|
Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
Deutsche Mark 2 ?

Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.01.2012 um 13:37 Uhr
|
|
Nur so als kleine Zwischenfrage: wieviel hat die BRD denn mittlerweile tatsächlich bezahlt?
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.01.2012 um 13:41 Uhr
|
|
Zitat von Roddi: Was für ein ökonomischer Vorteil würde dann also damit rausspringen?
Meine Behauptung ist nach wie vor, dass die Mehrheit derer, die sich die D-Mark zurückwünscht, einzig an die damalige Zeit denkt. Da geht es nicht um volkswirtschaftliche oder politische Überlegungen, sondern man erinnert sich, dass (scheinbar) alles besser war zu Zeiten der D-Mark.
Noch ein Einwurf zur Diskussion hier: Natürlich steht die ökonomische Sichtweise ganz oben in dieser Diskussion um die Bestandskraft des Euro. Aber auch die politische Dimension darf nicht vergessen werden. Die EU ist zu großen Teilen eine politische Idee. Scheitert der Euro, ist dies auch ein herber Schlag für den Zusammenschluss der Länder, die in der Eurozone verbunden sind. Das sollte man nicht ganz aus den Augen verlieren.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
Analogfan82 - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.01.2012 um 13:59 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Nur so als kleine Zwischenfrage: wieviel hat die BRD denn mittlerweile tatsächlich bezahlt? 
Moment...
Hier:
Deutschlands Milliardenanteil
Wer zahlt wieviel
Was kostet uns dass?
Europäischer Stabilitätsmechanismus
rp-online
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
Roddi - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
12069
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.01.2012 um 19:31 Uhr
|
|
Zitat von Cymru: Zitat von Roddi: Was für ein ökonomischer Vorteil würde dann also damit rausspringen?
Meine Behauptung ist nach wie vor, dass die Mehrheit derer, die sich die D-Mark zurückwünscht, einzig an die damalige Zeit denkt. Da geht es nicht um volkswirtschaftliche oder politische Überlegungen, sondern man erinnert sich, dass (scheinbar) alles besser war zu Zeiten der D-Mark.
Noch ein Einwurf zur Diskussion hier: Natürlich steht die ökonomische Sichtweise ganz oben in dieser Diskussion um die Bestandskraft des Euro. Aber auch die politische Dimension darf nicht vergessen werden. Die EU ist zu großen Teilen eine politische Idee. Scheitert der Euro, ist dies auch ein herber Schlag für den Zusammenschluss der Länder, die in der Eurozone verbunden sind. Das sollte man nicht ganz aus den Augen verlieren.
Wobei wir wieder an dem Punkt sind, dass diejenigen, die die D-Mark wiederhaben wollen wohl einzig und allein Angst um die Vormachtsstellung der BRD in der Welt haben.
"Nope".
|
|
Roddi - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
12069
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.01.2012 um 19:35 Uhr
|
|
@Yoshi: Nur musst du das auch so sehen: Stürzen die Länder ab, dann stürzt die gesamte Eu-Wirtschaft ab, weil "wir" hier ein eng aneinander gekoppeltes Wirtschaftssystem haben. Griechenland wird durch seine Schulden bei ihren Eu Partnern nie wieder einen Stand bekommen... hat für mich etwas wie eine Postkolonisierung der Eu-"Geber" Länder. Erst wenn Griechenland komplett pleite ist, muss die BRD blechen momentan holt sie sich aber mehr Vorteile daraus.
"Nope".
|
|
Analogfan82 - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.01.2012 um 21:33 Uhr
|
|
Zitat von Roddi: @Yoshi: Nur musst du das auch so sehen: Stürzen die Länder ab, dann stürzt die gesamte Eu-Wirtschaft ab, weil "wir" hier ein eng aneinander gekoppeltes Wirtschaftssystem haben. Griechenland wird durch seine Schulden bei ihren Eu Partnern nie wieder einen Stand bekommen... hat für mich etwas wie eine Postkolonisierung der Eu-"Geber" Länder. Erst wenn Griechenland komplett pleite ist, muss die BRD blechen momentan holt sie sich aber mehr Vorteile daraus.
Richtig, aber wenn wir blechen dann richtig, oder warum ist Deutschland mit seinen Zahlungen weit an der Spitze. Und ich glaube nicht dass wir die gesamte Eu retten können ohne daran kaputt zu gehen. Und dass ist was viele befürchten und weswegen viele die Eu für kompletten BLödsinn halten. Was bringt dass wenn ich zwar keine Währung mehr an irgendwelchen Grenzen umtauschen muss, überall hinfahren kann, momentan massiv vom Export profitiere aber langfristig bei Komplikationen in ernste Schwierigkeiten geraten werde? Wie dass für Deutschland innerhalb der Eu in einem solchen, sich bereits abzeichnenden Worst-Case Szenario der Fall wäre.
Da scheiss ich doch auf den Euro und mach gleich mein Eigenes Ding bevor mich der ganze Strom des Versagens mit zum Untergang verdammt.
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.01.2012 um 23:31 Uhr
|
|
Zitat von Analogfan82: Da scheiss ich doch auf den Euro und mach gleich mein Eigenes Ding bevor mich der ganze Strom des Versagens mit zum Untergang verdammt.
Deutschland kann hier aber hier nicht erlauben, nur nach sich zu schauen und alles pleite gehen zu lassen. Wie schon einmal in einem Thread angeführt: Armut in bestimmten Ländern führt zu Völkerwanderungen, die Menschen kommen letztendlich dann zu uns. Ferner ist es natürlich für den deutschen Exportmarkt nicht gerade sinnvoll, Länder pleite gehen zu lassen. Länder ohne Gelder importieren nicht.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|