Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Raspberry Pi - AV-Receiver

  -1- -2- vorwärts >>>  
solid- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2008
371 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 10:59 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.09.2015 um 11:00 Uhr

Hey Leute,

in kommender Zeit besorge ich mir einen Raspberry Pi + Touchscreen usw.
Dieser wird an der wand befestigt und dient dann als kleiner AllRounder.

Zu einem Part habe ich eine Frage:
der Pi soll als MusicBox fungieren.
Der PI wird dann über eine normale Klinke mit meinem AV-Receiver verbunden (KEIN HDMI, nur Klinke).
Ist es möglich, dem AV Receiver beizubringen, bei Aktivität sich einzuschalten und auf den richtigen Eingang zu springen?!
Bei meinem Fire TV Stick funktioniert es. Sobald ich diesen via Fernbedienung aus dem Ruhezustand hole, geht der AV-Receiver an und wechselt zum richtigen Eingang. Der Stick ist ja aber über HDMI angeschlossen.

Also kurz gefragt:
Ist es möglich dem AV-Receiver beizubringen, bei Aktivität auf Klinke anzugehen und in den Kanal mit Aktivität zu wechseln? (Receiver)

Danke!

´o_O`

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 14:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.09.2015 um 14:48 Uhr

Nein, das ist über Klinke nicht möglich.
Des weiteren ist davon abzuraten, den analogen Ausgang des Raspberry in irgendeiner weise als Signalquelle für mehr als Rechtecksignale zu nutzen, da die Signalqualität extrem schlecht ist.

Entweder Raspberry über HDMI anschließen oder einen DAC verbauen/per USB anschließen.
Aber nur per HDMI lässt sich der AVR auch einschalten.

USB-DAC: http://www.amazon.de/HiFiMeDIY-Digital-Analog-Audio-Konverter-PCM2706/dp/B00CWVDPC0/ref=sr_1_cc_1?s=aps&ie=UTF8&qid=1441197918&sr=1-1-catcorr&keywords=hifimediy
Keine Treiberinstallation notwendig.

I2S-DAC Shield: http://www.amazon.de/Raspberry-Shield-Board-Audio-Vullers/dp/B00THEVEOQ/ref=sr_1_cc_1?s=aps&ie=UTF8&qid=1441197968&sr=1-1-catcorr&keywords=Raspberry+DAC
Treiberinstallation notwenig. Linuxkenntnisse von Vorteil.

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
solid-, ... mehr anzeigen


Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Barmonster - 41
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
3952 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 15:06 Uhr

Zitat von netscout:

Nein, das ist über Klinke nicht möglich.
Des weiteren ist davon abzuraten, den analogen Ausgang des Raspberry in irgendeiner weise als Signalquelle für mehr als Rechtecksignale zu nutzen, da die Signalqualität extrem schlecht ist[...]


Ist das beim RasPi 2 immer noch der Fall?

Viele Leute sind verwirrt, wenn ein Satz anders endet als man Rübenmus!

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 15:28 Uhr

Ich hab den ersten nie gehört, daher kann ich keine Vergleiche zwischen den Generationen ziehen.
Der Klinke Ausgang vom 2B jedenfalls ist für Musik (meiner Meinung nach) unbrauchbar. Beim 1. scheint es genau so gewesen zu sein.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

solid- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2008
371 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 15:31 Uhr

Zitat von netscout:

Nein, das ist über Klinke nicht möglich.
Des weiteren ist davon abzuraten, den analogen Ausgang des Raspberry in irgendeiner weise als Signalquelle für mehr als Rechtecksignale zu nutzen, da die Signalqualität extrem schlecht ist.

Entweder Raspberry über HDMI anschließen oder einen DAC verbauen/per USB anschließen.
Aber nur per HDMI lässt sich der AVR auch einschalten.

USB-DAC: http://www.amazon.de/HiFiMeDIY-Digital-Analog-Audio-Konverter-PCM2706/dp/B00CWVDPC0/ref=sr_1_cc_1?s=aps&ie=UTF8&qid=1441197918&sr=1-1-catcorr&keywords=hifimediy
Keine Treiberinstallation notwendig.

I2S-DAC Shield: http://www.amazon.de/Raspberry-Shield-Board-Audio-Vullers/dp/B00THEVEOQ/ref=sr_1_cc_1?s=aps&ie=UTF8&qid=1441197968&sr=1-1-catcorr&keywords=Raspberry+DAC
Treiberinstallation notwenig. Linuxkenntnisse von Vorteil.


Danke für die ausführliche Erklärung, top!

Linux und Co alles kein Problem.
Aber könntest du mir noch kurz erklären, wie der Pi kapiert die Tonsignalausgabe über USB laufen zu lassen? Weil es steht ja dran "keine Treiber notwendig".
Ist nur eine Frage zum allgemeinen Verständnis.

´o_O`

solid- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2008
371 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 15:40 Uhr

Ach und noch eine Frage...
es gibt ja Adapter, die das HDMI Signal aufsplitten.

Meinst du die Qualität wäre dann besser, als ihn über USB durch einen DAC zu jagen?
Oder kommt am Ende beides in der gleichen Qualität raus? (das Maximum für Analog?!)

´o_O`

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 15:41 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.09.2015 um 16:11 Uhr

Du steckst das Ding ein und Alsa erkennt den PCM2706 als USB-Audiogerät. Dann kannst du über Abspielsoftware XY dieses "Sound-Device" über ein Menü auswählen, es im OS als Standartdevice verwenden oder wahlweise über hw:1.0 oder plughw:1.0 (Beispiele) den direkten Weg gehen. Umgangssprachlich nennt man das dann Bit-perfect oder Passthrough. Wobei dies eigentlich nur auf hw zutrifft.
Beispiel aus meiner Konfigurationsdatei für mpv:
ao=alsa:device=[hw:1,0]
#ao=alsa:device=[plughw:1,0]

welche Adresse das device verwendet, findet man mit aplay -l raus:
ghecko@workstation:~$ aplay -l
**** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) ****
Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 3: HDMI 0 [HDMI 0]
Sub-Geräte: 1/1
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 7: HDMI 1 [HDMI 1]
Sub-Geräte: 1/1
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 1: USB [Scarlett 2i2 USB], Gerät 0: USB Audio [USB Audio]
Sub-Geräte: 1/1
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 2: STX [Xonar STX], Gerät 0: Multichannel [Multichannel]
Sub-Geräte: 1/1
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 2: STX [Xonar STX], Gerät 1: Digital [Digital]
Sub-Geräte: 1/1
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 3: DAC [USB Audio DAC], Gerät 0: USB Audio [USB Audio]
Sub-Geräte: 1/1
Sub-Gerät #0: subdevice #0
ghecko@workstation:~$

^in diesem Fall als USB Audio DAC ausgeführt, mit der Adresse hw:3.0

Mein Raspberry läuft übrigens mit einem I2S-DAC, da spart sich der Prozessor die PCM-Konvertierung für USB.

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
-11111011111, ... mehr anzeigen


Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 15:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.09.2015 um 15:55 Uhr

Zitat von solid-:

Ach und noch eine Frage...
es gibt ja Adapter, die das HDMI Signal aufsplitten.

Meinst du die Qualität wäre dann besser, als ihn über USB durch einen DAC zu jagen?
Oder kommt am Ende beides in der gleichen Qualität raus? (das Maximum für Analog?!)

Kommt auf deinen AVR an. Ich persönlich bin davon überzeugt, dass jeder der aufgeführten DAC's bessere Arbeit leistet als der interne des Sony-boliden :D
Und das die Güte des Signals an den AVR generell verschwendet wird. Aber das ist nur mein Esoterik-gesülze, da es für mich generell eine Qual darstellt, ein gutes Stereosignal in einem AVR zu verwursten.
Nimm einfach was für dich die Komfortabelste und günstigste Lösung darstellt.
Kosten werden sowieso beide Ansätze, egal ob splitter oder DAC.

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
-11111011111, ... mehr anzeigen


Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

solid- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2008
371 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 16:00 Uhr

Nochmal Danke! Doch noch Kompetenz hier vertreten : D

Ich bin leider nicht der Typ, der auf einen "perfekten" Ton besteht (soll kein Vorwurf oder so sein): D
Erkannt man ja auch an dem billigen AV-Receiver : D

Daher werde ich mal die USB-DAC Variante versuchen.

Hast mir trotzdem sehr weitergeholfen und mir einen unzufriedenen Abend mit einer schlechten Tonqualität erspart =)

AV-Receiver muss ich dann halt manuell einschalten.

Hast du auch Erfahrungen mit Touchscreens? Also in Bezug auf Pi's.


´o_O`

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 16:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.09.2015 um 16:08 Uhr

Ne.
Die Raspberrys laufen bei mir eigentlich nur als Netzwerk-Sklave ohne optischen Output, als HTPC oder als I2S Signalquelle für Testschaltungen.
Aber an sich sollte die Einrichtung eines Touch DP als Ausgabe und Eingabegerät keine Masterarbeit darstellen.

//Kompetenz ist viel zu faul, um sich auf Facebook mit Hinz und Kunz auseinander zu setzen :D

Ach ja, falls du gute Kopfhörer hast, hänge die mal an den DAC ran, das lohnt sich.

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
-11111011111, ... mehr anzeigen


Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

solid- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2008
371 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 16:11 Uhr

Mir ging es mehr um die Qualität des Touches...Reaktion, Genauigkeit usw.
Aber trotzdem Danke!

Du meinst mal an den Analogen Anschluss und dann an den DAC, um Unterschiede zu hören?
Werde ich mal testen. Vielleicht sind meine Ohren ja noch lernfähig.

´o_O`

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 16:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.09.2015 um 16:18 Uhr

Da ist der Kontrast dann natürlich extrem.
Normalerweise macht jeder mit einem gesunden Gehör große Augen, sobald er den Sabre USB mal direkt an Kopfhörern abhört, da er die gängige Referenz (Handy, Mainboard) auch so abhängt.
Apropo: Der Sabre läuft auch an jedem anderen PC/Android-Gerät.

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
-11111011111, ... mehr anzeigen


Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2015 um 18:40 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.09.2015 um 18:41 Uhr

Bezüglich deines Steuerungsproblems ist mir gerade was eingefallen.

Falls du Lust hast dich ein wenig mit Hardwareprogrammierung zu beschäftigen, an sich ist es kein Problem eine IR-LED über die GPIO des Raspberry so anzusteuern, dass du damit deine Fernbedienung simulieren kannst. Du musst dazu nur den Sender in Reichweite des Empfängers des AVR platzieren und einmal über eine Empfängerschaltung den Datensatz für "Ein" und "Aux in" abfangen und ihn dann bei bedarf (zb über ein automatisiertes Script) mit der IR-LED abspielen. Somit könntest du den AVR über den Raspberry doch einschalten und den richtigen Eingang anwählen. Und noch jede Menge mehr Blödsinn :D
Aber das setzt ein wenig elektrotechnisches Grundwissen und Einlesearbeit voraus:
https://projects.drogon.net/raspberry-pi/gpio-examples/tux-crossing/gpio-examples-1-a-single-led/

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
-11111011111, ... mehr anzeigen


Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

-11111011111
Anfänger (offline)

Dabei seit 08.2015
12 Beiträge
Geschrieben am: 02.09.2015 um 23:57 Uhr

Hier kann man sich richtig tolle Ideen holen. Danke! :)

"Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!"

solid- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2008
371 Beiträge

Geschrieben am: 03.09.2015 um 12:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.09.2015 um 12:28 Uhr

Zitat von -11111011111:

Hier kann man sich richtig tolle Ideen holen. Danke! :)


Also die komplette Idee wäre folgende:

- Es wird eine Wandhalterung für TV Geräte an die Wand geschraubt (natürlich schwenkbar)
Da ich hier nichts hochwertiges benötige und keine große Last dranhängt, taugt mir eine für 15€ (Amazon)
- An die Halterung kommt ein Holzbrett in den Farben meiner Möbel und auf dieses Holzbrett wiederum der Pi mit Touchscreen. So kann ich Problemlos den Touch in alle Richtungen drehen und bedienen.
- Auf den Pi kommt dann zum einen folgende Lösung: http://www.pimusicbox.com/
Damit kann ich Musik direkt vom USB Stick, SD Karte und aus dem Netzwerk abspielen und auch die Bedienung über ein Smartphone wird unterstützt.
- Dafür wird, wie hier super erklärt von netscout, ein DAC an den Pi angebracht und dann eine Klinke an mein AV Receiver. Leider muss ich halt ein Kabel legen, aber ist bei mir kein Problem, da alles in der Nähe steht.

- Als weitere Idee möchte ich eine Weboberfläche aufsetzen, über welche ich eigene Funktionen integrieren kann -> Start der Musicbox, Anzeige von Wetter, Integration einer Einkaufsliste usw.
Da es selber auf dem Pi läuft, kann ich es dann problemlos daheim mit meinem Smartphone ebenfalls aufrufen.
Wie genau ich das alles umsetze entscheide ich wenn alles steht =)

Aber soweit mal die Idee : D

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
-11111011111, ... mehr anzeigen


´o_O`

Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 03.09.2015 um 13:11 Uhr

moin solid,

schau mal auf http://openelec.tv/ mein Rpi1 läuft darunter - zwar ohne Touch und Zusatzfeatures, aber dafür sollte es Plugins geben. Der RPi2, der hier neben mir liegt ist für deine Zwecke gekauft und soll früher oder später die Musikandienung der Räume usw per Touchscreen realisieren.

VG

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -