Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Young Life

Wie macht man sich selber gel-nàgel?

LiiSa___x3 - 16
Anfänger (offline)

Dabei seit 06.2010
18 Beiträge

Geschrieben am: 31.07.2010 um 09:48 Uhr

also ich liebe gel-nàgel aber kann man sich das auch irgentwie zuhause machen mit so altem nagellack oder so ?

Rapunzeel lass deine Exstensions runter :D

SabsaG - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2010
121 Beiträge

Geschrieben am: 31.07.2010 um 09:54 Uhr

Zitat von LiiSa___x3:

also ich liebe gel-nàgel aber kann man sich das auch irgentwie zuhause machen mit so altem nagellack oder so ?


bitte WAS magst du? wasn des O_o

Ob Ihr Sohn mein Spongebobtanga noch hat, habe ich gefragt??

LiiSa___x3 - 16
Anfänger (offline)

Dabei seit 06.2010
18 Beiträge

Geschrieben am: 31.07.2010 um 09:56 Uhr

Zitat von SabsaG:

Zitat von LiiSa___x3:

also ich liebe gel-nàgel aber kann man sich das auch irgentwie zuhause machen mit so altem nagellack oder so ?


bitte WAS magst du? wasn des O_o


Gel-Nàgel


Rapunzeel lass deine Exstensions runter :D

honey2410 - 44
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2007
158 Beiträge
Geschrieben am: 31.07.2010 um 09:57 Uhr

wenn du sowas hast, geht's schon...

I ♥ Inkognito74

lole_alice - 28
Profi (offline)

Dabei seit 12.2009
553 Beiträge
Geschrieben am: 31.07.2010 um 09:58 Uhr

UV-Gele, gefüllter Zelettenspender, Pinsel, Buffer (Schleifblock; idealerweise 240/240 Körnung), Cleaner, Feilen, Tips, Kleber, Huf-Stäbchen und Nagelöl müssen bereit liegen; möglich ist weiteres Zubehör für Nailart (Strasssteinchen, Farben…).

Der Nagel wird mit dem Buffer leicht angeraut. Achtung: Wirklich nur leicht; der Nagel soll nicht abgeschliffen werden! Es geht hierbei darum, die Fettrückstände zu entfernen. Der Nagel ist dann richtig angeraut, wenn er nicht mehr glänzt. Um Schädigungen vorzubeugen, niemals zu sehr anrauen! Anschließend wird der überschüssige Staub mit einem Tuch entfernt. Mit dem bereitgestellten Cleaner kann der Nagel nun desinfiziert werden. Der Cleaner entfernt auch weitere Fettrückstände. Wichtig: Fingernägel ab jetzt nicht mehr berühren!
Nun werden die Tips angepasst. Die Tips sind der Untergrund, der die grundsätzliche Form der Nagelmodellage angibt. Es gibt sie in naturfarben, in French-Design oder Transparent. Sinnvoll ist es, einen größeren Tip so zu feilen, dass er schmaler wird, als dass man einen zu kleinen Tip verwendet.
Jetzt entfernt man die Nagelhaut. Dafür nehme man Nagelhautentferner und schiebt die Nagelhaut nach kurzer Einwirkphase mit dem Hufstäbchen zurück. Erst jetzt kann der Nagel bearbeitet werden. Falls es nötig ist, sollten die Naturnägel noch etwas beschnitten und gekürzt werden.
Nun folgt einer der wichtigsten Schritte: Ganz dünn sollte nun der Nagelkleber ausschließlich auf der Auflagefläche von den Tips verteilt werden. Es empfiehlt sich, hierfür einen entsprechenden Pinsel zu verwenden, um überschüssigen Kleber zu vermeiden und wirklich bloß die Stellen einzukleben, die auf dem Naturnagel aufliegen. Das vermeidet mögliche Infektionen oder Luftblasen, die Infektionen hervorrufen können. Der Kleber darf keinesfalls mit der Nagelhaut in Berührung kommen. Ein Tip nach dem anderen sollte sofort auf den Nagel geklebt werden. Dafür haben die Tips eine Stoßkante an der Unterseite, die an den äußeren Rand vom Naturnagel gedrückt wird. Der Tip wird langsam und behutsam von vorne nach hinten an den Naturnagel angedrückt. Auf keinen Fall darf eine Spannung entstehen; auch diese kann für Infektionen sorgen! Achtung: Die Tips dürfen keine Blasen werfen! Den Tip nun eine Zeit lang auf den Naturnagel andrücken.
Mit einem Tip-Cutter wird der Tip nach dem Trocknen auf in die Form gebracht. Bei Bedarf wird er gekürzt. Der Naturnagel darf nicht mit gefeilt werden! Der Übergang zum Naturnagel sollte flach angefeilt werden. Mittels einer Feile oder dem Buffer kann man die scharfen, ungleichmäßigen Kanten nun nachglätten. Ein Staubpinsel befreit den Tip und die Finger vom Staub und der Cleaner desinfiziert erneut.
Nun wird der Haftmittler (auch Primer genannt), den man wahlweise in der Flasche oder als Stift kaufen kann, sehr sparsam auf den Naturnagel aufgetragen. Nicht auf den Tip bringen! Wer eher brüchige und dünne Nägel hat, sollte zum Grundiergel greifen. Das trägt man auf den kompletten Nagel auf, um es anschließend ungefähr zwei Minuten im UV-Gerät aushärten zu lassen. Nun kann die Gelbearbeitung fortgeführt werden.
Das jeweils ausgewählte Gel (Aufbaugel in rosé oder klar; ideal zum weiteren verzieren, Modellagegel oder Sunblocker-Gel, welches noch bessere Haltbarkeit bietet) wird nun auf den Nagel aufgetragen. Da das Gel noch modelliert wird, empfiehlt es sich, einen dickeren Anstrich vorzunehmen. Vorsicht: Das Gel darf nicht an die Nagelhaut kommen. Andernfalls kann man die Nagelhaut mit einem Rosenholzstäbchen reinigen. Wichtig ist es, dass das Gel entsprechend dick aufgetragen wird – es handelt sich um Gel, nicht um Nagellack! Wenn das Gel zu dünn aufgetragen wird, wird der chemisch notwendige Prozess nicht ausgeführt. Das Gel würde vom Nagel wieder abgetragen werden. Handelt es sich um Aufbaugel, muss dieses noch gefeilt werden. Außerdem glänzt dieses Gel nicht. Wird kein French-Manicure verwendet, darf die Schicht, die entsteht, nicht entfernt werden. Die Nägel dürfen jetzt nicht mehr berührt werden!
Der vorige Punkt wird nun noch einmal wiederholt; diesmal wird die entstehende Schicht nach dem Aushärten allerdings mit dem Cleaner entfernt.
Jeweils nach Schritt 7 und 8 werden die Hände ins UV-Gerät gehalten und etwa zwei Minuten ausgehärtet. Es ist entweder möglich, einen Nagel nach dem anderen zu härten, oder die komplette Hand auf einmal ins UV-Gerät zu halten. Die Daumen sollten allerdings immer zuletzt eingegelt werden, weil diese für Schräglage sorgen; andernfalls kann das Gel verlaufen.
Sind soweit noch Unebenheiten aufgetreten, können diese mit der Feile oder dem Buffer geglättet werden. Anschließend den Nagel entstauben und durch den Cleaner reinigen. Die Nagelränder müssen frei von Gel bleiben!
Um den Nagel zu perfektionieren, trägt man nun dünn das Versiegelungsgel, wahlweise auch das Ein-Phasen-Gel auf. Die entstehende Schwitzschicht wird entfernt. Nun können die Verzierungen ganz nach Bedarf beginnen. Tipps dafür gibt es unter dem Punkt Fingernägel lackieren. Mit einem Top-Coat oder einer Spezialversiegelung wird das Ergebnis im wahrsten Sinne des Wortes extra glänzend. Um die Nagelhaut zu schonen, wird hier noch etwas Nagelöl aufgetragen.


hab ich in google gefunden :)
honey2410 - 44
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2007
158 Beiträge
Geschrieben am: 31.07.2010 um 09:59 Uhr

aber du brauchst die Gerätschaften und vor allem das UV-aktive Gel. Nagellack geht da nicht.

I ♥ Inkognito74

lole_alice - 28
Profi (offline)

Dabei seit 12.2009
553 Beiträge
Geschrieben am: 31.07.2010 um 10:02 Uhr

Ich hätte sogar das ganze Zeug zuhause weil meine Cousine Nageldesingerin ist und mir immer wieder ihre alten Sachen gibt. Weil ich selber mach auch immer Nageldesings und lern das so ein bisschen von der. Ich hab zwar keine Gelnägel aber ich könnte es machen.
-faraway_ - 19
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2010
260 Beiträge

Geschrieben am: 31.07.2010 um 10:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.07.2010 um 10:09 Uhr

was isn des für ding?*

Loooooove ♥

Owned_xD
Experte (offline)

Dabei seit 02.2009
1507 Beiträge
Geschrieben am: 31.07.2010 um 11:20 Uhr

Zitat von -faraway_:

was isn des für ding?*

Wenn man nicht weiß, was das ist, sollte man sinnlose Kommis lassen.
SabsaG - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2010
121 Beiträge

Geschrieben am: 31.07.2010 um 12:08 Uhr

Zitat von Owned_xD:

Zitat von -faraway_:

was isn des für ding?*

Wenn man nicht weiß, was das ist, sollte man sinnlose Kommis lassen.


weisst du es denn? Oo

Ob Ihr Sohn mein Spongebobtanga noch hat, habe ich gefragt??

  [Antwort schreiben]

Forum / Young Life

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -