Geschrieben am: 05.03.2006 um 06:49 Uhr
|
|
Zitat: Hi...
Ist immer die Frage was Du machen willst.
Willst Du Windowsprogrammierung machen (also mit vielen Fenstern und Klickibunti), dann kann ich Dir von C/C++ nur abraten, weil Dir da der Quellcode ins Unendliche geht. Außerdem ist die WindowsAPI der letzte mist. Hier wäre wohl Delphi eine bessere Alternative.
Für Programme, die Du in ner Konsole ausführst ist die Sprache allerdings gut, außerdem bekommst Du dann Grundlagen und ein Verständnis, das Du leicht auf andere Sprachen übertragen kannst.
Ich habe im letzten halben Jahr Java gelernt. Die Syntax der Sprache ähnelt der von C. Der Vorteil von Java ist, dass die Programme später Plattformübergreifend sind. D.h. Du kannst sie dann auch problemlos auf einem Linux-/Unixrechner ausführen. Ausserdem kann man die Grundlagen recht schnell erlernen und hat mit Java eine zukunftssichere Sprache.
Mein Tipp: Es gibt ein Openbook zu Java Das ist ein Link
Hi, das find ich mal einen guten Hinweis.
Ich wollte meinen Sohn (10) mal ans Programieren "heranführen". Opas Beitrag dazuu war ein Buch "Spieleprogramierung für Kids mit Genesis 3D". Ich selbst kann kein C++ daher war es ein Reihfall, und wiel C++ doch gewisse Kentnise voraussetzt.
Die Kentnisse (Variablen, Funktionen, Schleifen ..... ) lernt er jetzt mit Phyton.
Python ist ein Interpreter, und hat ein Modul welches an LOGO (left(90); forword(100); ..; ...., wers noch kennt) angelehnt ist. Dafür gibt es auch ein gutes Buch (Python for Kids).
Ich selbst will auch eine zeitgemäße Programiersprache lernen. Ich schau mir mal Delpi an, wegen dem Fenstern und dem klickibunti.
|