Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Großprojekt in Baden-Württemberg Mittelalter-Stadt

  -1- -2- vorwärts >>>  
Haseloff - 69
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2011
141 Beiträge
Geschrieben am: 16.09.2011 um 21:34 Uhr

In Frankreich gibt es das schon erfolgreich, in BW jetzt wohl auch bald. Hoffentlich auch erfolgreich.

Eine Mittelalter-Stadt wird in der Nähe des Bodensees in einer strukturschwachen Region mit den Methoden des Mittelalters gebaut, also ohne moderne Technik.

Das soll Touristen in die Region locken. Das Ganze soll 40 Jahre dauern und ist in meinem Augen ein sehr sympathisches und auch cleveres Konzept.

Jetzt hat das Ministerium für Ländlichen Raum habe grünes Licht für die Finanzierung des Mammutprojekts gegeben, sagte Minister Alexander Bonde (Grüne) am Freitag in Stuttgart. Ökologisch scheint das Projekt ja auf jeden Fall zu sein.

Was haltet ihr von solchen Ideen und Konzepte?
Ist experimentelle Archäologie sinnvoll?
Bringt es der Region Arbeitsplätze?


"Fangts mitm Schnelltest gegn den Rinderwahn bei der bayrischen Regierung an!" Biermösl Blosn

NoOneKnows
Champion (offline)

Dabei seit 12.2008
2723 Beiträge

Geschrieben am: 16.09.2011 um 22:17 Uhr

Zitat:

Das Ganze soll 40 Jahre dauern


warum bauen wir keine pyramiden? DAS würde die leute anlocken....

btw; ich bezweifel einfach mal stark dass viele leute daran interessiert sind unter mitellalterlichen bedingungen zu arbeiten - gut; hygiene und verpflegung wird ja dem heutigen standard entsprechen...... aber die arbeitsmethoden bzw bedingungen? sollten die tatsächlich auch nur annähernd originalgetreu sein, bezweifel ich stark dass das so ein zuckerschlecken ist.....

und btw2: so sehr ich diese finstere und dumpfe zeitepoche mag, .... wozu? damit man dort einen 24/7 mittelaltermarkt zelebrieren kann um den geneigten zuströmenden die geldkatzen zu melken?

wieso machen wir nicht etwas in richtung post-apokalypse? kaufen das gebiet um tschernobyl ab - verteilen den touris strahlenanzüge -> oder meinetwegen fackeln wir brandenburg ab - der ami kann mal 2 tage lang dort (nicht radioaktive) waffen testen (wieder kohle für uns) und danach ist das alles ne hübsche, zerklüftete brachlandschaft (okay - vorher war es nicht viel anders - aber JETZT mit einschusslöchern und alten panzerrosetten) .....billiger und auch zeitgemäßer....dann könnten die leute schon mal ein bisschen fröstelnd davon träumen wie es bald ist, respektive sein könnte, auf einem (teilweise noch ) dampfenden haufen dreck zu leben :D



"ein mann, der keinen latakia raucht, gehört in den ofen. s.h." dieter giermann

kuroneko - 33
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 03.2008
57 Beiträge

Geschrieben am: 16.09.2011 um 22:17 Uhr

Ich find die Idee echt klasse und freu mich auf die Umsetzung, bin gespannt wie gut das funktioniert und angenommen wird.

Da ich mich selber fürs Mittelalter interessier isses natürlich wahnsinnig spannend wie damals gearbeitet wurde und ob man das heute noch anwenden kann.

Im Gesamten find ich solche Projekte sehr sinnvoll, da wir davon viel lernen können und alte Handwerkskunst nicht verloren geht.
Zudem denke ich, dass es vor allem für geschichtlich Interessierte ein kulturelles Highlight wird und durchaus einige Arbeitsplätze schafft.

Weise ist, wer sich zu helfen weiß, wenn etwas UNvorhergesehenes geschieht...

BackfischXXX
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2011
144 Beiträge
Geschrieben am: 16.09.2011 um 22:18 Uhr

Wenn es funktioniert ist es doch eine super Sache. Touristen aus der ganzen Welt kommen nach Frankreich zu dem Burgbau und Fernsehteams drehen ihre Dokus. Viele Menschen haben eine sinnvolle Beschäftigung und wenn sich das noch aus den Ticketverkäufen komplett tragen wird, dann ist doch alles im grünen Bereich.
Für Familienausflüge oder Schulausflüge ist das bestimmt ganz ansprechend und Mittelalterfans gibt es ja auch genügend bei den ganzen Mittelaltermärkten und Veranstaltungen.

Grüne = Nazis und Faschisten? Dank dem Bashing von Diablo wähle ich jetzt Grün, um ihn zu Ärgern.

-TJ_Tobi- - 40
Anfänger (offline)

Dabei seit 01.2006
14 Beiträge
Geschrieben am: 16.09.2011 um 22:25 Uhr

Lasst uns Jurassic Park in Deutschland aufmachen, mit den Dinos spielen wie früher :D
sangfryod - 31
Profi (offline)

Dabei seit 10.2008
662 Beiträge

Geschrieben am: 16.09.2011 um 22:33 Uhr

Ich find die Idee einfach verdammt klasse un kanns jetzt shcon kaum abwarten dahinzukommen :D
KoelnerKult - 26
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2011
95 Beiträge

Geschrieben am: 16.09.2011 um 22:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.09.2011 um 22:37 Uhr

Zitat von Haseloff:


Was haltet ihr von solchen Ideen und Konzepte?

Ist auf jeden Fall eine sehr nachhaltige Sache, die auch noch in etlichen Jahrzehnten eine tolle Sache sein wird. Sieht man ja an Bauten wie das Schloss Neuschwanstein. Ist allerdings mit moderneren Mitteln als Märchenschloss gebaut worden mit Telefon und so. Aber touristisch eine geniale Sache.
Rothenburg ob der Tauber ist ja auch der totale Touristenmagnet mit seiner mittelalterlichen Altstadt. Glaube schon, dass das funktionieren kann, gerade auf lange Sicht.

Zitat von Haseloff:


Ist experimentelle Archäologie sinnvoll?

Ist doch toll, wenn gleichzeitig Wissen für die Wissenschaft generiert wird und wir mehr über die enormen Bauleistungen des Mittelalters lernen können.

Zitat von Haseloff:


Bringt es der Region Arbeitsplätze?
Das wohl auf jeden Fall. Nicht nur direkt beim Bau. Auch die Hoteliers und Gastronomie und so können davon ja profitieren.

Unabhängig, kritisch, gut http://www.taz.de/rss.xml

PoulS - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2009
203 Beiträge

Geschrieben am: 16.09.2011 um 23:06 Uhr

Naja ich steh nicht so auf das Mittelalterzeug und die Stadt werde ich, wenn sie denn mal gebaut wird, niemals besuchen. Interessiert mich einfach nicht allgemein Geschichte.
Außerdem sehe ich es als ein Rückschritt an. Wieso sollten wir das was wir damals abgelegt haben weil es nicht mehr profitabel war wieder ausgraben?

Der einzige Nutzen besteht wirklich nur darin Touristen anzulocken.
Aber das ist meine eigene bescheidene Meinung.

Rise and rise again, until lambs become lions!

MrToughGuy - 22
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 08.2011
57 Beiträge

Geschrieben am: 17.09.2011 um 02:08 Uhr

Genau sowas braucht Ba-Wü. Zurück in die Steinzeit. Das grüne Pack bombt uns da schon hin, wenn die so weitermachen . :gruebler:
TschayTschay - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 02.2005
16 Beiträge
Geschrieben am: 17.09.2011 um 08:52 Uhr

ich finde die idee klasse und freue mich schon darauf :)
außerdem finde ich das nicht rückständig, wir müssen ja nicht alles so bauen und wenn mal die erde kaputt ist bringt euch das hohe maß an technik und was weiß ich noch alles auch nicht mehr viel, vllt sollten wir manchmal wieder ein bisschen "rückständiger" werden, um der umwelt nicht ganz so zu schaden.
ich interessiere mich geschichtlich und ich liebe auch mittelaltermärkte und so zeug, also ich finde es sehr interessant wenn man dann sehen kann, wie sie früher gebaut haben, ich finde das beeindruckender, was sie damals allein mit muskelkraft geschafft haben, als heute die maschinen, das ist ja abgesehn von dem bau solcher dinger dann keine allzu große kunst mehr.
Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 17.09.2011 um 09:49 Uhr

kein geld haben aber solche projekte machen......

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

Kryptonit23
Anfänger (offline)

Dabei seit 06.2011
5 Beiträge
Geschrieben am: 17.09.2011 um 10:07 Uhr

als jungkoch interresiert mich das was und wie sie früher gekocht haben vorallem is es auch für die menschen garnicht mal so schlecht es sollten alle mal dahin gehn alle mal ohne strom und technischen schnick schnack leben denn ohne strom und fliesend wasser würden doch heute kaum noch welche auskommen
TschayTschay - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 02.2005
16 Beiträge
Geschrieben am: 17.09.2011 um 10:18 Uhr

Zitat von Meister-Lamp:

kein geld haben aber solche projekte machen......


ok, aber dann lieber no sowas als iwelche fußballstadien oder sonst was^^
D-Photograph
Experte (offline)

Dabei seit 07.2010
1084 Beiträge
Geschrieben am: 17.09.2011 um 11:09 Uhr

Zitat von TschayTschay:

Zitat von Meister-Lamp:

kein geld haben aber solche projekte machen......


ok, aber dann lieber no sowas als iwelche fußballstadien oder sonst was^^

richtig :-D wir kürzen einfach die Buges für Spieler des VFB Stuttgarts und bald haben wir das ganze bezsahlt :D

https://www.facebook.com/pages/Dark-Phot ography/233622343396846

Haseloff - 69
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2011
141 Beiträge
Geschrieben am: 17.09.2011 um 14:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.09.2011 um 14:35 Uhr

Grünes Pack? Der Bürgermeister, der das Projekt von den Politikern an stärksten und längsten fördert ist von der CDU. Nur billige und niveaulose Polemik.


Zu den Kosten:

Die wirtschaftlichen Gutachten bewerten das Projekt als lukrativ. Man geht von bis zu 300.000 Besuchern aus, das hat das vergleichbare Projekt in Frankreich.

Bei 125.000 Besucher trägt sich das Projekt finanziell durch die Ticketerlöse.
Das Gutachten sieht ein realistisches Größe von 180.000, die auf jeden Fall drin sein müssten.
Schein recht lukrativ zu sein.

Die Kommune zahlt als Anschub-Finanzierung 150 000 Euro (120.000 im zweiten Jahr), wobei dies die Kosten für die „Zur Verfügungsstellung des Bauplatzes“ sind. Das Bauland stellt ja die Kommune. Hier braucht es von der Kommune noch Schotterparkplätze und in die Straßen/Infrastruktur muss wohl investiert werden, aber das ist ja generell gut. Hier kreuzen zudem zwei Bundesstraßen, wodurch die Verkehrsanbindung einfach möglich ist.
Später soll das Projekt durch die Pacht der Kommune direkt Geld bringen und die Kosten für die zur Verfügungsstellung des Bauplatzes sind ja erst einmal recht virtuell, da außer der Erschließung ja keine direkte Kosten entstehen, wenn man anfangs als Anschub-Finanzierung noch keine Pacht verlangt.

Das Land finanziert mit, indem sie in einem EU-Topf greift. 450 000 Euro Zuschuss aus dem EU-Leaderprogramm für innovative Projekte auf dem Land sind eingeplant,
Diese Gelder sind für innovative Projekte und wenn wir das nicht in BW nutzen, dann nutzt man es eben in Polen oder so. Es ist ja nicht so, dass das Geld jetzt neu zur Verfügung gestellt werden müsste.


Daneben bringt es dem Land, der Kommune und den Menschen ja auch sonst viel.
Das heißt, hier entsteht Bedarf an Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten. Sie schauen sich vielleicht auch das Schloss an und damit sind sie in der Innenstadt. Dort kaufen sie dann vielleicht auch etwas ein, sie sind ja im Urlaub und haben Zeit. Das ist natürlich sehr verkürzt dargestellt, und das muss alles wachsen, aber es soll zeigen: wenn man sich bemüht und scih Gedanken machen, dann hat es einen Nutzen für die Menschen die hier leben.

Es hat einen wissenschaftlichen Wert: Die Rekonstruktion soll wissenschaftlich fundiert sein, Geschichte und Archäologie sollen didaktisch präsentiert werden.

70 bis 80 Arbeitsplätze würden entstehen.


Unesco-Erbe: Klosterstadt-Bauplan soll Weltdokumentenerbe werden.

Ich halte den Bau der Klosteranlage für eine lukrative Zukunftschance.

Die paar Hunderttausend Euro für den Anfang für ein Projekt über 40 Jahre sind fast nichts und kommen hauptsächlich aus EU-Töpfen. Wisst ihr mit wieviel Geld das Ulmer Theater jedes Jahr von Staat bezuschusst werden muss, damit es wirtschaften kann, wieviel eine Bibliothek oder Museen kosten, wie unlukrativ diese Kultureinrichtungen im Vergleich sind.
Die Kosten sind hier vergleichsweise extrem niedrig und das Risiko sehr gering, dass man überhaupt von staatlicher Seite am Ende draufzahlen muss. Und das ist im Kulturbereich schon die absolute Ausnahme.

Sich hier über die Kosten aufzuregen kommt mir sehr komisch vor, da gerade hier die großen Vorteile eines solchen innovativen Projekts liegen.

"Fangts mitm Schnelltest gegn den Rinderwahn bei der bayrischen Regierung an!" Biermösl Blosn

Axxxl0815
Profi (offline)

Dabei seit 07.2008
422 Beiträge

Geschrieben am: 17.09.2011 um 16:08 Uhr

Zitat:

wieso machen wir nicht etwas in richtung post-apokalypse? kaufen das gebiet um tschernobyl ab - verteilen den touris strahlenanzüge -> oder meinetwegen fackeln wir brandenburg ab - der ami kann mal 2 tage lang dort (nicht radioaktive) waffen testen (wieder kohle für uns) und danach ist das alles ne hübsche, zerklüftete brachlandschaft (okay - vorher war es nicht viel anders - aber JETZT mit einschusslöchern und alten panzerrosetten) .....billiger und auch zeitgemäßer....dann könnten die leute schon mal ein bisschen fröstelnd davon träumen wie es bald ist, respektive sein könnte, auf einem (teilweise noch ) dampfenden haufen dreck zu leben :D

/sign:-D

http://www.youtube.com/watch?v=mlN7S5Whp ss

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -