snickerz777 - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2010
126
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.06.2014 um 21:42 Uhr
|
|
Hallo Leute,
ich würde gern wissen, ob es hier einige gibt, welche sich mit Mikrocontrollern beschäftigen.
Ich habe wieder angefangen mich mit den Arduino- Mikrocontrollern zu befassen und überlege mir gerade irgendwelche coole Projekte, welche ich realisieren könnte.
Zusätzlich zum Arduino habe ich noch einen AVR- µController bei mir daheim, finde ihn allerdings etwas schwieriger zu erlernen, als den Arduino.
Hat von euch schon jemand irgend ein cooles Projekt mithilfe von µControllern realisiert?
|
|
Inception_ - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2009
621
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.06.2014 um 22:11 Uhr
|
|
Melde dich bei meinem Kommilitone MatzeBaur
Science, 128√e980 .. :*
|
|
King2014
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2014
440
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.06.2014 um 01:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.06.2014 um 01:06 Uhr
|
|
Hab es vor, sobald mir Zeit und Geld zur Verfügung stehen. Mein Plan wäre meine LEDs zu steuern, weil das abwerk nicht zufriedenstellend gelöst ist.
|
|
MatzeBaur - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2011
148
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.06.2014 um 16:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.06.2014 um 16:38 Uhr
|
|
Habe mit u-Controllern schon einiges gemacht, eine Steuerung für ein Leitungsfindegerät für Solaranlagen.
Ein Ping-Pong-Spiel, auf einer 8x8 LED-Matrix.
Uhrzeit/Temperatur auf 7-Segmant anzeige.
LCD-Displays angesteuert, Strom/Spannungsmessung.
Timer/AD-Wandler/Capcom benutzt.
Serielle schnittstelle, I2C.
Eine Internet-Steuerung, mit welcher man über PHP Spannungen der AD-Eingänge abfragen und Ausgänge setzen/Rücksetzen konnte.
Ansteuerung eines VFD-Displays, kommunikation zwischen u-Controllern.
Assembler und C-Programmeriung
Bin an DCF-77 dran.
Vieles ist möglich....
|
|
Inception_ - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2009
621
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.06.2014 um 19:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.06.2014 um 19:13 Uhr
|
|
Alles .. :D
Science, 128√e980 .. :*
|
|
MatzeBaur - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2011
148
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.09.2014 um 22:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.09.2014 um 22:27 Uhr
|
|
Bin grade dabei meine umfangreichste Uhr in betrieb zu nehmen,
Sie hat ein 10 stelliges 14Segment-Display (VFD), einen über I2C angebundenen RTC-Baustein DS3231, einen Temperatursensor, verstärker zum Anschliessen eines Lautsprechers, 3 große Elkos für eine Mechanische Glocke.
Noch fehlen UKW-Radiomodul und DCF77-Empfänger.
Der DCF77-Empfänger wird vermutlich vom Aufwärtswandler gestört.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/229998/Uhr.jpg
|
|
MatzeBaur - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2011
148
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.10.2014 um 09:51 Uhr
|
|
Ich kann inzwischen beliebige Zeilen ausgeben, aber wie kommst du auf LCD?
|
|
Dorakat - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2013
23
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.01.2015 um 19:11 Uhr
|
|
Soso, da ist also einer aus Ulm im uC-Forum 
Den Link kennt dann auch jeder?:
Arduinoderivat für Freaks zum Spielen
|
|
King2014
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2014
440
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.01.2015 um 20:29 Uhr
|
|
Genial 
Btw: Kann mir jemand sagen, wie ich meinem Arduino mehr PWM-Pins verpassen kann? Ich bräuchte mindestens 15 o.O
|
|
scw - 41
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2002
1836
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.01.2015 um 21:03 Uhr
|
|
Zitat von King2014:
Btw: Kann mir jemand sagen, wie ich meinem Arduino mehr PWM-Pins verpassen kann? Ich bräuchte mindestens 15 o.O
Wenn der Atmel nicht mehr PWM Ausgänge hat, dann am ehesten über einen PWM Chip am I2C Bus.
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.01.2015 um 21:57 Uhr
|
|
Zitat von scw: Zitat von King2014:
Btw: Kann mir jemand sagen, wie ich meinem Arduino mehr PWM-Pins verpassen kann? Ich bräuchte mindestens 15 o.O
Wenn der Atmel nicht mehr PWM Ausgänge hat, dann am ehesten über einen PWM Chip am I2C Bus.
hätt noch n AVR rumliegen mit 6 od 8 PWM Kanälen.. aber wie heissen die pwim i2c ICs?
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
King2014
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2014
440
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2015 um 15:19 Uhr
|
|
Zitat von scw: Wenn der Atmel nicht mehr PWM Ausgänge hat, dann am ehesten über einen PWM Chip am I2C Bus.
Und was empfiehlst du konkret?
|
|
Dorakat - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2013
23
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2015 um 18:12 Uhr
|
|
Du kannst den AVR auch mit ner Soft-PWM laufen lassen.
Damit kannst du fasst alle Ausgänge nutzen.
|
|
King2014
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2014
440
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2015 um 19:35 Uhr
|
|
Zitat von Dorakat: Du kannst den AVR auch mit ner Soft-PWM laufen lassen.
Damit kannst du fasst alle Ausgänge nutzen.
Packt das überhaupt Soft-PWM auf so vielen Anschlüssen? Das ist ja nicht gerade eine leistungsarme Aufgabe...
|
|
Dorakat - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2013
23
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2015 um 20:43 Uhr
|
|
Zitat von King2014: Zitat von Dorakat: Du kannst den AVR auch mit ner Soft-PWM laufen lassen.
Damit kannst du fasst alle Ausgänge nutzen.
Packt das überhaupt Soft-PWM auf so vielen Anschlüssen? Das ist ja nicht gerade eine leistungsarme Aufgabe...
Das ist einfacher als gedacht!
Beispiel:
Dim i as byte
Dim Ausgang1 as byte
Dim Ausgang2 as byte
Dim Ausgang3 as byte
Do
Portd.0=1
Portd.1=1
Portd.2=1
A=10
B=120
C=234
For i = 0 to 255
If a = i then portd.0=0
If b = i then portd.1=0
If c = i then portd.2=0
Next
Loop
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.01.2015 um 07:51 Uhr
|
|
Zitat von Dorakat: Zitat von King2014: Zitat von Dorakat: Du kannst den AVR auch mit ner Soft-PWM laufen lassen.
Damit kannst du fasst alle Ausgänge nutzen.
Packt das überhaupt Soft-PWM auf so vielen Anschlüssen? Das ist ja nicht gerade eine leistungsarme Aufgabe...
Das ist einfacher als gedacht!
Beispiel:
Dim i as byte
Dim Ausgang1 as byte
Dim Ausgang2 as byte
Dim Ausgang3 as byte
Do
Portd.0=1
Portd.1=1
Portd.2=1
A=10
B=120
C=234
For i = 0 to 255
If a = i then portd.0=0
If b = i then portd.1=0
If c = i then portd.2=0
Next
Loop
soll das nicht heissen Dim Ausgang1 as bit?....
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|