Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Young Life

schulsystem in deutschland

<<< zurück   -1- ... -9- -10- -11- -12- -13- ... -15- vorwärts >>>  
Juuu - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2006
217 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 15:30 Uhr

deutsches schulsystem kannst vergessen....
war eigentlich immer soweit zufrieden, einigermaßen, bis zu meinem fachabi dieses jahr...
was bei unseren prüfungen alles schief ging...des war horror...und dann fängts schon bei den zuständigen behörden an, wenn de dich da ans regierungspräsidium und kultusministerium wendest kannst dich auf wochen einstellen bis du überhaupt an nen zuständigen kommst...

sowieso versuchen sich dann die lehrer rauszureden durch: " ach da ändert sich so vieles, ständig ändert sich was, da haben wir auch keinen überblick mehr..."
und stellen sich auf einmal auch gegen das böse deutsch schulsystem und sind ja ganz auf deiner seite..

kannst vergessen...
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 16:23 Uhr

Zitat von Pad_B:

Zitat:

[...]
btt// das system ist gut, aber es hängt einfach zu stark von der sozialen herkunft ab. aber wenn wir von der notorischen geldnot, den teils altertümlichen lehrmitteln und dem lehrermangel absehen, ist es gut.^^

Wenn man noch von den Unterschieden in den verschiedenen Bundesländern absieht kann man das so unterstreichen.
Meiner Meinung nach sollte bevor man sich über Gesamtschulen oder der gleichen unterhält erst mal ein einheitliches Schulsystem geschaffen werden.


Nicht nur die von euch gegannten Probleme sind schlecht an unserem Schulsystem. Es fehlt insgesamt die Vorbereitung auf das Berufsleben. Sicher muss eine fundierte Allgemeinbildung geschaffen werden. Doch die muss nicht unbegrenzt sein. Stattdessen sollte die Schule auf die Arbeitswelt ausgerichtet sein, damit wir nicht so viele hilflose Berufsanfänger haben.

Das größte Problem sehe ich allerdings auch im sozialen Hintergrund, der nach wie vor mehr über die Zukunft entscheidet, als in allen anderen europäischen Ländern.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

FroileinK - 37
Champion (offline)

Dabei seit 12.2004
2091 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 17:06 Uhr

im vergleich zu anderen ländern mit einem hohen wohlsstand hängt deutschland echt hinterher.
das schulsystem mit hauptschule, realschule und gymnasium ist veraltet und die meisten leute fallen durch das raster.
kannst du nichts, dann wirst du hier auch nichts, denn auf förderkurse wird in deutschland geschissen. jeder muss ja schließlich sehen wo er bleibt, oder nicht?!
das geld für die bildung wird immer weiter gekürzt und die lehrer, welche ohnehin schon ein echt mieses ansehen haben, müssen sich mit 30 leuten pro klasse rumschlagen und dürfen sich dann anhören, sie würden nicht individuell auf probleme ihrer schüler eingehen, wie auch, das interessiert aber keinen.
im vergleich, in finnland beträgt die normale klassengröße 20 schüler.maximal.
ein weiteres problem stellt sich wie folgt dar, in deutschland ist bildung ländersache, das heißt, dass jedes bundesland selbst entscheiden kann was unterrichet wird. ein grober fehler, denn so ist die kluft zwischen den einzelnen abschlüssen in deutschland brutal tief.und bayern und bawü stehen echt noch gut dar, im vergleich zu sachsen oder nrw.
mal abgesehen davon haben wir in deutschland noch weitere probleme mit unserem bildungssystem wie zum beispie die technik:
computer und das internet sind aus unserem leben, wie ihr alle sicher wisst und mitbekommen habt, aus unserem leben nicht mehr wegzudenken. aber anders sieht das in der schule aus.
da kritzeln wir noch von hand den tafelaufschrieb ab und manche lehrkörper zeigen ein elektronisches verständnis, welchen einem backstein ähnelt und bringen es nicht einmal fertig eine dvd abzuspielen, oder sie überfluten uns mit langweiligen powerpoint präsentationen, damit wir beschäftigt sind und sie nichts mehr zu tun haben(alles eigene erfahrung)
in japan oder finnland gibt es für jeden schüler die möglichkeit einen laptop zu erhalten, da der dort ein lehrmittel ist und aus dem unterricht nicht mehr wegzudenken, wohingegen bei uns der einsatz eines laptops im unterricht ein hochverrat zu sein scheint.
es ist schon sehr seltsam, dass wir zwar im internet recherchieren sollen,m aber keiner uns zeigt, wie das richtig geht(es gibt tatsache andere suchmaschinen als google.de..........jaaaaa, liebe leute es gibt seriösere...).
ein anderes beispiel ist, besonders in bawü, das neue abitur.
es ist einfach nur daneben, unter dem deckmantel der allgemeinbildung, ein lehrnplan durchzupauken bei dem es fast unmöglich ist in allen fächern gut abzuschneiden.
die meisten normalsterblichen sind nunmal nicht in einer naturwissenschaft, sprachen und geisteswissenschaften brillieren kann.

ichd enke einfach, dass unser schulsystem veraltet ist und hoffnungslos im internationalen vergleich hinterherhängt,betrachtet man mal die länder mit verhältnismäßig hohen prokopf-einkommen.

Das Niveau ist gerade unters Bett gekrochen und heult....

burki - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2005
273 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 17:16 Uhr

Zitat von FroileinK:

im vergleich zu anderen ländern mit einem hohen wohlsstand hängt deutschland echt hinterher.
das schulsystem mit hauptschule, realschule und gymnasium ist veraltet und die meisten leute fallen durch das raster.
kannst du nichts, dann wirst du hier auch nichts, denn auf förderkurse wird in deutschland geschissen. jeder muss ja schließlich sehen wo er bleibt, oder nicht?!
das geld für die bildung wird immer weiter gekürzt und die lehrer, welche ohnehin schon ein echt mieses ansehen haben, müssen sich mit 30 leuten pro klasse rumschlagen und dürfen sich dann anhören, sie würden nicht individuell auf probleme ihrer schüler eingehen, wie auch, das interessiert aber keinen.
im vergleich, in finnland beträgt die normale klassengröße 20 schüler.maximal.
ein weiteres problem stellt sich wie folgt dar, in deutschland ist bildung ländersache, das heißt, dass jedes bundesland selbst entscheiden kann was unterrichet wird. ein grober fehler, denn so ist die kluft zwischen den einzelnen abschlüssen in deutschland brutal tief.und bayern und bawü stehen echt noch gut dar, im vergleich zu sachsen oder nrw.
mal abgesehen davon haben wir in deutschland noch weitere probleme mit unserem bildungssystem wie zum beispie die technik:
computer und das internet sind aus unserem leben, wie ihr alle sicher wisst und mitbekommen habt, aus unserem leben nicht mehr wegzudenken. aber anders sieht das in der schule aus.
da kritzeln wir noch von hand den tafelaufschrieb ab und manche lehrkörper zeigen ein elektronisches verständnis, welchen einem backstein ähnelt und bringen es nicht einmal fertig eine dvd abzuspielen, oder sie überfluten uns mit langweiligen powerpoint präsentationen, damit wir beschäftigt sind und sie nichts mehr zu tun haben(alles eigene erfahrung)
in japan oder finnland gibt es für jeden schüler die möglichkeit einen laptop zu erhalten, da der dort ein lehrmittel ist und aus dem unterricht nicht mehr wegzudenken, wohingegen bei uns der einsatz eines laptops im unterricht ein hochverrat zu sein scheint.
es ist schon sehr seltsam, dass wir zwar im internet recherchieren sollen,m aber keiner uns zeigt, wie das richtig geht(es gibt tatsache andere suchmaschinen als google.de..........jaaaaa, liebe leute es gibt seriösere...).
ein anderes beispiel ist, besonders in bawü, das neue abitur.
es ist einfach nur daneben, unter dem deckmantel der allgemeinbildung, ein lehrnplan durchzupauken bei dem es fast unmöglich ist in allen fächern gut abzuschneiden.
die meisten normalsterblichen sind nunmal nicht in einer naturwissenschaft, sprachen und geisteswissenschaften brillieren kann.

ichd enke einfach, dass unser schulsystem veraltet ist und hoffnungslos im internationalen vergleich hinterherhängt,betrachtet man mal die länder mit verhältnismäßig hohen prokopf-einkommen.


Ja, ich denke auch, dass einfach das gesammmte Prinzip veraltet und "steif" ist. Jeder, der mal ein Austauschjahr in Amerika oder Australien gemacht hat, wird dir erzählen, dass die Schule da als Treffpunkt, nicht als "die Hölle" angesehen wird. Außerdem bedeutet dort der begriff "Ganztagesschule" nicht, von morgens bis abends Unterricht zu haben, sondern den Nachmittag mit vielen AGs auszugestalten um so die Fähigkeiten in persönlichen Interessengebieten auszubaun. Das AG-Angebot ist dort auch relativ groß.

Dies einfach so bei uns einzubauen funktioniert nicht.
Bei uns wurde letztes Jahr an der Schule ein "Jugend-Begleitprogramm" angeboten. Die Schule bekam Geld zur Verfügung. Dann konnten sich ältere Schüler kleine AGs überlegen, die für die jungen G8ler (5.-7. Klässler, die häufig Mittagschule hatten) in der Mittagspause angeboten wurden. Man wollte eben das Prinzip auch hier enführen.
Doch: Es bestand kein Interesse. Freundinnen und ich haben eine "Kreativwerkstatt" angeobten - basteln, malen, werkeln - doch kaum jemand erschien. Am Ende war es sogar so, dass alle drei Mal vielleicht ein Kind vorbeigeschaut hat.

Entweder ist es Zufall oder sorgfältige Planung, wenn man nicht verrückt ist

FroileinK - 37
Champion (offline)

Dabei seit 12.2004
2091 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 17:27 Uhr

Zitat von burki:

Zitat von FroileinK:

im vergleich zu anderen ländern mit einem hohen wohlsstand hängt deutschland echt hinterher.
das schulsystem mit hauptschule, realschule und gymnasium ist veraltet und die meisten leute fallen durch das raster.
kannst du nichts, dann wirst du hier auch nichts, denn auf förderkurse wird in deutschland geschissen. jeder muss ja schließlich sehen wo er bleibt, oder nicht?!
das geld für die bildung wird immer weiter gekürzt und die lehrer, welche ohnehin schon ein echt mieses ansehen haben, müssen sich mit 30 leuten pro klasse rumschlagen und dürfen sich dann anhören, sie würden nicht individuell auf probleme ihrer schüler eingehen, wie auch, das interessiert aber keinen.
im vergleich, in finnland beträgt die normale klassengröße 20 schüler.maximal.
ein weiteres problem stellt sich wie folgt dar, in deutschland ist bildung ländersache, das heißt, dass jedes bundesland selbst entscheiden kann was unterrichet wird. ein grober fehler, denn so ist die kluft zwischen den einzelnen abschlüssen in deutschland brutal tief.und bayern und bawü stehen echt noch gut dar, im vergleich zu sachsen oder nrw.
mal abgesehen davon haben wir in deutschland noch weitere probleme mit unserem bildungssystem wie zum beispie die technik:
computer und das internet sind aus unserem leben, wie ihr alle sicher wisst und mitbekommen habt, aus unserem leben nicht mehr wegzudenken. aber anders sieht das in der schule aus.
da kritzeln wir noch von hand den tafelaufschrieb ab und manche lehrkörper zeigen ein elektronisches verständnis, welchen einem backstein ähnelt und bringen es nicht einmal fertig eine dvd abzuspielen, oder sie überfluten uns mit langweiligen powerpoint präsentationen, damit wir beschäftigt sind und sie nichts mehr zu tun haben(alles eigene erfahrung)
in japan oder finnland gibt es für jeden schüler die möglichkeit einen laptop zu erhalten, da der dort ein lehrmittel ist und aus dem unterricht nicht mehr wegzudenken, wohingegen bei uns der einsatz eines laptops im unterricht ein hochverrat zu sein scheint.
es ist schon sehr seltsam, dass wir zwar im internet recherchieren sollen,m aber keiner uns zeigt, wie das richtig geht(es gibt tatsache andere suchmaschinen als google.de..........jaaaaa, liebe leute es gibt seriösere...).
ein anderes beispiel ist, besonders in bawü, das neue abitur.
es ist einfach nur daneben, unter dem deckmantel der allgemeinbildung, ein lehrnplan durchzupauken bei dem es fast unmöglich ist in allen fächern gut abzuschneiden.
die meisten normalsterblichen sind nunmal nicht in einer naturwissenschaft, sprachen und geisteswissenschaften brillieren kann.

ichd enke einfach, dass unser schulsystem veraltet ist und hoffnungslos im internationalen vergleich hinterherhängt,betrachtet man mal die länder mit verhältnismäßig hohen prokopf-einkommen.


Ja, ich denke auch, dass einfach das gesammmte Prinzip veraltet und "steif" ist. Jeder, der mal ein Austauschjahr in Amerika oder Australien gemacht hat, wird dir erzählen, dass die Schule da als Treffpunkt, nicht als "die Hölle" angesehen wird. Außerdem bedeutet dort der begriff "Ganztagesschule" nicht, von morgens bis abends Unterricht zu haben, sondern den Nachmittag mit vielen AGs auszugestalten um so die Fähigkeiten in persönlichen Interessengebieten auszubaun. Das AG-Angebot ist dort auch relativ groß.

Dies einfach so bei uns einzubauen funktioniert nicht.
Bei uns wurde letztes Jahr an der Schule ein "Jugend-Begleitprogramm" angeboten. Die Schule bekam Geld zur Verfügung. Dann konnten sich ältere Schüler kleine AGs überlegen, die für die jungen G8ler (5.-7. Klässler, die häufig Mittagschule hatten) in der Mittagspause angeboten wurden. Man wollte eben das Prinzip auch hier enführen.
Doch: Es bestand kein Interesse. Freundinnen und ich haben eine "Kreativwerkstatt" angeobten - basteln, malen, werkeln - doch kaum jemand erschien. Am Ende war es sogar so, dass alle drei Mal vielleicht ein Kind vorbeigeschaut hat.

das prolem ist, wer hat nachmittags mit all den hausaufgaben und der wenigen zeit noch lust in eine ag zu gehen?
das ist zwar traurig, aber wahr.

Das Niveau ist gerade unters Bett gekrochen und heult....

ViolentFEAR - 33
Champion (offline)

Dabei seit 01.2006
13295 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 17:28 Uhr

Zitat von FroileinK:


das prolem ist, wer hat nachmittags mit all den hausaufgaben und der wenigen zeit noch lust in eine ag zu gehen?
das ist zwar traurig, aber wahr.


Noja.....für Mikrobiologie habe ich immer zeit gefunden. Aber du hast schon recht. ^^

Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit

burki - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2005
273 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 17:49 Uhr

Zitat von ViolentFEAR:

Zitat von FroileinK:


das prolem ist, wer hat nachmittags mit all den hausaufgaben und der wenigen zeit noch lust in eine ag zu gehen?
das ist zwar traurig, aber wahr.


Noja.....für Mikrobiologie habe ich immer zeit gefunden. Aber du hast schon recht. ^^


Ich geh auch in 3 SchulAGs und spiel ein Instrument... und ich würde mal behaupten ich habe in der 11. mehr Unterricht und Stress als 5.-7. Klässler... selbst wenn sie G8ler sind.

Entweder ist es Zufall oder sorgfältige Planung, wenn man nicht verrückt ist

FroileinK - 37
Champion (offline)

Dabei seit 12.2004
2091 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 18:01 Uhr

Zitat von burki:

Zitat von ViolentFEAR:

Zitat von FroileinK:


das prolem ist, wer hat nachmittags mit all den hausaufgaben und der wenigen zeit noch lust in eine ag zu gehen?
das ist zwar traurig, aber wahr.


Noja.....für Mikrobiologie habe ich immer zeit gefunden. Aber du hast schon recht. ^^


Ich geh auch in 3 SchulAGs und spiel ein Instrument... und ich würde mal behaupten ich habe in der 11. mehr Unterricht und Stress als 5.-7. Klässler... selbst wenn sie G8ler sind.

ja aber die sind auch jünger und nciht so belastbar.
in der 5. hattest du weniger stunder als die 5er heutzuzage.

Das Niveau ist gerade unters Bett gekrochen und heult....

burki - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2005
273 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 18:18 Uhr


Zitat:

ja aber die sind auch jünger und nciht so belastbar.
in der 5. hattest du weniger stunder als die 5er heutzuzage.


In der fünften litt ich an einer Hautkrankheit, wegen der ich von Laupheim aus 4 Mal die Woche in die Uniklinik nach Ulm fahren musste. zur Therapie. Das hat dann auch ein par Stunden gedauert. Und ich hab ein Instrument gespielt. Ich denke, das war schon auch sehr viel Freizeit, die da drauf gegangen ist. Und es ging wunderbar mit Schule neben dran.

Ich will damit sagen, dass die ersten par Jahre einfach nicht die schwersten sind, auch wenn man weniger Freizeit hat.

Entweder ist es Zufall oder sorgfältige Planung, wenn man nicht verrückt ist

_resa94_ - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2007
336 Beiträge
Geschrieben am: 18.09.2008 um 18:22 Uhr

G8..ja mmh so schlecht ists garnicht..hart,aber naja ein jahr weniger hat auch was..wobei ich sagen muss dass mich 35 stunden die woche schon übelst stressen..und da kommen dann noch mittagspausen und sonstige verplichtungen wie AG's oder so dazu..

heureux et satisfait.

FroileinK - 37
Champion (offline)

Dabei seit 12.2004
2091 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 18:24 Uhr

Zitat von burki:


Zitat:

ja aber die sind auch jünger und nciht so belastbar.
in der 5. hattest du weniger stunder als die 5er heutzuzage.


In der fünften litt ich an einer Hautkrankheit, wegen der ich von Laupheim aus 4 Mal die Woche in die Uniklinik nach Ulm fahren musste. zur Therapie. Das hat dann auch ein par Stunden gedauert. Und ich hab ein Instrument gespielt. Ich denke, das war schon auch sehr viel Freizeit, die da drauf gegangen ist. Und es ging wunderbar mit Schule neben dran.

Ich will damit sagen, dass die ersten par Jahre einfach nicht die schwersten sind, auch wenn man weniger Freizeit hat.

ich denke einfach, dass die meisten kiddies einfach überfordertr mit dem sind, was von ihnen erwartet, denn ich hatte in der 5. einmal mittagschule, die heute 4 mal.
und du darfst nicht vergessen, dass immermehr acht auf noten und können gelegt wird. am besten spielst du ein instrument, hast nur einser oder zweier, machst sport , singst in nem chor oder sonstwo, usw usw... und deine eltern kümmern nicht nicht um dich oder was du tust.
ich denke es ist einfach irgendwas falsch in unseren schulen...

Das Niveau ist gerade unters Bett gekrochen und heult....

schmolli2 - 33
Profi (offline)

Dabei seit 10.2006
508 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 18:27 Uhr

Zitat von _resa94_:

G8..ja mmh so schlecht ists garnicht..hart,aber naja ein jahr weniger hat auch was..wobei ich sagen muss dass mich 35 stunden die woche schon übelst stressen..und da kommen dann noch mittagspausen und sonstige verplichtungen wie AG's oder so dazu..
verpflichtungen???
das machst du doch freiwillig

Für die Schreibfehler haftet die Tastatur

XRatteX
Champion (offline)

Dabei seit 06.2005
2167 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 21:43 Uhr

Zitat von _resa94_:

G8..ja mmh so schlecht ists garnicht..hart,aber naja ein jahr weniger hat auch was..wobei ich sagen muss dass mich 35 stunden die woche schon übelst stressen..und da kommen dann noch mittagspausen und sonstige verplichtungen wie AG's oder so dazu..

Schlecht? Schon mal dran gedacht, dass die ganzen erst G 8ler mit der Klasse über ihnen Abi macht und womöglich auch studieren will.
Massenandrang. Super.

"Die größte Kunst, die man im Leben lernen muss, ist die Wiedergutmachung von Irrtümern."

ViolentFEAR - 33
Champion (offline)

Dabei seit 01.2006
13295 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 21:47 Uhr

Zitat von XRatteX:

Zitat von _resa94_:

G8..ja mmh so schlecht ists garnicht..hart,aber naja ein jahr weniger hat auch was..wobei ich sagen muss dass mich 35 stunden die woche schon übelst stressen..und da kommen dann noch mittagspausen und sonstige verplichtungen wie AG's oder so dazu..

Schlecht? Schon mal dran gedacht, dass die ganzen erst G 8ler mit der Klasse über ihnen Abi macht und womöglich auch studieren will.
Massenandrang. Super.


Noja. Als AByer hast du einen gewissen Vorteil. Und ein guter Abischnitt sollte auch der Anspruch sein. Sonst dürfte man so oder so warten.

Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit

XRatteX
Champion (offline)

Dabei seit 06.2005
2167 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2008 um 21:49 Uhr

Klar, es gehen auch noch Schüler von der Schule, bevor sie Abi machen oder machen ein Jahr Pause, dennoch sind es insgesamt wohl mehr und an manchen Unis sind jetzt schon die Studienplätze voll, ich will nich wissen, wie das dann da wird...

"Die größte Kunst, die man im Leben lernen muss, ist die Wiedergutmachung von Irrtümern."

<<< zurück
 
-1- ... -9- -10- -11- -12- -13- ... -15- vorwärts >>>
 

Forum / Young Life

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -