fawo - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
173
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.06.2008 um 15:53 Uhr
|
|
Hi,
ich schreib am Freitag ne Deutsch Klausur udn soll da nen literarischen Aufsatz schreiben. Kann mir jemand den Aufbau eines solchen Aufsatzes sagen? Wäre nett!
|
|
Optic87 - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 05.2005
1276
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.06.2008 um 15:56 Uhr
|
|
Zitat von fawo: Hi,
ich schreib am Freitag ne Deutsch Klausur udn soll da nen literarischen Aufsatz schreiben. Kann mir jemand den Aufbau eines solchen Aufsatzes sagen? Wäre nett!
normalerweise bespricht man das doch im unterricht oder net?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, sich dumm stellen zu können, umgekehrt ist das schwieriger
|
|
Teddygangsta - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 03.2006
1174
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.06.2008 um 15:59 Uhr
|
|
Zitat von Optic87: Zitat von fawo: Hi,
ich schreib am Freitag ne Deutsch Klausur udn soll da nen literarischen Aufsatz schreiben. Kann mir jemand den Aufbau eines solchen Aufsatzes sagen? Wäre nett!
normalerweise bespricht man das doch im unterricht oder net?
er war halt abgelenkt oder so
Das ist voll Titte
|
|
fawo - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
173
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.06.2008 um 16:00 Uhr
|
|
Schon, aber nicht, wenn man in der 12. ist und es irgendwann Mal besprochen hat, man abre nciht aufgepasst hat,w eil man eigentlich immer ne textgebundene Erörterung schreiben wollte------es aber jetzt lieber lässt
|
|
Tuema - 43
Anfänger
(offline)
Dabei seit 08.2005
10
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.06.2008 um 16:21 Uhr
|
|
Zitat von Optic87: Zitat von fawo: Hi,
ich schreib am Freitag ne Deutsch Klausur udn soll da nen literarischen Aufsatz schreiben. Kann mir jemand den Aufbau eines solchen Aufsatzes sagen? Wäre nett!
normalerweise bespricht man das doch im unterricht oder net?
Sehr geistreicher Kommentar Wenn er das vom Unterricht her wissen würde, würde er wohl kaum diese Frage in die Runde werfen
|
|
Bellahuahe - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2008
62
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.06.2008 um 17:07 Uhr
|
|
Also es gibt 2 Möglichkeiten:
a) ihr habt ein literarisches Werk als Grundlage (also irgendwas, was ihr gelesen habt). Dann gibts dazu ne Textstelle und die erörterst du dann anhand der Fragestellung.
oder
b) ihr bekommt ein Zitat oder Ähnliches. Das wäre dann eine literarische Erörterung. Meist gibts dazu auch ne Aufgabenstellung. Da erörtest du dann einfach das Zitat, was dafür spricht und was dagegen. Das Schöne daran ist, dass der Erwartungshorizont, wenn es einen gibt, unglaublich weit ist und du gar nicht so falsch liegen kannst.
Mehr fällt mir dazu nicht ein. Ich weiß natürlich nicht, ob ich damit richtig liege, da ich noch nie was von einem literarischen Aufsatz gehört habe. Aber Aufbau ist eigentlich immer wie bei der textgebundenen Erörterung.
|
|
fawo - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
173
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.06.2008 um 19:24 Uhr
|
|
Zitat von Bellahuahe: Also es gibt 2 Möglichkeiten:
a) ihr habt ein literarisches Werk als Grundlage (also irgendwas, was ihr gelesen habt). Dann gibts dazu ne Textstelle und die erörterst du dann anhand der Fragestellung.
oder
b) ihr bekommt ein Zitat oder Ähnliches. Das wäre dann eine literarische Erörterung. Meist gibts dazu auch ne Aufgabenstellung. Da erörtest du dann einfach das Zitat, was dafür spricht und was dagegen. Das Schöne daran ist, dass der Erwartungshorizont, wenn es einen gibt, unglaublich weit ist und du gar nicht so falsch liegen kannst.
Mehr fällt mir dazu nicht ein. Ich weiß natürlich nicht, ob ich damit richtig liege, da ich noch nie was von einem literarischen Aufsatz gehört habe. Aber Aufbau ist eigentlich immer wie bei der textgebundenen Erörterung.
das erste wäre es. über das buch "der sandmann"
Weißt du, was man da in der einleitung schreiben muss? Also vor der einortnung der gegebenen szene in den zusammenhang des buches.
|
|
Bellahuahe - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2008
62
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.06.2008 um 19:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.06.2008 um 19:34 Uhr
|
|
Hallo,
also ich hab den Sandmann gelesen und ich würde mir einfach die Sznene anschauen und erstmal im ganz Groben schreiben um was es geht. Dann würde ich vielleicht noch kurz darauf eingehen, welche Bedeutung die Szene für das Verständnis des Buches ist. Das reicht als Einleitung vollkommen, Ich denk, ihr werdet ja eine Aufgabenstellung mit 2 oder 3 Fragen bekommen. Meistens ist Aufgabe 1 Einordnung in das Textgefüge und dann sowas wie z.B. die Persönlichkeit von Nathanael im Vergleich zu seinem Charakter am Anfang oder Olimpia vs Clara...wie die Beziehungen zu der jeweiligen ist oder sowas.
Grüße
Bellahuahe
|
|
fawo - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
173
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.06.2008 um 19:39 Uhr
|
|
Zitat von Bellahuahe: Hallo,
also ich hab den Sandmann gelesen und ich würde mir einfach die Sznene anschauen und erstmal im ganz Groben schreiben um was es geht. Dann würde ich vielleicht noch kurz darauf eingehen, welche Bedeutung die Szene für das Verständnis des Buches ist. Das reicht als Einleitung vollkommen, Ich denk, ihr werdet ja eine Aufgabenstellung mit 2 oder 3 Fragen bekommen. Meistens ist Aufgabe 1 Einordnung in das Textgefüge und dann sowas wie z.B. die Persönlichkeit von Nathanael im Vergleich zu seinem Charakter am Anfang oder Olimpia vs Clara...wie die Beziehungen zu der jeweiligen ist oder sowas.
Grüße
Bellahuahe
ok, cool, vielen dank!!!
Und ne richtige einleitung davor gibts dann gar nicht, oder?
also direkt mit dre aufgabenstellung anfangen, oder?
|
|
Bellahuahe - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2008
62
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.06.2008 um 20:38 Uhr
|
|
naja mehr oder minder. ich würde halt ganz kurz beschreiben um was es in der szene geht.
|
|
fawo - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
173
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.06.2008 um 20:44 Uhr
|
|
Zitat von Bellahuahe: naja mehr oder minder. ich würde halt ganz kurz beschreiben um was es in der szene geht.
Ok, Vielen Dank nochmal!!!
|
|
Bellahuahe - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2008
62
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.06.2008 um 23:35 Uhr
|
|
Bitte bitte! Viel Glück dabei und wehe es sind nicht mindestens 10 Punkte!!!
|
|
teacher-1
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2007
5594
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.06.2008 um 00:04 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.06.2008 um 00:05 Uhr
|
|
Zitat von fawo:
ok, cool, vielen dank!!!
Und ne richtige einleitung davor gibts dann gar nicht, oder?
also direkt mit dre aufgabenstellung anfangen, oder?
Falsch! Jeder Aufsatz besteht aus den immer drei gleichen Teilen: Einleitung - Hauptteil - Schluss. Auch zu einem Literaturaufsatz gehört eine gescheite Einleitung. Hier stellt man kurz Autor und Werk vor und beginnt man den sog. gedanklichen roten Faden zu knüpfen, der sich dann möglichst durch den ganzen Aufsatz ziehen soll. Hier macht man deutlich, was man im Folgenden bearbeiten will, wie man vorzugehen gedenkt. Das kann auch die Überleitung zum Hauptteil bilden. Im Hauptteil wird die Aufgabenstellung abgearbeitet und im Schlussteil gibt es eine Zusammenfassung, einen Ausblick, eine eigene Stellungnahme. Einleitung und Schlussteil bilden gewissermaßen die strukturelle und die inhaltliche Klammer eines jeden Aufsatzes und können nicht einfach weggelassen werden. Quantitativ nimmt aber der Hauptteil den größten Raum ein.
|
|