-dont_play- - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2007
226
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.08.2008 um 20:58 Uhr
|
|
guggsch du hier
was sagt ihr dazu ?
|
|
mc_milian - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2007
768
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.08.2008 um 21:00 Uhr
|
|
Cool, eine gute Innovation.
|
|
BlueGrass - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
338
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.08.2008 um 21:11 Uhr
|
|
find ich auch ... mit dem zusätzlichen benzinmotor kann man damit 800km fahren, was nicht schlecht ist und heutzutage normal, als stadtauto total ausreichend ...
nur gefallen mir die modelle die die vorgestellt haben nicht! sollten die evtl. nochmal überarbeiten
|
|
H_B_Boy - 32
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2007
10
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.08.2008 um 21:12 Uhr
|
|
halt ich für ne klasse idee... so schon coole sache aber wenn die technik mal richtig ausgereift ist kann man so n teil bestimmt mit anderen autos vergleichen
|
|
JUingum - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2006
271
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.08.2008 um 21:14 Uhr
|
|
wie geil isch des denn?!? die technik passt ja scho mal, jetzt no bisschen wumms dahinter, ne schön designte karosserie drumrum, und fertig ist der Umwelt - Flitzer...
Bin zwar n echter Musclecar Fan, aber mit sowas könnt ich mich au sofort anfreunden (wenn ich an die spritpreise denk, sowieso )
Die Vernunft spricht leise, deshalb wird sie so oft nicht gehört.
|
|
el_revelar - 44
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2004
141
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.08.2008 um 21:35 Uhr
|
|
Super Idee, für den täglichen Arbeitsweg ne echte ALternative zum Fahrrad. Nur eben für die meisten zu viel Umgewöhnung. Im Moment siehts so aus, als ob ordentlich WUmms und ressourcenschonend sich (noch) net so recht vertragen wollen.
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.08.2008 um 22:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.08.2008 um 22:02 Uhr
|
|
Euch ist schon bekannt, dass gerade "diese" Luft eine sehr teure Energie ist.
Luftauto ist nicht gleich Luftauto. Die Luft ist komprimiert und genau der Arbeitsgang ist sehr teuer zum Vergleich der nutzbaren Leistung.
Auf solche einfache Ideen wie der Luftmotor sind schon viel mehr Leute draufgekommen, doch keiner hatte so viel Geld invenstiert wie dieser nette Herr
Deswegen bekamm er gleich Sponsoren, um sogar ein Bobby car neu zu gestalten.
Das Ding ist wahrscheinlich nicht mal mit Heizung ausgestattet und ihr freut euch drüber mit dem in der Stadt "rumzuheitzen".
Prototyp - mehr wird es nie sein.
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|
JUingum - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2006
271
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.08.2008 um 22:19 Uhr
|
|
ned immer alles so pessi sehn s erste auto mit ottomotor hatte garantiert au keine heizung... und öhm... klar, die luft muss au erstmal komprimiert werden, könnt man aber letztendlich ja über solar- wind - wasserkraft erreichen... natürlich gibts da au wieder massig pro und contra...
brennstoffzelle wär ja prinzipiell au ned verkehrt, eben no ned ausgereift...
aber da gibts doch jetzt noch so n neues patent aus japan... so ne karre die angeblich "nur" mit wasser fährt... (kann ich mir aber beim besten willen ned ganz vorstellen)
Die Vernunft spricht leise, deshalb wird sie so oft nicht gehört.
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.08.2008 um 22:41 Uhr
|
|
Zitat von JUingum: ned immer alles so pessi sehn s erste auto mit ottomotor hatte garantiert au keine heizung... und öhm... klar, die luft muss au erstmal komprimiert werden, könnt man aber letztendlich ja über solar- wind - wasserkraft erreichen... natürlich gibts da au wieder massig pro und contra...
brennstoffzelle wär ja prinzipiell au ned verkehrt, eben no ned ausgereift...
aber da gibts doch jetzt noch so n neues patent aus japan... so ne karre die angeblich "nur" mit wasser fährt... (kann ich mir aber beim besten willen ned ganz vorstellen)
Bei dem ersten Ottomotor war der Motor die Heizung 
Die Heizung hat man damals auch noch nicht seit 50 Jahren Serienmäßig vernaut.
Wenn man heutzutage ein Auto baut, weiß man doch was man brauch und was man nicht braucht, da muss die Heizung nicht erst neu erfunden werden. Außerdem sind die Wartungseinheiten für Luft nicht gerade billig. Auf 100km verbraucht der Gute sicherlich einiges an Öl-"staub"
Luft wird sich nie durchsetzen, viel zu teuer. Brennstoff und Elektroantrieb seh ich als Zukunftsicher. Die batterien bzw. die Akkus werden kleiner, dabei steigt meisten die Leistung, schnellere Ladezeiten, Wartungsfrei. Die Elektromotoren reichen völlig aus, was die an Drehmoment liefern. Und wenn irgendwannmal 130Km/h max. kommt, braucht keiner mehr nen V6/V8/V12 
Brennstoffzelle ist kann man sagen fast schon fertig. Das Prinzip funktoniert, leider ist die größe der Hacken an der ganzen Sache. Doch wie wir wissen, dauert sowas nicht lange und die Entwickler bauen das in 1:3 nach 
Die Hybridtechnik ist zwar lobenswert, doch wird auch sie nicht lange bleiben.
Meine Meinung
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|