Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Frankreich jetzt auch herabgestuft

37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2011
252 Beiträge

Geschrieben am: 13.01.2012 um 17:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.01.2012 um 17:30 Uhr

Sind wir nach der Herabstufung Frankreichs jetzt endgültig am Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise angelangt, oder haltet ihr eine Herabstufung Deutschlands, der Niederlande und Luxenburg für möglich?
Klick mich


"Die Erde wimmelt von Menschen, die nicht es wert sind, dass man mit ihnen spricht." - Voltaire

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 13.01.2012 um 17:28 Uhr

Nachdem die Eurokrise die letzten Wochen so gar keine Beachtung fand, ist sie nun also wieder zurück ;-)


„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

JohnPower
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
574 Beiträge
Geschrieben am: 13.01.2012 um 17:30 Uhr

wir sind eher am Höhepunkt des "wir sind Ratingagenturen und stufen euch nur deshalb herab, weil wir es können"-Hypes.

Altai-Kai.

NoOneKnows
Champion (offline)

Dabei seit 12.2008
2723 Beiträge

Geschrieben am: 13.01.2012 um 17:35 Uhr

imho hat der finanzkrieg noch lange nicht seinen zenit erreicht.



"ein mann, der keinen latakia raucht, gehört in den ofen. s.h." dieter giermann

sakrafanasi - 35
Champion (offline)

Dabei seit 08.2005
4268 Beiträge

Geschrieben am: 13.01.2012 um 17:46 Uhr

Zitat von JohnPower:

wir sind eher am Höhepunkt des "wir sind Ratingagenturen und stufen euch nur deshalb herab, weil wir es können"-Hypes.

z. T richtig so, siehe Belgien und Polen, endlich bewegen die ihren Arsch....


btw. Österreich wahrscheinlich auch, bitter...

warum einfach wenn's auch kompliziert geht?

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 13.01.2012 um 19:56 Uhr

Dass es die reformresistente Grande Nation auch mal erwischt ist ja nichts schlechtes.
Bis Juli wird sich dort sowieso nichts ändern.
Iluron - 37
Champion (offline)

Dabei seit 06.2008
8878 Beiträge

Geschrieben am: 14.01.2012 um 01:19 Uhr

Zitat von 37:

Sind wir nach der Herabstufung Frankreichs jetzt endgültig am Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise angelangt, oder haltet ihr eine Herabstufung Deutschlands, der Niederlande und Luxenburg für möglich?
Klick mich



Öhm was soll man dazu sagen? Glaubt irgendjemand, dass diese Herabstufung mit der Krise zu tun hat? O_o

Alle Programmierern eingesperrt, jede Software pantentiert. Jetzt merkt ihr: Anwälte proggen nicht.

teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 14.01.2012 um 06:46 Uhr

Ich denke, dass die Rating.Agenturen hoffnungslos überschätzt werden. Die USA haben auch das AAA verloren und es interessiert niemanden. Im Gegenteil: Die Wirtschaft zieht dort wieder an. Ich würde mir in dieser EURO-Krise endlich einmal weniger Aufgeregtheit wünschen. Je aufgeregter und aufgescheuchter die Politik wie ein Hühnerhaufen herumrennt und sich von solchen Agenturen treiben lässt, umso unruhiger werden die Märkte. In meinen Augen ist das (fast) alles reine Spekulation.
MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 14.01.2012 um 17:11 Uhr

Zitat von teacher-1:

Ich denke, dass die Rating.Agenturen hoffnungslos überschätzt werden. Die USA haben auch das AAA verloren und es interessiert niemanden. Im Gegenteil: Die Wirtschaft zieht dort wieder an. Ich würde mir in dieser EURO-Krise endlich einmal weniger Aufgeregtheit wünschen. Je aufgeregter und aufgescheuchter die Politik wie ein Hühnerhaufen herumrennt und sich von solchen Agenturen treiben lässt, umso unruhiger werden die Märkte. In meinen Augen ist das (fast) alles reine Spekulation.


Die USA haben auch fast 4 billionen via QE Programme angehäuft. Wenn dieses Schwert stumpf wird, kommt auch dort die Panik. Japan macht dies schon lange, GB auch seit 2 Jahren.
Wie lange kann man also seine eigenen Schulden aufkaufen?
Insgesamt ist die Lage in den USA weitaus kritischer. Die Staaten haben Programme zusammengestrichen. Bildung auf Clinton Niveau. Infrastrukturausgaben sind seit Jahrzehnten auf einem Tief. Nicht mal das Interstate system kann weiter betrieben werden. Das Defizit des Staates liegt immer noch bei 9%. Die eigentliche Arbeitslosigkeit zwscihen 16-17%
Die Stimulus Pakete laufen jetzt erst aus, das Sparen beginnt. Der Wirtschaft werden mehrerer hunderte Mrd entzogen. Einer Konsumentenwirtschaft.
Jetzt lassen wird das QE Paket mal 10 Billionen anhäufen und die Wirtschaft anziehen. Dann wird daraus Inflation und daraus wieder Rezession. Das Spiel geht dann bis 2020+.
Japaner kennen das. Das berühmte verlorenen Jahrzehnt.

Analogfan82 - 43
Champion (offline)

Dabei seit 09.2006
2036 Beiträge

Geschrieben am: 15.01.2012 um 13:49 Uhr

Zitat von MackieMesser:

Zitat von teacher-1:

Ich denke, dass die Rating.Agenturen hoffnungslos überschätzt werden. Die USA haben auch das AAA verloren und es interessiert niemanden. Im Gegenteil: Die Wirtschaft zieht dort wieder an. Ich würde mir in dieser EURO-Krise endlich einmal weniger Aufgeregtheit wünschen. Je aufgeregter und aufgescheuchter die Politik wie ein Hühnerhaufen herumrennt und sich von solchen Agenturen treiben lässt, umso unruhiger werden die Märkte. In meinen Augen ist das (fast) alles reine Spekulation.


Die USA haben auch fast 4 billionen via QE Programme angehäuft. Wenn dieses Schwert stumpf wird, kommt auch dort die Panik. Japan macht dies schon lange, GB auch seit 2 Jahren.
Wie lange kann man also seine eigenen Schulden aufkaufen?
Insgesamt ist die Lage in den USA weitaus kritischer. Die Staaten haben Programme zusammengestrichen. Bildung auf Clinton Niveau. Infrastrukturausgaben sind seit Jahrzehnten auf einem Tief. Nicht mal das Interstate system kann weiter betrieben werden. Das Defizit des Staates liegt immer noch bei 9%. Die eigentliche Arbeitslosigkeit zwscihen 16-17%
Die Stimulus Pakete laufen jetzt erst aus, das Sparen beginnt. Der Wirtschaft werden mehrerer hunderte Mrd entzogen. Einer Konsumentenwirtschaft.
Jetzt lassen wird das QE Paket mal 10 Billionen anhäufen und die Wirtschaft anziehen. Dann wird daraus Inflation und daraus wieder Rezession. Das Spiel geht dann bis 2020+.
Japaner kennen das. Das berühmte verlorenen Jahrzehnt.


MEine Meinung zu diesen Rating Agenturen (insbesondere weil sie aus den USA kommen):

Man versucht die EU, welche wohl im Moment wirtschaftlich stabiler ist als die USA (haben ja auch nicht so viele Kriege angezettelt wie diese), vor der eigenen BEvölkerung zu diffamieren. Nachdem es ja nach MackieMesser´ Aussage diesen wohl wirklich nicht gut geht, versucht man auf die sich bildende Union am anderen Ufer des grossen Teiches zu spotten. Ich denke unsere Politiker sollten auf solche Diffamierungsversuche mit einem Kalten Schulterzucken reagieren und einfach weitermachen, gesamteuropaisch gesehen.

http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 15.01.2012 um 16:04 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.01.2012 um 16:07 Uhr

Den Überbringer der Nachricht zu bestrafen ist nicht Sinn der Sache.
Griechenland und Portugal haben die Ratings verdient. Griechenlands staatliche Strukturen würde ich nicht einmal in die 1. Welt einreihen. Das Land ist schlicht platt.
Die Kritik an den USA ist kein Lob für Europa.

Richtig interessant finde ich jetzt die Debatte um den Länderfinanzausgleich. Auch wenn er von vom BlödenSöder initiiert wurde.
Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 15.01.2012 um 16:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.01.2012 um 16:07 Uhr

Zitat von MackieMesser:

Den Überbringer der Nachricht zu bestrafen ist nicht Sinn der Sache.
Griechenland und Portugal haben die Ratings verdient. Griechenlands staatliche Strukturen würde ich nicht einmal in die 1. Welt einreihen. Das Land ist schlicht platt.
Die Kritik an den USA ist kein Lob für Europa.


ganz abgesehen davon: man schaue sich an, wie spanien wirtschaftet..wie italien..eigtl. verdienen die ratingagenturen kritik dafür, dass sie diese ratings nicht schon vor 4,5 jahren so gesetzthaben. [...]

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 15.01.2012 um 16:17 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.01.2012 um 16:20 Uhr

Zitat von Der666Diablo:

Zitat von MackieMesser:

Den Überbringer der Nachricht zu bestrafen ist nicht Sinn der Sache.
Griechenland und Portugal haben die Ratings verdient. Griechenlands staatliche Strukturen würde ich nicht einmal in die 1. Welt einreihen. Das Land ist schlicht platt.
Die Kritik an den USA ist kein Lob für Europa.


ganz abgesehen davon: man schaue sich an, wie spanien wirtschaftet..wie italien..eigtl. verdienen die ratingagenturen kritik dafür, dass sie diese ratings nicht schon vor 4,5 jahren so gesetzthaben. [...]


Genau das halte ich für den springenden Punkt. Insofern entlasse ich die Rating-Agenturen nicht aus dem Verdacht, dass sie hier kräftig Politik machen. Die Zeitfenster, in denen solche Herabstufungen umgesetzt werden, sind auch immer besonders interessant. Politik zu machen, das ist definitiv nicht die Aufgabe dieser Rating-Agenturen. Wo waren denn die Rating-Agenturen, als man die Dummheit besessen hat Griechenland in die EU aufzunehmen? Die Rating-Agenturen sind meines Wissens freie Unternehmungen und ich halte es für einen Skandal, dass sie sich anmaßen mehr und mehr die finanzpolitische Rolle in der Welt einzunehmen. Das kann in meinen Augen nicht sein. Freie Unternehmen müssen Geld verdienen, sonst überleben sie nicht, ergo haben sie auch bestimmte Ziele usw. Genauso wenig wie man es den Banken hätte erlauben sollen ganze Staaten zu verzocken, genauso wenig halte ich es für richtig, dass die Rating-Agenturen zum Global-Player der Finanzpolitik aufgestiegen sind. Dass man so etwas benötigt, das sehe ich durchaus ein, aber dann könnten z. B. alle Staaten einen finanziellen Pool auflegen, aus dem unabhängige Institute bezahlt werden, die sich dann diesem Geschäft widmen können. So werde ich das Gefühl von Casino-Mentalität und Monopoly jedenfalls nicht los.
gibbs59 - 66
Experte (offline)

Dabei seit 04.2010
1864 Beiträge
Geschrieben am: 15.01.2012 um 16:21 Uhr

Ich denke das die Amis Europa vollens den Bach bringen wollen um ihre haut zu retten !

Quad

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 15.01.2012 um 16:34 Uhr

Zitat von teacher-1:

Freie Unternehmen müssen Geld verdienen, sonst überleben sie nicht, ergo haben sie auch bestimmte Ziele usw. Genauso wenig wie man es den Banken hätte erlauben sollen ganze Staaten zu verzocken, genauso wenig halte ich es für richtig, dass die Rating-Agenturen zum Global-Player der Finanzpolitik aufgestiegen sind. Dass man so etwas benötigt, das sehe ich durchaus ein, aber dann könnten z. B. alle Staaten einen finanziellen Pool auflegen, aus dem unabhängige Institute bezahlt werden, die sich dann diesem Geschäft widmen können. So werde ich das Gefühl von Casino-Mentalität und Monopoly jedenfalls nicht los.


Politiker wollen Wahlen gewinnen und Institute brauchen Geld von Politikern.
Das Problem bei Ratingagenturen ist, dass sie die eigenen Kunden bewerten.
Insgesamt sehe ich beim Rating von Staaten kein Konflikt.

S&P hat die USA ja schon herabgestuft und Fitch sie auf negativ bis zur Wahl gesetzt.
Auch Frankreich lässt Fitch bis weit nach der Wahl auf stabil.


  [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -