Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Neuer Personalausweis ab September 2010

<<< zurück   -1- ... -4- -5- -6- -7- -8- vorwärts >>>  
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 03.11.2010 um 20:02 Uhr



Bei der Machart dieser Chips und deren Sicherheit kenne ich mich nicht aus.
Ansonsten sehe ich aber doch ein Schüren von Ängsten für den Bürger. Niemand kann erwarten, dass er 100%ig vor Viren und Schadsoftware geschützt ist. Dadurch, dass das gerne hervorgehoben wird, tut man so, als könnte diese Sicherheit je erreicht werden. Dem ist aber nicht so. Auch ein sportlicher Mensch, der sich sehr gesund ernährt, kann krank werden.
Das die staatlichen Stellen da sicher eine übertriebene Sicherheit postulieren wollen, steht außer Frage, doch geht es oft um emotionale Dinge. Wie gesagt, wird kein vernünftiger Mensch irgendwo in seinem Leben eine absolute Sicherheit erwarten, trotzdem muss die höchstmögliche Sicherheit angestrebt werden, die gleichzeitig aber noch in Relation zum dazu betriebenen Aufwand steht.

Die größte Verunsicherung schürt man sicher bei den älteren Menschen. Dabei ändert sich für die durch den Ausweis eigentlich gar nichts. Sie brauchen jetzt lediglich (wie für einen Reisepass schon früher) ein biometrisches Bild. Fingerabdrücke müssen nicht hinterlegt werden. Und auch die Internetfunktion kann abgeschaltet werden, was dann wohl Sinn macht, wenn ich als Rentner gar keinen Internetzugang habe.

Finde ja etwas schade, dass der Autor die Person dieser Staatsekretärin (von der vermutlich außer mir noch viele andere bisher nie etwas gehört haben) angreift, sich selbst aber nicht näher vorstellt. In Fachzeitschriften ist es allgemein üblich, dass kurz beschrieben wird, was einen Autor zu seinem Aufsatz qualifiziert und wer genau dahintersteckt. Dafür ist mir diese "bissige Antwort" etwas zu anonym...

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 03.11.2010 um 21:35 Uhr

Größter Fehler am neuen Personalausweis, bei einem Umzug muss es immernoch überklebt werden und da ich öfters Umziehe finde ich das persönlich erstmal Brutal hässlich und finde es Schade, dass man bei einem so MODERNEN Teil es nicht geschafft hat die Anschrift dort irgendwie anders aufzubringen...
Kontra-st - 46
Experte (offline)

Dabei seit 08.2010
1274 Beiträge

Geschrieben am: 03.11.2010 um 21:38 Uhr

ich hab noch meinen alten und das zum glück nochn paar jahre.
ich werd den teufel tun und meinen zukünftigen chip-perso übers internet nutzen.muss ich ja nicht.
old school rockt immer noch-sprich ich belass alles wie bisher.

get the balance right

_anita_ - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2007
151 Beiträge
Geschrieben am: 03.11.2010 um 21:40 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:

Größter Fehler am neuen Personalausweis, bei einem Umzug muss es immernoch überklebt werden und da ich öfters Umziehe finde ich das persönlich erstmal Brutal hässlich und finde es Schade, dass man bei einem so MODERNEN Teil es nicht geschafft hat die Anschrift dort irgendwie anders aufzubringen...


ja da gebe ich dir recht.

und für die leute die sich mitm ding net auskennen wie die älteren leute die sind voll aufgeschmissen mit der ganzen technik

mein schatz und meine tochter 4 ever >>>liebe euch beiden über alles

ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 03.11.2010 um 21:47 Uhr

Achso, ansonsten zur Technik:
Man muss sie schließlich nicht nutzen, die alten Wege bleiben ja noch offen (zumindestens solange es noch alte Personalausweise gibt, da man sie letzte Woche auch noch beantragen konnte und alle außer der erste 10 Jahre gültig sind, ist das auch noch ein Weilchen :-D)

Unsicher, naja, was ist heutzutage nicht unsicher...
GAU-19
Champion (offline)

Dabei seit 11.2009
2810 Beiträge

Geschrieben am: 03.11.2010 um 21:50 Uhr

Wie gut, dass ich mir noch den Alten holen konnte. ;)

VOID - That's how we bang!

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 03.11.2010 um 22:47 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:

Achso, ansonsten zur Technik:
Man muss sie schließlich nicht nutzen, die alten Wege bleiben ja noch offen


Wie schon oben von mir angesprochen: Wenn ich die technischen Vorteile des neuen Ausweises nicht nutzen will, muss ich das nicht. Ich kann die e-Funktion aubschalten lassen. Damit ändert sich dann lediglich das Format des Ausweises sowie das Bild.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 03.11.2010 um 23:35 Uhr

Zitat von Cymru:



Bei der Machart dieser Chips und deren Sicherheit kenne ich mich nicht aus.
Ansonsten sehe ich aber doch ein Schüren von Ängsten für den Bürger. Niemand kann erwarten, dass er 100%ig vor Viren und Schadsoftware geschützt ist. Dadurch, dass das gerne hervorgehoben wird, tut man so, als könnte diese Sicherheit je erreicht werden. Dem ist aber nicht so. Auch ein sportlicher Mensch, der sich sehr gesund ernährt, kann krank werden.
Das die staatlichen Stellen da sicher eine übertriebene Sicherheit postulieren wollen, steht außer Frage, doch geht es oft um emotionale Dinge. Wie gesagt, wird kein vernünftiger Mensch irgendwo in seinem Leben eine absolute Sicherheit erwarten, trotzdem muss die höchstmögliche Sicherheit angestrebt werden, die gleichzeitig aber noch in Relation zum dazu betriebenen Aufwand steht.

Heh, ziemlich genau das steht wörtlich in der Antwort.

Zitat:


Nein, keine Technik ist "sicher". Diese pauschale Aussage ist schon ganz pauschal falsch. Als CIO sollte man sich mit Risikomanagement auskennen und wissen, daß eine Sicherheitstechnologie die Entrittswahrscheinlichkeit und/oder die Schadenshöhe eines Risikoereignisses reduziert. Reduziert, nicht beseitigt. Wirtschaftlich sinnvoll ist eine technische Sicherheitslösung genau dann, wenn die Kosten unter dem Erwartungswert des Schadensereignisses liegt (das ist die Eintrittswahrscheinlichkeit multipliziert mit Schadenshöhe). Komplementär dazu wird ein Angreifer einen Angriff nicht durchführen, wenn die für den Angriff entstehenden Kosten höher sind als der zu erzielende Gewinn. "Die gesamte Technik ist sicher" erinnert als nicht nur äußerlich an "Die Rente ist sicher" oder "Die Asse ist sicher", es steckt dieselbe, von Sachzusammenhängen ungetrübte Propagandadenkwese dahinter.

Fakt ist trotzdem, dass wie bei Onlinebankingsystemen eine absolute sicherheit vorgeheuchelt wird, dem ist nicht so. Vorallem das "Basis" Lesegerät spottet wohl jeder beschreibung. "Gib deinen Key am Rechner ein" - lustig, da kann mans auch gleich sein lassen und die Daten Öffentlich zur verfügung stellen. Gerade Virenscanner und Firewalls beweisen immer wieder, dass sie insbesondere gegen Layer 8 Fehler (Anwenderfehler/pure Blödheit) keine Abhilfe bieten - und die Angriffsfläche ist mannigfaltig. Brauchbar wäre hier sicher auch eine "nPA LiveCD" oder sowas ähnliches, wie von diversen Heiseblättern mal fürs Onlinebanking angezogen, aber auch da besteht natürlich Angriffspotential.
Das Schnucklige an dieser Angriffsmethode ist:
Im Gegensatz zu einem "auf der Straße Ausrauben" bei dem dir dein Perso abhanden kommt, kommt dir hier nichts abhanden sondern es werden Kopien erstellt. Du bemerkst den "Diebstahl" nicht und kannst so auch nicht gegen ihn vorgehen.

Es ist nicht nur zur Vorsicht geraten, sondern die Angaben von den Lobbyisten des nPA sind komplett zu vernachlässigen.
Gehn wir nun davon aus, dass wir die gesamten Netzfunktionen abschalten (was afaik auch nicht komplett möglich ist, auslesen per RFID bleibt auf Teile der Daten erhalten) und die bekannten 30cm nähe die benötigt werden - nunja, Bluetooth schafft auch ungefähr soviel, bekanntermaßen kann man inzwischen deutlich weiter damit zu rande kommen bzw. Daten abgreifen.

Das Ding ist kein schickes Spielzeug, bei dem man mal überlegen könnte obs nicht gut im Geldbeutel aussieht, sondern ein Sicherheitsrisiko, das man als solches behandeln sollte - nämlich eine Gefahreneinschätzung vornehmen: Lohnt es sich für mich einen vielfach teuren Ausweis - mit der entsprechenden Hardware - von Vater Staat zu kaufen (immer noch ne Frechheit dass man überhaupt dafür Zahlen muss), der ich, auf seine Minimalfunktionen beschränkt, immer noch Sicherheitsrisiken aussetzt und keinerlei Vorteile bietet?

Und ich zähle mich beim besten Willen nicht zum älteren Personenkreis ;) aber wenn ich mir überleg wie gegen eine Lächerlichkeit wie Google StreetView Amok gelaufen wird, der ePerso aber von den gleichen Vereinen als die ultimative Lösung angepriesen wird, dann wird mir doch etwas flau im Magen. (Ja ich bewerte ein Foto meines Hauses und die Bekanntgabe meines Namens durchaus anders.)

Die im Interview übrigens ausgeschloßenen Side Channel Attacks, sind überhaupt nicht darauf ausgelegt irgendetwas mitzulesen sondern anhand einmaliger kennzeichen auskünfte über bspw. eingesetzte algorithmen oder techniken zu liefern. Da gehört bspw. Abstrahlung bei der bearbeitung dazu.
Bisher wurde der Chip auch nur in "Laborumgebung" 'begutachtet' was keineswegs eine schlechte Idee ist, im Gegenteil, aber der Verweis auf die PayTV verschlüsselung und deren Nachhaltigkeit ist durchaus angebracht, die reale Welt ist meistens erfinderischer, als die dafür bezahlten. Es ist nur eine Frage der Zeit bis das ding komplett offen liegt und dann schau'n wir mal, woran man denn tatsächlich so alles kommt. - Und _das_ ist keine Paranoia sondern ein Erfahrungswert. Ich würd bei gelgenheit mal die Computerspielbranche oder Filmindustrie fragen wie effektiv ihr Kopierschutz so im schnitt ist ;)

Zitat von Cymru:


Die größte Verunsicherung schürt man sicher bei den älteren Menschen. Dabei ändert sich für die durch den Ausweis eigentlich gar nichts. Sie brauchen jetzt lediglich (wie für einen Reisepass schon früher) ein biometrisches Bild. Fingerabdrücke müssen nicht hinterlegt werden. Und auch die Internetfunktion kann abgeschaltet werden, was dann wohl Sinn macht, wenn ich als Rentner gar keinen Internetzugang habe.

Finde ja etwas schade, dass der Autor die Person dieser Staatsekretärin (von der vermutlich außer mir noch viele andere bisher nie etwas gehört haben) angreift, sich selbst aber nicht näher vorstellt. In Fachzeitschriften ist es allgemein üblich, dass kurz beschrieben wird, was einen Autor zu seinem Aufsatz qualifiziert und wer genau dahintersteckt. Dafür ist mir diese "bissige Antwort" etwas zu anonym...

Diese "Antwort" ist auch nicht in einer Fachzeitschrift, aber allein die Umgebung (du könntest dir mal das "Home" von "Andreas" anschaun oder bspw. die zugrunde liegende Seite (Domain)) lässt auf "minimales technisches Hintergrundwissen" schließen. Das Internet funktioniert nicht wie eine Fachzeitschrift, hier gehört Anonymität an die Tagesordnung und Fähigkeiten werden auch ohne Vorstellung gewürdigt. Klar kann auch jeder dahergelaufene Spinner schwachsinn verbreiten, aber dazu prüft man erstmal die daten die man hat. :) Der Text sieht auch keineswegs nach ner ausarbeitung als eben nach ner schnellen Antwort aus, welche die gute Frau mit völligem Recht komplett demontiert.

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

_Unheilig - 31
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2006
57 Beiträge
Geschrieben am: 10.11.2010 um 19:43 Uhr

die alten ind doch viel besser von der sicherheit....

ich glaube das ist eine gewollte abzocke !
ich-ss - 34
Profi (offline)

Dabei seit 07.2005
569 Beiträge
Geschrieben am: 12.11.2010 um 21:19 Uhr

ich bin der meinung, dass der einzige vorteil des neuen persos dessen praktisches format ist -.-
Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 15.11.2010 um 10:12 Uhr

Sicher? Sicher!



Gruß

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 15.11.2010 um 13:41 Uhr

Zitat von Klischeepunk:

Diese "Antwort" ist auch nicht in einer Fachzeitschrift, aber allein die Umgebung (du könntest dir mal das "Home" von "Andreas" anschaun oder bspw. die zugrunde liegende Seite (Domain)) lässt auf "minimales technisches Hintergrundwissen" schließen. Das Internet funktioniert nicht wie eine Fachzeitschrift, hier gehört Anonymität an die Tagesordnung und Fähigkeiten werden auch ohne Vorstellung gewürdigt. Klar kann auch jeder dahergelaufene Spinner schwachsinn verbreiten, aber dazu prüft man erstmal die daten die man hat. :) Der Text sieht auch keineswegs nach ner ausarbeitung als eben nach ner schnellen Antwort aus, welche die gute Frau mit völligem Recht komplett demontiert.


Der Autor will mich aber offensichtlich mit seiner Ansicht überzeugen. Technikfreaks braucht er nicht zu überzeugen, denn die kennen sich aus. Wenn ich aber nun als Laie oder Halb-Laie an die Sache rangehe, fände ich es interessant zu wissen, woher der Mensch sein Wissen zu haben glaubt.

Bei sowas lege ich einfach Wert auf wissenschaftliche Antworten und nicht auf einen SWP-Artikel. Der gibt eine Einordnung, mehr aber auch nicht. Weiß ja nicht, wie Informatiker das halten, aber in anderen Gebieten ist die Zitierfähigkeit sehr wichtig ;-)

Zitat von _Unheilig:

die alten ind doch viel besser von der sicherheit....

ich glaube das ist eine gewollte abzocke !


Eine Abzocke müsste dem Staat dann aber finanzielle Vorteile bringen. Da die Technik aber einiges gekostet haben dürfte, bleibt dem Staat da wenig bis gar nichts übrig.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 15.11.2010 um 14:01 Uhr

Ich finde es toll - der nPa ist gerade mal 2 Wochen alt und schon fordert der erste Politiker ihn zu mißbrauchen!
Und dabei macht sich dieser Fischer, seines Zeichens Vorsitzender der Enquête-Kommission Internet des Bundestages(!) auch noch so lächerlich, daß statt eines Impressums in seinem Blog steht:

Zitat:

Dies ist ein Blog, der sich mit aktuellen politischen Themen beschäftigt. Viel Spaß beim diskutieren. Fischer


Wer blogt den da vermummt? :-D



Gruß

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 15.11.2010 um 14:28 Uhr

Zitat von Laser87:

Ich finde es toll - der nPa ist gerade mal 2 Wochen alt und schon fordert der erste Politiker ihn zu mißbrauchen!
[...]


Ich denke da sind wir uns einig, dass schon dieser Aufruf des Herrn Fischer etwas weltfremd ist, von wegen den echten Namen im Internet preiszugeben und Inhalte irgendwann wieder löschen zu lassen. Von der technischen Praktikabilität mal abgesehen: Wer weiß denn schon noch ganz genau, wo er überall mal einen Beitrag hinterlassen hat, die es zu löschen gäbe?
Davon abgesehen, dass das Internet nun einmal nicht nur Deutschland betrifft...

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 15.11.2010 um 14:32 Uhr

Zitat von Cymru:



Ich denke da sind wir uns einig, dass schon dieser Aufruf des Herrn Fischer etwas weltfremd ist, von wegen den echten Namen im Internet preiszugeben und Inhalte irgendwann wieder löschen zu lassen. Von der technischen Praktikabilität mal abgesehen: Wer weiß denn schon noch ganz genau, wo er überall mal einen Beitrag hinterlassen hat, die es zu löschen gäbe?
Davon abgesehen, dass das Internet nun einmal nicht nur Deutschland betrifft...


Das Schlimme ist - der Typ ist Vorsitzender der Internet-Experten-Runde des Bundestags!



Gruß

<<< zurück
 
-1- ... -4- -5- -6- -7- -8- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -