Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Koalitionsvertrag

DDA - 38
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2003
8 Beiträge

Geschrieben am: 11.11.2005 um 19:15 Uhr


Was haltet ihr von den Inhalten im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ???


Politik wird immernoch mit dem Kopf und nicht mit dem Kehlkopf gemacht!!!!

Yoka - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2005
165 Beiträge
Geschrieben am: 11.11.2005 um 19:20 Uhr

Zitat:


Was haltet ihr von den Inhalten im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ???


Was steht dort eigentlich drin?


Hört auf halb lehre Gläser schön zu reden, dadurch werden sie auch nicht voller.

JanUllrich - 41
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 07.2003
3791 Beiträge
Geschrieben am: 11.11.2005 um 19:28 Uhr

Zitat:

Berlin - Der Vertrag zwischen Union und SPD für eine große Koalition steht. Dies bestätigten die designierte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und der künftige Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) am Freitag in Berlin. Die CDU/CSU-Fraktion habe einmütig zugestimmt, sagte Merkel. Am Montag sollen die Parteitage zustimmen. Für den 22. November ist die Wahl der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel zur ersten Bundeskanzlerin in Deutschland geplant.

Der Abschluss der Verhandlungen sei eine "Freude", meinte Merkel. Der Vertrag werde Grundlage für weitere erfolgreiche Reformen in Deutschland sein. Dies könne eine "Koalition der neuen Möglichkeiten" werden. In manchen Bereichen seien Positionen des jeweiligen Partners eins zu eins übernommen worden. Der Vertrag biete auch die Möglichkeit für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern.

Der vereinbarte Koalitionsvertrag biete eine "echte Chance" für Deutschland, sagte Merkel weiter. Nach Jahren politischer Gegnerschaft wollten beide Seiten Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Politik schaffen. Auch CSU-Chef Edmund Stoiber zeigte sich überzeugt, dass beide Seiten jetzt zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit kommen könnten.

Union akzeptiert Reichensteuer

Dem Koalitionsvertrag zufolge wird die Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte auf 19 Prozent im Jahr 2007 angehoben. Der Beitragssatz in der Rentenversicherung soll 2007 von derzeit 19,5 auf 19,9 Prozent steigen. Beim Thema Reichensteuer gab die Union ihren Widerstand gegen die SPD auf. Die von Höchstverdienern geforderte Sonderabgabe auf die Einkommensteuer soll jedoch so festgelegt werden, dass Personengesellschaften davon nicht betroffen sind.

Die Steuerfreiheit für Nacht-, Sonntags-, und Feiertagsarbeit bleibt, wie von der SPD gefordert, für die weitaus meisten Arbeitnehmer unverändert erhalten. Nur ab einem bestimmten Stundenlohn sollen künftig Beiträge zur Sozialversicherung fällig werden. Beim Kündigungsschutz deutete sich ein Erfolg der Union an. Die Probezeit bei Neueinstellungen soll dem Vernehmen nach von sechs auf 24 Monate verlängert werden.

Bei den von CDU/CSU geforderten betrieblichen Bündnissen erzielten Union und SPD keine Einigung. Deshalb werde zu diesem Punkt kein Passus in den Koalitionsvertrag aufgenommen, hieß es. Der Streit um den Atomausstieg ist dagegen beigelegt. Am Atomausstieg wird nicht gerüttelt.

"Man hat uns nur Lügen aufgetischt"

Beide Seiten rechnen im kommenden Jahr mit einer Neuverschuldung von 40 Milliarden Euro. Nach Angaben von Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) wird mit damit die verfassungsmäßige Etat-Grenze zwischen Neuverschuldung und Investitionen um etwa 20 Milliarden Euro überschritten. 2007 solle aber wieder ein verfassungsgemäßer Haushalt vorgelegt werden.

Führende deutsche Manager übten zum Teil vernichtende Kritik an den bisherigen Vereinbarungen. "Man hat uns nur Lügen aufgetischt, das spürt jeder, egal wieviel Einkommen er hat", sagte Porsche-Chef Wendelin Wiedeking der "Bild"-Zeitung. Sein VW-Kollege Bernd Pischetsrieder fügte hinzu: «Das Land führen heißt nicht, die schlechten Vorschläge von zwei Parteien zu addieren.»

VdK kündigt "heißen Herbst" an

Nach Ansicht der Unions-Mittelständler stehen die bisherigen Ergebnisse im Gegensatz zu allen volkswirtschaftlichen Erkenntnissen. Der Sozialverband VdK kündigt wegen der sich abzeichnenden Einschnitte für Rentner einen "heißen Herbst" an



soviel steh bei AOL

Thomas und Marco wir werden euch nie vergessen , RIP

Yoka - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2005
165 Beiträge
Geschrieben am: 11.11.2005 um 19:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.11.2005 um 19:37 Uhr

Zitat:

Zitat:

Berlin - Der Vertrag zwischen Union und SPD für eine große Koalition steht. Dies bestätigten die designierte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und der künftige Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) am Freitag in Berlin. Die CDU/CSU-Fraktion habe einmütig zugestimmt, sagte Merkel. Am Montag sollen die Parteitage zustimmen. Für den 22. November ist die Wahl der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel zur ersten Bundeskanzlerin in Deutschland geplant.

Der Abschluss der Verhandlungen sei eine "Freude", meinte Merkel. Der Vertrag werde Grundlage für weitere erfolgreiche Reformen in Deutschland sein. Dies könne eine "Koalition der neuen Möglichkeiten" werden. In manchen Bereichen seien Positionen des jeweiligen Partners eins zu eins übernommen worden. Der Vertrag biete auch die Möglichkeit für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern.

Der vereinbarte Koalitionsvertrag biete eine "echte Chance" für Deutschland, sagte Merkel weiter. Nach Jahren politischer Gegnerschaft wollten beide Seiten Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Politik schaffen. Auch CSU-Chef Edmund Stoiber zeigte sich überzeugt, dass beide Seiten jetzt zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit kommen könnten.

Union akzeptiert Reichensteuer

Dem Koalitionsvertrag zufolge wird die Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte auf 19 Prozent im Jahr 2007 angehoben. Der Beitragssatz in der Rentenversicherung soll 2007 von derzeit 19,5 auf 19,9 Prozent steigen. Beim Thema Reichensteuer gab die Union ihren Widerstand gegen die SPD auf. Die von Höchstverdienern geforderte Sonderabgabe auf die Einkommensteuer soll jedoch so festgelegt werden, dass Personengesellschaften davon nicht betroffen sind.

Die Steuerfreiheit für Nacht-, Sonntags-, und Feiertagsarbeit bleibt, wie von der SPD gefordert, für die weitaus meisten Arbeitnehmer unverändert erhalten. Nur ab einem bestimmten Stundenlohn sollen künftig Beiträge zur Sozialversicherung fällig werden. Beim Kündigungsschutz deutete sich ein Erfolg der Union an. Die Probezeit bei Neueinstellungen soll dem Vernehmen nach von sechs auf 24 Monate verlängert werden.

Bei den von CDU/CSU geforderten betrieblichen Bündnissen erzielten Union und SPD keine Einigung. Deshalb werde zu diesem Punkt kein Passus in den Koalitionsvertrag aufgenommen, hieß es. Der Streit um den Atomausstieg ist dagegen beigelegt. Am Atomausstieg wird nicht gerüttelt.

"Man hat uns nur Lügen aufgetischt"

Beide Seiten rechnen im kommenden Jahr mit einer Neuverschuldung von 40 Milliarden Euro. Nach Angaben von Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) wird mit damit die verfassungsmäßige Etat-Grenze zwischen Neuverschuldung und Investitionen um etwa 20 Milliarden Euro überschritten. 2007 solle aber wieder ein verfassungsgemäßer Haushalt vorgelegt werden.

Führende deutsche Manager übten zum Teil vernichtende Kritik an den bisherigen Vereinbarungen. "Man hat uns nur Lügen aufgetischt, das spürt jeder, egal wieviel Einkommen er hat", sagte Porsche-Chef Wendelin Wiedeking der "Bild"-Zeitung. Sein VW-Kollege Bernd Pischetsrieder fügte hinzu: «Das Land führen heißt nicht, die schlechten Vorschläge von zwei Parteien zu addieren.»

VdK kündigt "heißen Herbst" an

Nach Ansicht der Unions-Mittelständler stehen die bisherigen Ergebnisse im Gegensatz zu allen volkswirtschaftlichen Erkenntnissen. Der Sozialverband VdK kündigt wegen der sich abzeichnenden Einschnitte für Rentner einen "heißen Herbst" an



soviel steh bei AOL


Und was ist mit den Kündigungsschutz?

Hört auf halb lehre Gläser schön zu reden, dadurch werden sie auch nicht voller.

SnowBuddy - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
108 Beiträge

Geschrieben am: 11.11.2005 um 19:44 Uhr

Juhu!!!
Endlich der erste schritt unter dach und fach!! bin ich froh, hab schon gedacht dieses land schafft es nicht einmal mehr eine regierung zu gründen.
Zu den inhalten, mit den genauen punkten hab ich mich jetzt noch nicht auseinander gesetzt, aber allgemein find ich, dass die mischung aus den vorstellungen der CDU und SPD eine ganz gute lösung ist. Die Union möchte etwas härter durchgreifen, was bei der momentanen lage in diesem land auch unbedingt nötig ist, aber auf der anderen seite, darf der soziale aspekt bei allen maßnahmen nun mal nicht fehlen. Sonst war es das mit dem Sozialstaat. Diesen zu erhalten ist gerade in solch einer situatin extrem schwierig, sind es soch die sozialschwachen, die dem land enorme schwierigkeiten bereiten. aber die betroffenen jetzt noch weiter zu belasten bringt uns alle nicht weiter.
Also hoffen wir das beste.
Wir müssen der großen koalitin eine chance geben, wie sonst soll es weitergehen?

heimat ist kein ort - heimat ist ein gefühl

Yoka - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2005
165 Beiträge
Geschrieben am: 11.11.2005 um 19:49 Uhr

Zitat:

Juhu!!!
Endlich der erste schritt unter dach und fach!! bin ich froh, hab schon gedacht dieses land schafft es nicht einmal mehr eine regierung zu gründen.
Zu den inhalten, mit den genauen punkten hab ich mich jetzt noch nicht auseinander gesetzt, aber allgemein find ich, dass die mischung aus den vorstellungen der CDU und SPD eine ganz gute lösung ist. Die Union möchte etwas härter durchgreifen, was bei der momentanen lage in diesem land auch unbedingt nötig ist, aber auf der anderen seite, darf der soziale aspekt bei allen maßnahmen nun mal nicht fehlen. Sonst war es das mit dem Sozialstaat. Diesen zu erhalten ist gerade in solch einer situatin extrem schwierig, sind es soch die sozialschwachen, die dem land enorme schwierigkeiten bereiten. aber die betroffenen jetzt noch weiter zu belasten bringt uns alle nicht weiter.
Also hoffen wir das beste.
Wir müssen der großen koalitin eine chance geben, wie sonst soll es weitergehen?


Ich bin die Mehinung, dass man sollte härter durchkreifen. Viele Arbeitslose wollen gar nicht Arbeiten.

Hört auf halb lehre Gläser schön zu reden, dadurch werden sie auch nicht voller.

Cle - 35
Experte (offline)

Dabei seit 08.2004
1613 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2005 um 20:04 Uhr

vion jeder parteiu die schlechtesten programmpunkte....
es gibt nur erhöhungen und streichungen, aber wo bleiben denn die reformen??...
so kanns mit unserm land kaum aufwärts gehen

Vaya con tioz

  [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -