Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Apps auf PC

  -1- -2- vorwärts >>>  
39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 27.01.2013 um 22:26 Uhr

Sind Windows Phone Apps auf WIndows PCs lauffähig / lauffähig zu machen?

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 27.01.2013 um 22:33 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.01.2013 um 22:35 Uhr

Andere Architektur, andere Betriebssystemstruktur...
Es gibt doch sicher von Windows ein SDK, welches ein Windows Phone Emuliert, oder? So ein Entwicklungstool für Application Programmierer? Dann ja, der PC dürfe hierfür genügend Performance zur Verfügung stellen.
Ein Windows Phone mit Atom-CPU wäre mir neu, jedoch wären alle Apps, welche auf diesem Device lauffähig sind, weitaus einfacher für den PC zu portieren.
Um eine Native Lauffähigkeit zu gewährleisten kommt man nicht um eine Umbaumaßnahme bereits im Sorcecode der "App" ohnehin, womöglich die Verwendung einer für x86 und den PC geeigneteren Sprache, um das ganze letztendlich über einen Compiler für x86 zu kompilieren.

Diese Möglichkeiten gibt es.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

stbe - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2013
192 Beiträge

Geschrieben am: 27.01.2013 um 22:44 Uhr

Da schreibst du die App glaub ich lieber gleich selbst neu :D

no windows, no gates and an apache inside.

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 27.01.2013 um 23:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.01.2013 um 23:29 Uhr

Wie viel Leistung würde diese Emulation denn schlucken? Ich wollte das nämlich eigentlich machen, weil die Apps weniger Leistung verbrauchen als anderes.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

stbe - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2013
192 Beiträge

Geschrieben am: 27.01.2013 um 23:33 Uhr

Vermutlich mehr, als wenn du die Apps nativ ausführen würdest. Grundsätzlich solltest du Software immer auf der Architektur nutzen, für die sie geschrieben wurde, zur täglichen Nutzung und zum Arbeiten ist alles andere eigentlich unsinnig.

no windows, no gates and an apache inside.

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 27.01.2013 um 23:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.01.2013 um 23:49 Uhr

Ein Programm mit einem Architekturfremden Befehlssatz zu emulieren verbraucht im Kontrast zu seiner nativen Ausführung geradezu astronomisch viel Rechenzeit. Jeder Befehl muss in seiner Funktion nachgebildet werden, also ist der ausführende Rechenkern mit der zweifelhaften Aufgabe betreut, ARM-code auf einer x86 Logik so auszuführen, das dabei dasselbe Ergebnis zutage tritt.

Am wenigsten Leistung verbraucht eine Anwendung, wenn sie genau für die Architektur kompiliert wurde, für die sie vorgesehen ist. Je besser und effizienter der Befehlssatz ausgeschöpft wird um ein Problem zu lösen, desto weniger Taktzyklen vergehen, um eine Aufgabe zu vollbringen. Dieses steht und fällt mit der Qualität des Quellkodes, also der Fähigkeit des Programmierers, ein Problem auf die einfachste möglichste Weise zu lösen und die Qualität des Compilers, der die Sprache in ausführbaren Maschinencode übersetzt.
Noch effizienter geht es, wenn die Hardware selbst einen Befehlssatz zur Verfügung stellt, der auf eine Logik zugreift die genau zum lösen dieses Problems entwickelt wurde, Sprichwort Hardwarebeschleunigung oder Hardwaredecoder. Das ist auch der Grund, warum diese ganzen Handyanwendungen so effizient sind. Sie sind es nämlich nicht. Ganz im Gegenteil, ein Großteil von ihnen ist grauenvoll programmiert. Jedoch ist auf dem Handy alles, was sich nur auf irgend eine Weise zusammenfassen lässt hardwarebeschleunigt und der Kernel sorgt dafür, das die Anwendung diese auch verwendet. Soweit es vom Programmierer vorgesehen.

Du siehst also, für deine Aufgabenstellung ist dein Lösungsweg gänzlich der falsche.
Aber du kannst uns ja über deinem Vorhaben unterrichten. Es gibt viele Wege, Datenverarbeitung zu beschleunigen, und auch sicher ein paar, die sich auf dein Problem anwenden lassen.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 28.01.2013 um 05:49 Uhr

Heißt das also, wenn ich mir die Skype App Windows tauglich machen will, weil mir Skype zu viel RAM frisst, würde ich das Gegenteil erreichen? Nun gibt es eine alternative Lösung?

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

stbe - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2013
192 Beiträge

Geschrieben am: 28.01.2013 um 13:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.01.2013 um 13:21 Uhr

Das ist richtig. Skype bietet aber sowohl die neue "App" als auch die alte "Desktop" Variante an. Da du in jedem Fall immer eine fremde Architektur simulieren musst weil du das Zielsystem für welches die Anwendung geschrieben wurde ja nicht hast (wie einige Threads vor mir ausführlichst erklärt wurde) wirst du immer Performance einbüsen.

Wenn eine virtuelle Umgebung performanter und ressourcenschonender läuft als das System auf welches diese draufgeflanscht wurde dann... kannst du dich Gott nennen :-D. Vorausgesetzt natürlich das simulierte System ist identisch.

no windows, no gates and an apache inside.

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 28.01.2013 um 13:31 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.01.2013 um 13:31 Uhr

Und wie krieg ich dann Skype sparsamer? So kann es auf keinen Fall bleiben.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

stbe - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2013
192 Beiträge

Geschrieben am: 28.01.2013 um 13:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.01.2013 um 13:49 Uhr

Das wird gar nicht gehen, dazu müsstest du das Programm optimiren und neu compilieren.
Einfach den Speicher im Computer erweitern. Skype erzeugt bei mir eine Speicherauslastung (im Leerlauf) von 60MB, da ist doch in Ordung? Ich brauche für Firefox teilweise bis zu 400MB. Dass während einer Videoübertragung der Speicherverbrauch unermesslich in die Höhe schießt ist normal, das ganze Zeug muss ja irgendwo zwischengespeichert werden. Und solange die Auflösungen immer noch höher werden sollen und noch mehr neue Features, solanga wird der Speicherverbrauch weiter wachsen.

no windows, no gates and an apache inside.

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 28.01.2013 um 15:28 Uhr

Mein Skype hat im Idle zwischen 200 und 300 MB und das ist mir zu viel.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

stbe - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2013
192 Beiträge

Geschrieben am: 28.01.2013 um 15:53 Uhr

Was für ein Betriebssystem setzt du ein? Verwendest du die APP oder die Desktop Variante?
Ich kenne die neue App - Version für Windows 8 nicht aber du kannst ja mal die "normale" - Version probieren. Einfach auf Skype.com und dann Windows-Desktop. 300MB im Idle find ich für Skype auch zuviel.

no windows, no gates and an apache inside.

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 28.01.2013 um 16:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.01.2013 um 16:12 Uhr

Soll es doch Cachen wie bekloppt. Das verbraucht weder mehr Strom noch klaut es uns Rechenzeit. Es ist nur dann ein Problem, wenn Speicher knapp ist. Ist der Speicher knapp?
Microsoft wird schon wissen warum Skype 300MB braucht, damit es lauffähig ist. Sowohl Skype als auch das Betriebssystem kommt aus deren Haus.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 28.01.2013 um 16:13 Uhr

Ja er ist knapp. Und es ist das ganz normale Skype.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

stbe - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2013
192 Beiträge

Geschrieben am: 28.01.2013 um 16:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.01.2013 um 16:14 Uhr

Leider sind die Zeiten in denen Speicherverbrauch eine Rolle spielt zu Ende und nur für Mikrocontroller relevant :D. Ich würde wenn ich Skype mit Windows betreibe schon 4GB Ram vorschlagen.

no windows, no gates and an apache inside.

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 28.01.2013 um 16:22 Uhr

Welche Funktion von Skype wird denn benötigt?

Ich weiß nicht in wie weit das ein Ersatz ist, aber du könntest https://imo.im/ im Browser deiner Wahl starten, damit kannst du Skype ebenfalls nutzen.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -