Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Externe Festplatte selber bauen

<<< zurück   -1- -2-  
simon-14 - 89
Champion (offline)

Dabei seit 09.2005
2968 Beiträge

Geschrieben am: 30.01.2006 um 22:08 Uhr

Zitat:

Zitat:

Sers...

Hab mal n paar Fragen zu externen HDDs...

1.Wenn ich die selber bau (IDE HDD kaufen + Gehäuse dazu), dann haben die ja irgendwie keinen Lüfter aber sind in nem Gehäuse drin... Werden die ja heiß, oder? Kann die da verrecken?

2. Wie viel GB würdet ihr nehmen und wo würdet ihr die Teile einkaufen?

Wenn mir nocch was einfällt, werd ichs posten!!


zu 1. : eine externe Festplatte müsste auch ohne Lüfter auskommen, ohne das ihr was passiert. Denn HDDs werden ja allgemein nicht besonders warm

zu 2. : Im Moment sind Festplatten saubillig, man bekommt z.b. eine Marken 300GB schon für 144€, aber für eine externe Platte reichen auch 80-160GB gut finde ich. Ich würd die Teile natürlich beim ARLT holen, denn bei Media Markt hat man halt immer einen Mordsstress wenn mal irgendwas kaputt geht, beim ARLT hat es bei mir bis jetzt immer gut funktioniert :-D


yeah!! ARLT 4 EVER!!! ich hab da bis jetzt elle meine hardware gekauft!

ähhm........ ja, dann werd ich mir ne 80er IDE zulegen (sehr wahrscheinlich) und nen gehäuse... dann mal sehen, obs was wird!

SCHEIß FUSSBALL!!! Ohhh, heult ihr jetzt alle? haben die deutschen verloren? oohhhhhh

Jo_Schenk - 36
Experte (offline)

Dabei seit 10.2005
1017 Beiträge
Geschrieben am: 30.01.2006 um 22:15 Uhr

Zitat:

yeah!! ARLT 4 EVER!!! ich hab da bis jetzt elle meine hardware gekauft!

ähhm........ ja, dann werd ich mir ne 80er IDE zulegen (sehr wahrscheinlich) und nen gehäuse... dann mal sehen, obs was wird!


Bei mir ist alles bis auf Gehäuse und Monitor vom Arlt....
Und Garantie funktioniert auch gut, vor kurzem ist meine SATA 200GB verreckt und ich hab einfach ne neue bekommen 8-)
X_FISH - 50
Champion (offline)

Dabei seit 06.2003
3795 Beiträge

Geschrieben am: 30.01.2006 um 22:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.01.2006 um 22:20 Uhr

Zitat:

zu 1. : eine externe Festplatte müsste auch ohne Lüfter auskommen, ohne das ihr was passiert. Denn HDDs werden ja allgemein nicht besonders warm


Schon mal zwei 7200er SATA Barracudas übereinander verbaut und nach ca. 15 Minuten Betrieb angefasst? Wenn du's vorhast: Achte darauf das die Brandblasen nur an nicht permanent benötigten Stellen vorhanden sind.

Selbst eine einzelne aktuelle HDD benötigt eine gute Zirkulation von Luft, ansonsten hat man nicht allzulange etwas an ihr.

Bei externen Gehäusen ist daher auf eine gute Wärmeabfuhr zu achten, Vollmetallgehäuse statt oller und billiger Plastikgehäuse.
Jo_Schenk - 36
Experte (offline)

Dabei seit 10.2005
1017 Beiträge
Geschrieben am: 30.01.2006 um 22:25 Uhr

Zitat:

Schon mal zwei 7200er SATA Barracudas übereinander verbaut und nach ca. 15 Minuten Betrieb angefasst? Wenn du's vorhast: Achte darauf das die Brandblasen nur an nicht permanent benötigten Stellen vorhanden sind.

Selbst eine einzelne aktuelle HDD benötigt eine gute Zirkulation von Luft, ansonsten hat man nicht allzulange etwas an ihr.

Bei externen Gehäusen ist daher auf eine gute Wärmeabfuhr zu achten, Vollmetallgehäuse statt oller und billiger Plastikgehäuse.


Meine 2 SATA Barracudas werden nicht besonders heiß, aber in so nem kleinen Gehäuse kann ich mir schon vorstellen, das es Probleme geben könnte. Aber er will ja ne IDE und nur ne kleine da könnte es bei normaler Benutzung schon so gehen.
RealShakur - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 08.2005
16 Beiträge
Geschrieben am: 30.01.2006 um 22:28 Uhr

ich hab mir eine aus stroh und gundi gebaut *stolzbin*

KlaTschKarTen~4~ EveR

X_FISH - 50
Champion (offline)

Dabei seit 06.2003
3795 Beiträge

Geschrieben am: 31.01.2006 um 05:48 Uhr

Zitat:

Meine 2 SATA Barracudas werden nicht besonders heiß, aber in so nem kleinen Gehäuse kann ich mir schon vorstellen, das es Probleme geben könnte.


Hast du gute Luftzirkulation im gehäuse? In Desktop-Gehäusen beispielsweise »steben« die Platten relativ schnell. Bei Towern geht es meistens noch, da sie im Luftstrom mit drinsitzen.

Zitat:

Aber er will ja ne IDE und nur ne kleine da könnte es bei normaler Benutzung schon so gehen.


Kommt auf die Platte an. Gibt genügend Modelle - auch 5400er - welche nicht gerade »cool« sind... Siehe die alten HDD-Wechselrahmen. Vor ca. 4 Jahren wurde begonnen, die Wechselrahmen aus Metall anzubieten und nicht mehr nur aus Kunststoff.

In jedem Fall: Gute Wärmeabführung ist Pflicht.
RockstarGame - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
278 Beiträge

Geschrieben am: 31.01.2006 um 13:41 Uhr

au ja am scchluss jagen wir uns noch 380 w durch den körper
bartleby - 41
Profi (offline)

Dabei seit 01.2004
410 Beiträge
Geschrieben am: 31.01.2006 um 14:08 Uhr

Zitat:

au ja am scchluss jagen wir uns noch 380 w durch den körper


lol, was soll da passieren? 220 Volt wären schlimmer ;-)
Psycho-Dox - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2006
252 Beiträge

Geschrieben am: 31.01.2006 um 14:10 Uhr

geht doch einfach, oder?

DEATH FOR EVER

Crewman - 37
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
550 Beiträge
Geschrieben am: 31.01.2006 um 14:11 Uhr

Hab ich jetzt so ncoh nie gehört, dass ne ext. Festplatte an Arsch ging...

die werden ja normalerweise au net wirklich viel beansprucht, weil ja höchstwahrscheinlich nur Daten drauf sind und kein bootfähiges Betriebssystem...
Wenn du dir schon die Mühe machst dann würde ich ne 2,5" Pladde mit 60 gig nehmen, schickes gehäuse und gut is. schau einfach mal bei
www.geizhals.at [Das ist ein Link]

Gehäuse:
http://www.raidsonic.de/ [Das ist ein Link]

Ich find bei ext. Platten halt wichtig, dass se kein Stromkabel benötigen und der USB Anschluss zum Betreiben ausreicht....


http://www.lastfm.de/user/Crewman/

X_FISH - 50
Champion (offline)

Dabei seit 06.2003
3795 Beiträge

Geschrieben am: 31.01.2006 um 19:13 Uhr

Zitat:

Hab ich jetzt so ncoh nie gehört, dass ne ext. Festplatte an Arsch ging...


Dann schau dich einfach mal bischen im Web um. Die Vebreitung der externen Platten war bis Mitte '05 verschwindend gering. So Aktionen wie vor ca. 14 Jahren mit externen SCSI-Platten hat kaum wer betrieben.

Jetzt steigt die Rate der Nutzer, man bekommt die Platten beinahe hinterhergeworfen - allerdings in relativ bedenklichen Gehäusen.

Zitat:

die werden ja normalerweise au net wirklich viel beansprucht, weil ja höchstwahrscheinlich nur Daten drauf sind und kein bootfähiges Betriebssystem...


Läuft die Platte? Sind Zugriffe drauf?

Lediglich ein bootfähiges OS macht weniger Traffic als eine Datenplatte. Das bischen OS ist nicht relevant. Relevant sind Zugriffe auf Daten... Der größte Teil der User nutzt die Externe nicht mal kurz zum Anschießen für Datenaustausch, sondern permanent. Somit wären wir beim »Dauereinsatz«. Zwar nicht 24/7 - aber es reicht.

Zitat:

Ich find bei ext. Platten halt wichtig, dass se kein Stromkabel benötigen und der USB Anschluss zum Betreiben ausreicht....


Auch da gehe ich nicht konform. Wieso den USB-Bus noch mit einer Festplatte »belasten« wenn man es auch umgehen kann? Ich hatte mehrere Geräte an einem älteren USB-Hub dran. Passiv konnte ich ihn nicht verwenden, er musste aktiv geschalten werden.

Wer nun Drucker, Scanner, evtl. auch noch Webcam, Festplatte und Brenner über USB-Betreibt, sollte bei den Laufwerken (oder besser noch bei allen Geräten) nach einer externen Stromversorgung schauen. Belastet den USB-Port am PC deutlich weniger.
<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -