_iverson_3_ - 20
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2008
132
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 08:59 Uhr
|
|
was bedeuten die 64bit?
wer das versteht bitte mal rein schreiben ; )
|
|
Boygaga - 29
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2009
1046
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 09:04 Uhr
|
|
Zitat von _iverson_3_: was bedeuten die 64bit?
wer das versteht bitte mal rein schreiben ; )
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://www.chip.de/ii/19508476_1e4527329b.gif)
Wer schon einen Athlon 64 besitzt, musste diesen bisher mit einem 32-Bit-Windows betreiben oder auf eine Linux-Distribution mit 64-Bit-Support setzen. Jetzt macht Microsoft diesem Notstand ein Ende und bietet eine kostenlose Beta seiner "Windows XP 64-Bit Edition" an.
Wenn Sie AMDs 64-Bitter Athlon 64 oder Opteron unter dem Schreibtisch stehen haben, können Sie jetzt endlich ein maßgeschneidertes Windows für Ihre PC-Architektur ausprobieren. CHIP Online hat getestet, was in der 64-Bit-Version steckt und ob es sich lohnt, die etwa 420 MByte aus dem Netz zu laden.
|
|
_iverson_3_ - 20
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2008
132
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 09:27 Uhr
|
|
also mein neuer hat 5,7 GhZ und kann nur nur alle 4 gb ram benutzen wenn ich 64bit hab also darum gehts ;)
|
|
S04boy - 26
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2009
405
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 10:20 Uhr
|
|
Zitat von _iverson_3_: also mein neuer hat 5,7 GhZ und kann nur nur alle 4 gb ram benutzen wenn ich 64bit hab  also darum gehts ;)
wirklch
☺☻♥♦♣♠&bul l;◘○◙♂♀♪♫☼►◄↕‼&p ara;§▬↨
|
|
Applesaft
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2009
372
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 10:27 Uhr
|
|
ja diese PCs haben alle 64,00 Gigahertz ^^
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 10:32 Uhr
|
|
Zitat von Boygaga: Zitat von _iverson_3_:
ok vielen dank 
also damit ist eigendlich GhZ gemeint oder?
juhu du hast es herausgefunden RICHTIG!!!
64bit sind nicht 64GHz
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Blackmore - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
393
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 10:33 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.12.2009 um 10:33 Uhr
|
|
Leute, lasst doch den armen Kerl in Frieden 
Bevor man "goooogle doch mal" schreit, könnte man einfach kurz selbst danach googlen und die Frage beantworten. Ist kaum Mehraufwand.
Und vor allem, warum sollte es dann noch Foren geben, wenn man doch eh alles googlen soll??
Klick mich
|
|
lil_88 - 27
Anfänger
(offline)
Dabei seit 12.2009
18
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 10:37 Uhr
|
|
auf mein notebook passt kein winows 7 drauf 
|
|
Biber1988
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 10:41 Uhr
|
|
was soll n 64 bit system bitte mit GHZ zu tun haben 
32 Bit oder 64 Bit hat nur was mit deiner Adressbusgröße zu tun... Programme die bei dir laufen starten prozesse, jedem Prozess wird ein bestimmter speicherbereich auf deinem RAM zugeteilt. Dein RAM ist in Pages aufgeteil und hier kommen die 32 Bit oder 64 Bit ins spiel, je nach nachdem hast du verschiedengroße Pages, pro page habe verschieden viele Prozesse platz. Desweiter sagen deine Bit auch noch wie viel virtuellen Arbeitspeicher du auf deiner Festplatte adressieren kannst.
wenn du genauers wissen willst kann ich dir ruhig mal meine IT aufschriebe zuschicken
|
|
Outlaw - 44
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2003
326
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 11:28 Uhr
|
|
Autsch, wenn dann bitte ganz richtig *g
Die Aussage 32 oder 64 Bit bezieht sich hier größtenteils rein auf die Größe des Adressbusses.
Also bislang konnte das Betriebssystem als 32bit-Version den Arbeitsspeicher und andere Speicher (Grafikkarte, Soundkarten, etc.) mit einer 32 Bit breiten Adresse ansprechen. 32 Bit sind dann genau 4 GB. Jeder Speicher, den das Betriebssystem ansprechen kann, muss innerhalb dieser 4 GB liegen. Da ein Computer auch noch Adressen für Geräte benötigt, blieben bei einer RAM-Bestückung von 4 GB bei einem 32bit Betriebssystem bislang ca. 3 - 3,3 GB RAM übrig. Die 0,7 - 1 GB sind dann zwar vorhanden, aber Windows kann diesen dann nicht mehr adressieren (keine freien Adressen mehr) und damit auch nicht nutzen.
Bei einem 64bit-Betriebssystem ist der Adressbus demnach 64 Bit breit und kann dadurch mehrere Terrabyte adressieren (die genaue Zahl kann man selbst ausrechnen 2^64). Dadurch sind viel mehr Adressen verfügbar, wodurch es dem System dann möglich ist, RAM-Größen über 4 GB komplett zu nutzen. Zudem können 64bit-Anwendungen auch etwas schneller sein. Spiele sind normal immer 32bit-Anwendungen, es gibt glaub von FarCry eine spezielle 64bit-Version, die mehr Performance bietet.
Die Größe der Auslagerungsdatei ist davon unabhängig.
Gruß
|
|
Erdbaerger
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2005
298
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 11:31 Uhr
|
|
Zitat von Outlaw: Autsch, wenn dann bitte ganz richtig *g
Die Aussage 32 oder 64 Bit bezieht sich hier größtenteils rein auf die Größe des Adressbusses.
Also bislang konnte das Betriebssystem als 32bit-Version den Arbeitsspeicher und andere Speicher (Grafikkarte, Soundkarten, etc.) mit einer 32 Bit breiten Adresse ansprechen. 32 Bit sind dann genau 4 GB. Jeder Speicher, den das Betriebssystem ansprechen kann, muss innerhalb dieser 4 GB liegen. Da ein Computer auch noch Adressen für Geräte benötigt, blieben bei einer RAM-Bestückung von 4 GB bei einem 32bit Betriebssystem bislang ca. 3 - 3,3 GB RAM übrig. Die 0,7 - 1 GB sind dann zwar vorhanden, aber Windows kann diesen dann nicht mehr adressieren (keine freien Adressen mehr) und damit auch nicht nutzen.
Bei einem 64bit-Betriebssystem ist der Adressbus demnach 64 Bit breit und kann dadurch mehrere Terrabyte adressieren (die genaue Zahl kann man selbst ausrechnen 2^64). Dadurch sind viel mehr Adressen verfügbar, wodurch es dem System dann möglich ist, RAM-Größen über 4 GB komplett zu nutzen. Zudem können 64bit-Anwendungen auch etwas schneller sein. Spiele sind normal immer 32bit-Anwendungen, es gibt glaub von FarCry eine spezielle 64bit-Version, die mehr Performance bietet.
Die Größe der Auslagerungsdatei ist davon unabhängig.
Gruß
Endlich eine richtige Antwort.....das oben tut ja im Kopf weh...
Dschngi K.
|
|
Prof_Matze - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2006
6894
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 11:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.12.2009 um 11:49 Uhr
|
|
Zitat von _iverson_3_: also mein neuer hat 5,7 GhZ und kann nur nur alle 4 gb ram benutzen wenn ich 64bit hab  also darum gehts ;)
dein PC hat niemals 5,7 GHz...
btw- 64 bit können mehr RAM unterstützen, benötigen aber auch mehr. Bei 4GB Ram ist es im Endeffekt egal, bei mehr würde ich 64bit nehmen...
btw: so viel Bullshit wie in diesem Thread hab ich selten gelesen. Wieso können nicht einfach die, die nicht die geringste Ahnung vom Thema haben, einfach die Fresse halten?!?
Maul aufreißen aber keine Ahnung haben.. so haben wirs gern!
Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...
|
|
Biber1988
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 11:52 Uhr
|
|
Zitat: Die Größe der Auslagerungsdatei ist davon unabhängig.
stimmt doch auch nicht ganz, du kannst nicht beliebig viele Adressen adressieren, somit ist dein Auslagerungsdateiraum abhänig von der Adressbusbreite
|
|
Outlaw - 44
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2003
326
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 12:08 Uhr
|
|
Die Auslagerungsdatei mag dazu dienen, mehr Arbeitsspeicher zu simulieren. Aber sie wird nicht wie RAM behandelt und dadurch auch nicht mit dem Adressbus angesprochen. Speicherinhalte, die nicht mehr in dem RAM passen oder von was wichtigerem "verdrängt" werden, werden dann in die Auslagerungsdatei geschrieben anstatt gelöscht zu werden. Wenn diese Informationen wieder gebraucht werden, werden sie von der Auslagerungsdatei schnell am Stück herausgelesen, anstatt die Daten vom Rest der HDD zusammen zu suchen und erst wieder neu zu verarbeiten.
Du kannst doch auch mit einem 32bit-System eine Festplatte größer 4 GB benutzen...
Gruß
|
|
Biber1988
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 12:37 Uhr
|
|
ok vllt hab ichs falsch ausgedrück... es kommt drauf an mit wie viel Bit dein Virtueller Speicher angesprochen wird
|
|
Outlaw - 44
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2003
326
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.12.2009 um 13:00 Uhr
|
|
Die Auslagerungsdatei ist kein Speicher, der einen Adressbus benötigt. Der ist völlig unabhängig davon, welchen Adressbus das Betriebssystem verwendet. Du kannst mit Windows 98 12GB Auslagerungsdatei erstellen.
|
|