Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Deutsche Bank zum Urheberrecht

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 16.07.2010 um 12:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.07.2010 um 12:25 Uhr

Eine meiner Meinung nach sehr schöne Zusammenfassung zum Thema Urheberrecht im Informationszeitalter hat die Deutsche Bank als PDF herausgebracht.

Zitat:

Der Pirat in uns: In den Tiefen des Urheberrechts

Die zunehmende Informationsflut im Internet ändert unsere Bedürfnisse und unser Konsumverhalten. Betroffen sind die Musik- und Filmindustrie, der Computerspiele- und der digitale Büchermarkt. Denn viele Konsumenten ziehen sich die digitalen Inhalte einfach auf Ihren Rechner. Ein Großteil dieser Downloads sind Raubkopien, da sie gegen das geltende Urheberrecht verstoßen. Behindert oder fördert das klassische Urheberrecht die Kreativschaffenden und somit Innovationen im Netz? Können freie Lizenzmodelle als Alternative zum klassischen Urheberrecht zu einer wachsenden Wissensallmende mit mehr gestalterischer Freiheit beitragen?



Gruß
Jochen

Edith warnt mich, daß ich mit diesem Beitrag (#1984) im Überwachungsstaat angekommen bin^^

Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 16.07.2010 um 13:04 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.07.2010 um 13:09 Uhr

Ich bin wirklich erstaunt, dass soviel Sinnvolles von der Deutschen Bank kommt.

Ebenso nett von 2007

Link 1

Link 2

Hier finde ich besonders diese Feststellung interessant:

"In den USA, Großbritannien und Schweden sind in den letzten Jahren, das belegen Studien, die Einkommen von Musikern im Durchschnitt gestiegen, weil sie viel höhere Preise für Konzerttickets verlangen können. Der Komplementärmarkt macht also den Verlust wett, der durch den Einbruch auf dem Tonträgermarkt entstanden ist."

Somit ist die Angst, dass die Kreativen leer ausgehen wenn man tauschbörsen legalisiert völlig haltlos.



GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

Amixor33 - 35
Champion (offline)

Dabei seit 10.2007
2192 Beiträge

Geschrieben am: 16.07.2010 um 13:19 Uhr

Zitat von Sundown73:

Ich bin wirklich erstaunt, dass soviel Sinnvolles von der Deutschen Bank kommt.

Ebenso nett von 2007

Link 1

Link 2

Hier finde ich besonders diese Feststellung interessant:

"In den USA, Großbritannien und Schweden sind in den letzten Jahren, das belegen Studien, die Einkommen von Musikern im Durchschnitt gestiegen, weil sie viel höhere Preise für Konzerttickets verlangen können. Der Komplementärmarkt macht also den Verlust wett, der durch den Einbruch auf dem Tonträgermarkt entstanden ist."

Somit ist die Angst, dass die Kreativen leer ausgehen wenn man tauschbörsen legalisiert völlig haltlos.


Was verraussetzt, dass die Band aber a) auf Tour geht und b) dann die Leute dort auch sicher kommen, also doch nicht haltlos! ;-)

Metalgigs.de - die Konzert & Party Community für ganz Deutschland! (Metal/Rock/Gothic/Mittelalter)

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 17.07.2010 um 23:50 Uhr

Zitat von Amixor33:

Was verraussetzt, dass die Band aber a) auf Tour geht und b) dann die Leute dort auch sicher kommen, also doch nicht haltlos! ;-)


Das denke ich auch. Immerhin geht nicht jede Band oder jeder Musiker gerne auf Tour. Davon abgesehen: Nicht alles klingt überall gleich gut. Eine harte Rockband will ich sicherlich auf großer Bühne u.U. auch in einem Fußballstadion hören, in das einige tausend Menschen reinpassen. Bei einigen Künstlern entsteht die Atmosphäre aber gerade durch kleine Konzerte. Hier durch Tickets den gleichen Umsatz zu machen, wäre für den Konzertbesucher schlicht unbezahlbar.

Ach ja: Was ist mit anderen Künstlern, etwa Fotografen, Romanautoren,...?

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

  [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -