Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Hilfe bei ner wirtschaftsaufgabe

<<< zurück   -1- -2-  
Iverson03 - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2008
182 Beiträge

Geschrieben am: 14.07.2009 um 17:12 Uhr

Zitat von Ignat:

Zitat von Iverson03:

Zitat von xbreakdown:

Naja...ich würds mal so interpretieren, dass die menschen sich um die wirtschaft kümmern (aufrecht erhalten), gleichzeitig hängt alles von der wirtschaft ab (marktpreise, etc)

dasselbe wie der bauer und die ernte....
der bauer versorgt die pflanzen, etc. und die resultierende ernte versorgt uns^^


vielen, vielen dank=)

und noch eine letzte frage wenns niemandem große probleme macht:
"2 Passauer Abiturienten ohne Vermögen erwägen, nach dem Abitur eine Vermittlungsstelle für Auslandspraktika zu gründen. Erstelle dazu eine geeigneten Buisnessplan"

es muss nicht lang oder so sein nur ne richtige antwort halt, weil wirtschaft ist nicht gerade mein bestes fach...;-)
und das projekt hier entscheidet meine note...


Wie umfassend muss denn dieser Businessplan sein?

Diese 2 Abiturienten müssen sich, bevor sie sich die Frage des Kapitals vornehmen, erst einmal Gedanken darüber machen, ob sie denn überhaupt zur Unternehmensgründung geeignet sind. Haben sie die richtigen Qualifikationen? Ich mein, wenn jemand im Abitur in Mathe extremst schlecht herausgekommen ist, in GK eine Niete ist, und zudem kein Wirtschaft hatte, sollte vielleicht die Finger davon lassen, denn da wären sie in einem anderen Beruf besser untergebracht. Aber egal, nehmen wir mal an, sie haben die Qualifikationen dafür.

Für eine Gründung des Unternehmens braucht man für gewöhnlich eine Idee, und in diesem Fall wäre es eine Vermittlungsstelle für Auslandspraktika. Da es schon um das Ausland handelt, sollte man sich gleich einen Anwalt für außerdeutsche Rechtsformen beschaffen, denn was in Deutschland Recht sein kann, muss es nicht in Frankreich oder dem Sudan sein.
Außerdem einen Rechtsberater holen, für die Frage, welche Form das Unternehmen aufwerfen wird. Soll es beispielsweise eine Aktiengesellschaft (AG), Kommanditgesellschaft (KG), Offene Handelsgesellschaft (OHG) oder eine mit beschränkter Haftung (GmbH) sein? Es gibt noch viele weitere Formen, aber wie gesagt, nur als Beispiel.

Aber ohne vorher zu wissen, wie der Markt aussieht, sollte man kein Unternehmen beginnen. Als Beispiel: Lohnt es sich in einer Stadt wie Ulm, mit der größten Dichte an Lokalen pro Einwohner noch ein neues Cafe zu eröffnen, welches auch mit guten Gewinn läuft?
Zudem sollten sich die Abiturienten die Konkurrenz anschauen, die es in der Stadt oder Umgebung gibt. Welches Namhafte Unternehmen bietet hier schon die Vermittlung für Auslandspraktika an? Wie hoch ist deren Marktanteil. Was sind deren Stärken, was können sie besser machen? Und noch viele weitere Fragen.

Dann die Frage der Mitarbeiter. Bleibt es bei den 2 Abiturienten oder stellen sie neue Arbeitskräfte ein. Wenn nicht gleich bei Gründung, dann vielleicht in den kommenden 1 bis 3 Jahre? Welche Qualifikationen müssen diese Mitarbeiter aufweisen? Und noch viele weitere Fragen, denn diese entscheiden dann später, ob man die Pflicht der IHK bekommt, mögliche Azubis einzustellen.

Hab ja noch ganz vergessen. Der Standortfaktor ist sehr bedeutend. Baut man das Büro innerhalb eines Ballungszentrums, oder doch außerhalb in einem Industriegebiet, oder gar einem Dorf? Wie hoch sind die Mietkosten und ist dieser Standort wirklich notwendig.
Wie sieht es mit Büroartikeln aus? Sind welche vorhanden, oder benötigt man Neuanschaffungen?

Jetzt kommt man zum wichtigsten Punkt. Den Finanzen. Dies ist das Non-Plus-Ultra eines jeden Businessplanes. Hier darf man keine vagen Vermutungen anstellen, sondern muss knallharte Fakten aufweißen. In den Finanzplan kommen unter anderen einige der oben genannten Dinge. Welche Ausgaben hat man, welche Investitionen pro Jahr, welche Einnahmen vermutet man. Für so etwas könntest du dir aus dem Internet vielleicht eine fertige Tabelle ausdrucken. Wüsste jetzt aber keinen Link.
Wie sieht es mit eurem Startkapital aus? Die Abiturienten haben ja keines, daher kommt die Frage, ob sie nicht Geld von Verwandten oder Bekannten bekommen können, oder haben sie irgendwelche Wertgegenstände das als Sicherheit für einen Kredit dienen kann? Viele Banken, vor allem in der heutigen Zeit vergeben keine Kredite an Unternehmensgründer die nicht irgend eine Art von Sicherheit aufweisen können, da sie dadurch selbst gezwungen werden, pro Kredit einen prozentualen Anteil zur Kreditsumme zur Seite zu legen. Siehe Basel II.

Auf jeden Fall könntest du, wenn du engagiert genug bis, und Lust hast, eine Aktiva und Passiva Tabelle für das erste Jahr einzurichten. Aber das gehört nicht zum Businessplan.

So, das wär es im Groben, und ich sag dir eines. Das da oben ist keinesfalls die fertige Arbeit. ;-) Es ist nur ein grober Rahmen, also streng dich an, und verfeiner das ganze. Wenn es schon um deine Note geht.


super vielen dank!!=)
dis wird mir sehr helfen
<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -