Geschrieben am: 04.10.2008 um 16:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.10.2008 um 19:57 Uhr
|
|
Zitat: Ein böses Erwachen - Der Ölcrash
(Schweiz, 2006, 83mn)
BR
Stereo 16:9 (Breitbildformat)
Die Filmemacher Gelpke und McCormack gehen der Geschichte der Ölgewinnung nach und blicken in die Zukunft des begehrten Rohstoffs. Wie lange werden wir noch derart verschwenderisch mit dem in Jahrmillionen entstandenen Erdöl umgehen können und welche Alternativen gibt es?
Die Journalisten und Filmemacher Basil Gelpke und Ray McCormack rollen die Geschichte der Ölgewinnung auf und wagen einen Ausblick in die - womöglich sehr begrenzte - Zukunft des Rohstoffes. Die Filmemacher haben Archivmaterial, NASA-Aufnahmen und historische Filmausschnitte zusammengetragen.
Der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm führt rund um die Welt. Stationen sind Texas, Caracas und der Maracaibo-See in Venezuela, das Orinoko-Delta, die verschlossene zentralasiatische Republik Aserbaidschan mit ihrer Hauptstadt Baku und dem Kaspischen Meer; außerdem Shanghai, Hongkong und London. Namhafte Wirtschafts- und Energieexperten kommen zu Wort. "Ein böses Erwachen - Der Ölcrash" beleuchtet, wie die Bewohner dieser Erde unsere wertvollste, in einem Zeitraum von Jahrmillionen entstandene und nicht erneuerbare Energiequelle, das Erdöl, innerhalb von 150 Jahren fast vollständig aufbrauchen.
Man braucht kein Verschwörungs-Theoretiker zu sein, um eine direkte Verbindung zwischen dem gesteigerten Interesse der USA am Mittleren Osten, der nationalen Sicherheit und der drohenden Ölkrise herzustellen. Die intensive Suche nach alternativen Energiequellen, die zurzeit von den größten multinationalen Energie-Unternehmen und bedeutenden Forschungsinstituten unternommen wird, lässt ahnen, dass auch sie mit einer baldigen Energiekrise rechnen. In den Interviews mit Experten aus der ganzen Welt wird deutlich, dass wir dem Boden des Ölfasses nahe sind. Doch wie viel Öl ist noch vorhanden? Gibt es Alternativen zur Energiequelle Erdöl? Wird es Krieg geben um die letzten Ölreserven?
Der Dokumentarfilm fragt nach möglichen Lösungen für die politisch, wirtschaftlich und ökologisch komplexeste und wichtigste Aufgabe unserer Zeit.
Sehr interessant!
Einfach mal googeln ;)
KLICK
EDIT:
Zitat: Stellen Sie sich vor, der Liter Superbenzin würde über 4 Euro kosten. Ein Albtraum? Ja. Bloß wäre es erst der Anfang. Denn das Ölzeitalter wird nicht erst mit dem letzten Barrel enden. Es endet, sobald mehr verbraucht wird, als gefördert werden kann. Und dieser Moment ist näher, als die meisten ahnen. Das Problem: Niemand hat einen Plan für die Zeit danach. Auch Markus Westermann weiß von all dem nichts, als er es endlich in die USA geschafft hat und mit seiner Karriere voll durchstarten will. Als er Karl Walter Block kennen lernt, sieht er seine Chance gekommen. Der alte Öltechniker behauptet, dass in den Tiefen der Erde noch genug Öl für die nächsten tausend Jahre schlummert - und dass nur er die Methode kennt, wie man es findet. Er braucht nur noch einen kompetenten Geschäftspartner. Jemanden wie Markus. Nur allzu bereitwillig glaubt die Welt den Versprechungen des Duos. Nach ersten Erfolgen ist gar von einer Renaissance des Ölzeitalters die Rede. Doch der Schein trügt. Als in Saudi-Arabien das größte Ölfeld der Welt versiegt und die Saudis alles daransetzen, die erschreckende Wahrheit zu vertuschen, kommt es nicht nur im Nahen Osten zu Unruhen. Die Menschheit steht plötzlich vor ihrer größten Herausforderung. Das Ende der Welt, wie wir sie kennen, bahnt sich an. Einzig Markus ist überzeugt, das Ruder noch einmal herumreißen zu können ...
Ist noch science-fiction.... aber spannend
KLICK
|