Zitat von -Intoxicated:
Zitat von _KiBa_:
Zitat von -Intoxicated:
bevor jetzt wieder alle rumflennen ^^ ja gras ist auch shcädlich aber bewiesen ist es dass es sehr viel weniger schädlich ist als alkohol
natürlich kann es psychosen auslösen aber na und
wenn ein asiate n paar tropfen alk trinkt wirds auch gefährlich ^^
ALLES hatt gefahren
cananbis eben weniger und dazu noch mehr nutz möglichkeiten
und ich bin mir sicher dass dauersaufen schädlicher als dauerkiffen ist ^^
außerdem kann man cannabis auch backen oder durch nen vaporiser konsumieren
des mit den lungenschäden könnt ihr gleich mal weglassen

^^
Ich hab erst heut in ner Reportage gehört, dass Canabis oft an Epileptiker verschrieben wird - Und des ne sehr positive Wirkung auf die hat ,,
Und sie deswegen sogar die Erlaubnis haben es zu rauchen/ bzw. rauchen müssen
ja ich glaub das kam heute bei rtl der man da der 20 joints täglich rauchen muss um noch leben zu können oder so
http://www.cannabislegal.de/cannabisinfo/medizin.htm
Cannabislegalisierung bedeutet keine Einführung einer neuen Droge, wie das immer dargestellt wird, sondern eine Entkriminalisierung einer alten Droge. 45 Millionen EU-Bürger haben Cannabiserfahrung. 3 Millionen Deutsche (nach offiziellen Schätzungen) kiffen hier und heute, Gesetz hin oder her, seit Jahrzehnten. Sie ignorieren das Gesetz weil niemand ihnen seinen Sinn verständlich machen kann. Das ist die Realität.
Die Erfahrung der Niederlande zeigt, dass Strafbefreiung zu keinem markanten Anstieg des Konsums führt. Das Verbot hat keine präventive Wirkung. Die meisten Cannabiskonsumenten verwenden Cannabis nicht übermässig, genauso wie die meisten Alkoholkonsumenten keine Alkoholiker sind. Sicher gibt es ein einige Leute die nicht damit klarkommen, aber die gibt es auch heute schon, bei Alkohol nicht anders als bei Cannabis. Strafandrohung hält Problemkonsumenten nur davon ab, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Legalisierung würde viele Gefahren verringern. Man erinnere sich nur an die amerikanische Alkoholprohibition. Vor der Legalisierung von Alkohol 1933 bereicherte der Schwarzmarkt die Mafia mit ihren Maschinenpistolen, nachher den Finanzminister. Vorher gab es nur schlechten Schnaps, nachher auch Bier und Wein von vernünftiger Qualität. Vorher betranken sich auch Kinder und Jugendliche, weil in illegalen Kneipen niemand an Altersgrenzen dachte. Nachher hielt man sich wieder an Jugendschutzgesetze beim Alkoholverkauf.
Nicht die Legalisierung führt zum steigenden Konsum sondern der gestiegene Konsum zur Legalisierung. Die Alkoholprohibition wurde abgeschafft nachdem der illegale Alkoholkonsum 12 Jahre lang kontinuierlich gestiegen war. Irgendwann kann man sich einfach nicht mehr vor der Realität verstecken: Die Alkoholprohibition und die Cannabisprohibition waren zwar gut gemeint aber trotzdem ein Fehler.
Der Gesetzgeber versucht mit dem Cannabisverbot, der Bevökerung eine weniger riskante Alternative zu Alkohol vorzuenthalten. Viele Probleme die in Verbindung mit Alkohol auftreten sind nämlich im Zusammenhang mit Cannabis praktisch unbekannt. So gibt es z.B. einen deutlichen Bezug zwischen gewalttätigem Verhalten und Alkoholkonsum, während Cannabis eine eher entspannende Wirkung hat:
Anteil der Straftaten unter Alkoholeinfluß (in Prozent) an der Gesamtzahl der jeweiligen Straftaten
Straftat 1994 / 1995
Gefährliche/schwere Körperverletzung 29,0% / 27,5%
Vergewaltigung 29,1% / 32,4%
Raubmord 32,0% / 32,7%
Sexualmord 33,0% / 35,0%
Körperverletzung mit tödlichem Ausgang 37,6% / 38,0%
Totschlag 39,2% / 38,8%
Gewaltkriminalität insgesamt 26,9% / 25,0%
Widerstand gegen die Staatsgewalt 57,9% / 56,3%