Th4_Sn3aker - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
70
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 20:57 Uhr
|
|
also ich hab ne frage...wie bezeichnet man das volumen in der physik und wie die geschwindigkeit ich muss das echt wissen weil ich morgen ne prüfung schreib die verdammt wichtig ist
danke schon mal om voraus
Auf der Atutobahn darf man nur von hinten überholen
|
|
First_Aid - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
964
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:00 Uhr
|
|
Volumen: V
Geschwindigkeit: v
|
|
Biebe_666 - 47
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2005
25297
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:01 Uhr
|
|
Zitat von Th4_Sn3aker: also ich hab ne frage...wie bezeichnet man das volumen in der physik und wie die geschwindigkeit ich muss das echt wissen weil ich morgen ne prüfung schreib die verdammt wichtig ist
danke schon mal om voraus 
ehrlich gesagt versteh ich die frage nciht...volumen ist volumen...egal ob in mm^3, cm^3, dm^3, m^3 oder sonstwas....
und für die geschwindigkeit gibts auch viele einheiten ,musst leider genauer werden...
|
|
Sh4rK - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2007
477
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:02 Uhr
|
|
Zitat von First_Aid: Volumen: V
Geschwindigkeit: v
1)google 2)SUCHFUNKTION 3)Wo ist der Sinn? 4)doof? 5)er/sie ist verloren 6)Close!! 7) ---leer----
|
|
BonitaChica - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2007
164
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:02 Uhr
|
|
Hier mal ne Definition zur Geschwindigkeit:
Die Geschwindigkeit ist bei gleichförmiger Bewegung definiert als der Quotient aus zurückgelegtem Weg s und der hierfür benötigten Zeit t:v = s/t
Jede Zelle meines Körpers ist glücklich...
|
|
other-side - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2007
1560
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:03 Uhr
|
|
Zitat von First_Aid: Volumen: V
Geschwindigkeit: v

Muss man Nachprüfung machen ?
E36/5 M44 - Autos werden hinten angetrieben... ...alles andere sind Kutschen!
|
|
Th4_Sn3aker - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
70
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:14 Uhr
|
|
Zitat von other-side: Zitat von First_Aid: Volumen: V
Geschwindigkeit: v
Muss man Nachprüfung machen ? 
ja muss ich ^^
ehmm danke ich war nur unsicher was größ geschrieben wird und was nicht 
nur noch eine kleine frage
"unter welchen bedingungen entstehen Reibungskräfte"
..wenn zwei körper...?
Auf der Atutobahn darf man nur von hinten überholen
|
|
Tome - 41
Profi
(offline)
Dabei seit 03.2004
558
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.09.2007 um 21:14 Uhr
|
|
Zitat von First_Aid: Volumen: V
Geschwindigkeit: v
denk auch dass er das gemeint hat..
Das Leben ist eine Prüfung, es liegt an dir wie du sie abschließt....
|
|
Th4_Sn3aker - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
70
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.09.2007 um 21:19 Uhr
|
|
und noch ne frage hab ich 
Druck = P oder p ?
Auf der Atutobahn darf man nur von hinten überholen
|
|
Meistadiebin
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2007
34
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:20 Uhr
|
|
Zitat von Th4_Sn3aker: und noch ne frage hab ich
Druck = P oder p ?
oh gott des mitm volumn haät ich vor monaten au gebraucht un ich wusstz nich un hab die arbeit voll verSAUT^^
.. walk upright ..
|
|
Th4_Sn3aker - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
70
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:29 Uhr
|
|
Zitat von Meistadiebin: Zitat von Th4_Sn3aker: und noch ne frage hab ich
Druck = P oder p ?
oh gott des mitm volumn haät ich vor monaten au gebraucht un ich wusstz nich un hab die arbeit voll verSAUT^^
danke für deinen beitrag aber das bringt mir nichts
Auf der Atutobahn darf man nur von hinten überholen
|
|
Ayliniii - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2005
2129
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:39 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.09.2007 um 21:39 Uhr
|
|
Zitat von Th4_Sn3aker:
"unter welchen bedingungen entstehen Reibungskräfte"
..wenn zwei körper...? 
kommt drauf an welche reibungskräfte du jetzt meinst, da gibts ja verschiedene 
Ein reicher Mann ist oft nur ein armer Mann mit viel Geld.
|
|
Th4_Sn3aker - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
70
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.09.2007 um 21:43 Uhr
|
|
Zitat von Ayliniii: Zitat von Th4_Sn3aker:
"unter welchen bedingungen entstehen Reibungskräfte"
..wenn zwei körper...? 
kommt drauf an welche reibungskräfte du jetzt meinst, da gibts ja verschiedene
das ist eine veralgemeinerte frage (^_^)
d.h. ich meine alle reibungs kräfte...
Auf der Atutobahn darf man nur von hinten überholen
|
|
AGROSTAR - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2007
842
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:45 Uhr
|
|
Zitat von Ayliniii: Zitat von Th4_Sn3aker:
"unter welchen bedingungen entstehen Reibungskräfte"
..wenn zwei körper...? 
kommt drauf an welche reibungskräfte du jetzt meinst, da gibts ja verschiedene
Des ist jetzt ja mal wieder typisch...immer nur das eine...tztztztz
|
|
Th4_Sn3aker - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
70
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:46 Uhr
|
|
Zitat von AGROSTAR: Zitat von Ayliniii: Zitat von Th4_Sn3aker:
"unter welchen bedingungen entstehen Reibungskräfte"
..wenn zwei körper...? 
kommt drauf an welche reibungskräfte du jetzt meinst, da gibts ja verschiedene
Des ist jetzt ja mal wieder typisch...immer nur das eine...tztztztz
Auf der Atutobahn darf man nur von hinten überholen
|
|
Ayliniii - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2005
2129
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.09.2007 um 21:52 Uhr
|
|
Zitat von Th4_Sn3aker: Zitat von Ayliniii: Zitat von Th4_Sn3aker:
"unter welchen bedingungen entstehen Reibungskräfte"
..wenn zwei körper...? 
kommt drauf an welche reibungskräfte du jetzt meinst, da gibts ja verschiedene
das ist eine veralgemeinerte frage (^_^)
d.h. ich meine alle reibungs kräfte...
dann kopier ich dir einfach mal einen teil meines referates, dass ich mal irgendwann gehalten habe und du kannst dir die dinge rauspicken, die für dich relevant sind 
1. Die Haftreibung:
Die Oberfläche eines Körpers ist niemals vollkommen glatt - auch nicht, wenn sie geschliffen oder poliert wurde. Wenn nun ein Körper (z.B.ein Auto ) durch sein Gewicht auf einen anderen Körper (z.B. eine Straße) gepreßt wird, 'verhacken' sich ihre Oberflächen ineinander. Man spricht in diesem fall von Haftreibung.
Wenn man diesen Körper z.B. durch Ziehen von der Stelle bewegen will, übt die Unterlage (Straße) eine Gegenkraft aus. Erhöht man die Zugkraft, so wird auch die Gegenkraft größer; kurz bevor der Körper zu rutschen beginnt, erreicht sie ihren Höchstwert. Diesen Höchstwert nennt man Haftreibungskraft ( FHaft ).
Die Haftreibungszahl:
Die Haftreibungskraft ist nicht nur von der Beschaffenheit der reibenden Flächen abbhängig. Sie hängt auch ab von der Anpreßkraft ( Normalkraft = Fn ) mit der der Körper auf die Unterlage gepreßt wird. Wenn beide Körper die gleiche Oberfläche haben gilt, doppelte Anpreßkraft - doppelte Haftreibungskraft. Die Haftreibungskraft und die Anpreßkraft sind zueinander also proportional. Diesen Quotienten bezeichnet man als Haftreibungszahl (μHaft) .
Formel: μHaft = FHaft : Fn
2. Die Gleitreibung:
Wenn ein Körper auf einer Unterlage rutsch oder gleitet entsteht auch eine Reibung, die Gleitreibung (FGleit).
Die Gleitreibungszahl:
Die Gleitreibungszahl (μGleit) wird so berechnet --> Formel: μGleit = FGleit : Fn
3. Die Rollreibung:
Die geringste Bremswirkung wird erziehlt, wenn der Körper auf seiner Unterlage auf Rädern rollt. Man spricht dann von einer Rollreibung. Im allgemeinen ist die Rollreibungskraft erheblich kleiner als die Gleichreibungskraft.
Insgesamt kann man sagen: Haftreibungskraft > Gleitreibungskraft > Rollreibungskraft
Reibungskräfte beim Bremsen:
Besonderst wichtig sind im Straßenverkehr die Reibungskräfte, die die Fahrbahn auf die Reifen ausübt. Diese Kräfte soregn z.B. dafür, dass ein Auto beim Bremsvorgang verzögert wird.
Die größten Reibungskräfte treten auf, wenn die Reifen auf der fahrbahn haften ( Haftreibung ). Rutschen die Reifen dagegen über die Fahrbahn, so wirkt die Gleichtreibungskraft, die ja kleiner als die Haftreibungskraft ist.
Für die größtmögliche Bremsverzögerung gilt: a= μHaft * g ( a= Beschleunigung)
Ein reicher Mann ist oft nur ein armer Mann mit viel Geld.
|
|