Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Liberalismus-Referat- Hilfe

Patzy90 - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2006
61 Beiträge

Geschrieben am: 13.05.2009 um 18:04 Uhr

Ich bin total verzweifelt. Ich sitz seit zwei Tagen über jeden mögelichen Bücher über den Wirtschaftsliberalismus, weil ich am Freitag ein Referat über prozyklische Finanzpolitik als Ausdruck des klassischen Liberalismus halten muss.
Ich hab jetzt langsam einen Überblick über die prozyklische Finanzpolitik und über den Liberalismus, kann sie aber irgendwie nicht verknüpfen, weil es für mich keinen Sinn ergibt.
Jetzt hoff ich, dass mir vllt irgendjemand helfen kann-
Danke im Vorraus

Schöne Träume sind nur so lange schön bis man wieder in der traurigen Realität aufwacht.

Stunned - 35
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2008
77 Beiträge

Geschrieben am: 13.05.2009 um 18:18 Uhr

Schreib doch mal ne kurze Zusammenfassung der beiden Bereiche hier. Dann fällts evtl auch leichter zu helfen ;-)

Manche Leute wollen immer glänzen, obwohl sie keinen Schimmer haben

Patzy90 - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2006
61 Beiträge

Geschrieben am: 13.05.2009 um 18:44 Uhr

Ja also prozyklisches Verhalten heißt halt dass man mit dem zyklus mitwirtschaftet, also in einer schlechten zeit spart man und vermindert den konsum, in der hochkonjunktur gibt man halt dann geld aus.

beim liberalismus übernimmt der Staat nur eine passive Rolle und soll sich auf das freie Spiel der Markkräfte verlassen. Der Staat ist nur ein Zweckverband, in dem die Bürger ihren einzelwirtschaftlichen egoistischen Zielen nachgehen. Die Aufgabe des Staates besteht lediglich darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, und so als ein sog. Nachtwächterstaat fungieren soll. Diese Rahmenbedingungen, wie die freie Verfügung über das Privateigentum, die Gewerbefreiheit, die Wettbewerbsfreiheit und dem Freihandel, forderte einer der bedeutendsten Nationalökonom und Philosoph Adam Smith. Laut seinem wohl bekanntesten Werk An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations 1776 wird das Individuum von einer unsichtbaren Hand geleitet und so dem Allgemeinwohl zu Gute kommt.

Schöne Träume sind nur so lange schön bis man wieder in der traurigen Realität aufwacht.

Stunned - 35
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2008
77 Beiträge

Geschrieben am: 13.05.2009 um 19:17 Uhr

Ah jetzt ja^^
Also, hätten wir keinen Liberalismus, könnten die einzelnen Wirtschafter nicht bestimmen, wann sie wie mit ihrem Geld verfahren. Es wäre vom Staat vorgeschrieben, wann wie viel produziert/ gekauft werden muss.

Ich hoffe, ich hab nu nich zu wirr geschrieben^^

Manche Leute wollen immer glänzen, obwohl sie keinen Schimmer haben

cEoN - 37
Champion (offline)

Dabei seit 08.2004
2181 Beiträge

Geschrieben am: 13.05.2009 um 19:37 Uhr

Aber das ganze kannst doch gar nicht Verknüpfen, Liberalismus sagt ja aus dass der Staat sich aus der Wirtschaft raushält und nur Rahmenbedingungen schafft und Prozyklische Maßnahmen bedeuten ja einen sogar ziemlich massiven Eingriff in die Wirtschaft.

Und dann noch Prozyklisches Verhalten des macht doch auch keinen Sinn, Warum sollte der Staat die Konjunkturamplitude zusätzlich verstärken ?



Bei jeder Streitfrage gibt es zwei Standpunkte: meinen und den falschen. ;-)

Stunned - 35
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2008
77 Beiträge

Geschrieben am: 13.05.2009 um 19:53 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.05.2009 um 19:53 Uhr

Zitat von cEoN:

Aber das ganze kannst doch gar nicht Verknüpfen, Liberalismus sagt ja aus dass der Staat sich aus der Wirtschaft raushält und nur Rahmenbedingungen schafft und Prozyklische Maßnahmen bedeuten ja einen sogar ziemlich massiven Eingriff in die Wirtschaft.

Und dann noch Prozyklisches Verhalten des macht doch auch keinen Sinn, Warum sollte der Staat die Konjunkturamplitude zusätzlich verstärken ?


Zitat:


Prozyklisch
Eine Bezeichnung für ein Anlageverhalten. Hierbei wird auf den Trend an der Börse spekuliert. Bei fallenden Kursen werden Börsianer eher verkaufen und bei steigenden Kursen im allgemeinen kaufen.
Quelle


Nach der Definition ist die Entscheidung über kaufen und verkaufen jedem selbst überlassen. Der Einfluss liegt allein bei den Kursen. Der Staat hält sich dabei (größenteils) raus.


Manche Leute wollen immer glänzen, obwohl sie keinen Schimmer haben

Patzy90 - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2006
61 Beiträge

Geschrieben am: 13.05.2009 um 20:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.05.2009 um 20:18 Uhr

Zitat von cEoN:

Aber das ganze kannst doch gar nicht Verknüpfen, Liberalismus sagt ja aus dass der Staat sich aus der Wirtschaft raushält und nur Rahmenbedingungen schafft und Prozyklische Maßnahmen bedeuten ja einen sogar ziemlich massiven Eingriff in die Wirtschaft.

Und dann noch Prozyklisches Verhalten des macht doch auch keinen Sinn, Warum sollte der Staat die Konjunkturamplitude zusätzlich verstärken ?



Ja des ist ja mein Problem

Angenommen ich geh jetzt mit der wirtschaftlichen Lage und verminder meinen Konsum, dann handle ich ja egoistisch, wei des ist ja für mich des beste, aber damit helf ich ja der wirtschaft nicht, sondern verschlimmer ja die lage, weil ich kein geld in die wirtschaft durch meinen kauf gesteckt hab. aber laut definition werd ich ja von einer unsichtbaren hand (smith) geleitet und tu das beste für die gesamtwirtschaft.

Schöne Träume sind nur so lange schön bis man wieder in der traurigen Realität aufwacht.

cEoN - 37
Champion (offline)

Dabei seit 08.2004
2181 Beiträge

Geschrieben am: 13.05.2009 um 20:28 Uhr

Ja die einzelnen Individuen handeln in Zeiten wie diesen oftmals Prozyklisch, aber wenn man von Prozyklischer Finanzpolitik spricht, spricht man ja von den Interaktionen des Staates und nicht von deren der Konsumenten.

Wenns noch die Möglichkeit gibt mit deinem Dozent/Lehrer Rücksprache zu halten dann tu dies unbedingt, kannst ihm ja mit Hilfe deines erworbenen Wissens deutlich zeigen dass du dich intensiv mit dem Thema befasst hast, den Zusammenhang aber nicht erkennen kannst.

Wir behandeln grad an der Hochschule in AVWL ungefähr das gleiche und ich kann auch keinen Zusammenhang feststellen.

Auch Antizyklische Finanzpolitik ist kein Instrument des Liberalismus sondern fällt eher unter den Keynesianismus der ja teilweise einen Kontrast zum Liberalismus darstellt.



Bei jeder Streitfrage gibt es zwei Standpunkte: meinen und den falschen. ;-)

Patzy90 - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2006
61 Beiträge

Geschrieben am: 13.05.2009 um 20:30 Uhr

danke trotzdem

Schöne Träume sind nur so lange schön bis man wieder in der traurigen Realität aufwacht.

  [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -