahl. Und so geht das weiter.
Wenn sie ganz dumm ist und alle landen immer mit Kopf oben und sie gibt den Haufen mit Zahl zurück, dann kann es auch unendlich mal werden...
www.myspace.com/gpunktfinden
|
|
larry - 41
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2003
3
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.07.2008 um 22:55 Uhr
|
|
zum glück habe ich angefangen, als es den test noch nicht gab =)
wünsche dir viel erfolg!
|
|
Silos - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 06.2008
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.07.2008 um 15:04 Uhr
|
|
Zitat von _Touch_: JA Barbara möchte das Spiel möglichst schnell beenden. Wie oft muss sie die Münzen höchstens aufheben, bis Anton keine Münzen mehr hat?
Barbara möchte das Spiel möglichst schnell beenden [deshalb rechnet sie das maximum an möglichen Würfen aus.]
Zitat von langfingerli: Zitat von Silos:
also ich glaub mal eher das es höchstens (!) 888. Mal sind
den es könnte ja passieren (unwahrscheinlich, aber möglich) das immer nur eines Kopf zeigt und die restlichen 887 Stück Zahl. Und so geht das weiter.
Wenn sie ganz dumm ist und alle landen immer mit Kopf oben und sie gibt den Haufen mit Zahl zurück, dann kann es auch unendlich mal werden...
Ganz kluger beitrag -.-
|
|
otingo - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
156
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.07.2008 um 15:16 Uhr
|
|
Zitat von Silos: Zitat von _Touch_: JA Barbara möchte das Spiel möglichst schnell beenden. Wie oft muss sie die Münzen höchstens aufheben, bis Anton keine Münzen mehr hat?
Barbara möchte das Spiel möglichst schnell beenden [deshalb rechnet sie das maximum an möglichen Würfen aus.]
Zitat von langfingerli: Zitat von Silos:
also ich glaub mal eher das es höchstens (!) 888. Mal sind
den es könnte ja passieren (unwahrscheinlich, aber möglich) das immer nur eines Kopf zeigt und die restlichen 887 Stück Zahl. Und so geht das weiter.
Wenn sie ganz dumm ist und alle landen immer mit Kopf oben und sie gibt den Haufen mit Zahl zurück, dann kann es auch unendlich mal werden...
Ganz kluger beitrag -.-
du bist doch ein spaßvogel, als ob sie die eine behält und 887 Münzen zurückgibt, wenn sie auch 887 behalten könnte und die eine zurückgibt
Es gibt Menschen, die sich immer angesprochen fühlen, wenn jemand eine Meinung ausspricht.
|
|