tracer - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2007
930
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2012 um 00:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.11.2012 um 00:57 Uhr
|
|
Hi zusammen,
war mir jetzt nicht sicher, ob das in den PC zusammenstell Thread gehoert, aber ich habs einfach mal jetzt hier geschrieben.
Habe mir vor kurzem einen neuen Rechner zusammengebaut (Asus Board, 16 GB RAM und AMD FX-6100).
Um das ganze stabil auch unter Last zu bekommen (Rendern von 1080p videos) habe ich mal Prime95 laufen lassen....
Irgendwie zeigt mir aber das AMD overdrive Tool und Speedfan total verschiedene Temperaturen an ? 
Im Idle sagt Speedfan ca. 39 °C an:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://250kb.de/u/121104/j/7pGdsq3po1S0.JPG)
und laut AMD Overdrive 20,5 °C 
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://250kb.de/u/121104/j/cmfD5hDPgP8M.JPG)
das kann doch fast nicht sein oder ? die 39 klingen doch realistischer und auch im BIOS sinds nach dem boot eher 40...
Weiss jemand wie heiß der werden darf ? Finde irgendwie nix pauschales.. aber laut speedfan liegt er unter Vollast bei ca. 60 °C...denke solange es unter 65 -70 bleibt passts oder ? 
EDIT:
also das AMD overdrive tool muss das falsch anzeigen.
unter Volllast zeigt naemlich AMD 42,4 und Speedfan 59°C an was deutlich eher sein kann
Le même procédure au chaque jour ... :-)
|
|
Crankr - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2010
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2012 um 01:28 Uhr
|
|
Also, meine alte 4000+ war schon stundenlang ueber 80 grad heiss und der ist nichts passiert :D
Meine jetzige 965 laeuft ohne extra Belueftung auf 36 und mit einem kleinem Tunnelsystem 30 Grad.
Also muesstest dir keine Sorgen machen.
|
|
smne - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 05.2009
1298
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2012 um 11:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.11.2012 um 11:20 Uhr
|
|
Der ist aber nicht übertaktet oder?
Schau mal mit Aida64, dem tool trau ich immer am besten.
http://www.sysprofile.de/id110587
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2012 um 11:49 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.11.2012 um 11:49 Uhr
|
|
Das kann sein, dass die beiden Tools verscheidene Werte zeigen. Du hast nämlich an deinem Prozessor mehrere Sensoren. Unter anderem einen an der Oberfläche und einen im Kern, wo es natürlich wärmer wird. Zum vergleich könntest du noch CoreTemp oder HWMonitor testen. Aber vor Überhitzung brauchst du keine Angst zu haben. In der Regel schaltet sich der PC selbst aus
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
tracer - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2007
930
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2012 um 13:18 Uhr
|
|
nein dar ist nicht ubertaktet...
also AIDA 64 sagt folgendes:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://250kb.de/u/121104/j/6F3V7fGpll7C.JPG)
wobei ich NICHT glauben kann dasss die CPU nur unter volllast 39 grad haben soll ..
der Kühler ist meiner Meinung nach defiitiv wärmer...jedenfalls kannich noch gut an die Heatpipes unten an der CPU ranfassen ohne die Finger zu verbrennen...
die 57°C sind auch die wo am stärksten schwanken zwischen idle und Vollast..
Zurzeit sieht es so aus:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://250kb.de/u/121104/j/zXaaKCUQF7Lf.JPG)
Alles nocuta die auf 650 - 900 rpm drehen (2 x 92 + 1 x 80 ).
Habe auch schon versucht einen anstatt von oben zu saugen von rechts Richtung Gehaeuseluefter zu pusten, bringt aber auch nichts...
Jemand anderen Vorschlag ?
Le même procédure au chaque jour ... :-)
|
|
Crankr - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2010
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2012 um 17:25 Uhr
|
|
Ein Luefter an der Gehaeusewand, die im Bild fehlt waere denke ich am besten.
Wenn zwei Luefter hintereinander geschaltet sind kann sich aus verschiedenen Gruenden der Strom verschlechtern, deswegen einen, der die Luft harmonischer durch das Gehaeuse leitet.
|
|
tracer - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2007
930
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2012 um 18:24 Uhr
|
|
Zitat von Crankr: Ein Luefter an der Gehaeusewand, die im Bild fehlt waere denke ich am besten.
Wenn zwei Luefter hintereinander geschaltet sind kann sich aus verschiedenen Gruenden der Strom verschlechtern, deswegen einen, der die Luft harmonischer durch das Gehaeuse leitet.
hmm.. das wird wenig bringen, weil der dann nur gegen den kuehler pusten wuerde...
die luefter sind genau die gleichen und parallel geschaltet oder meintest ud den luftstrom ?
also natürlich saugen die beide schon in die gleiche richtung (richtung netzteil). und sobald ich den oberen luefter weglasse, steigt die temperatur deutlich an...also bringt der obere wohl doch was...
Le même procédure au chaque jour ... :-)
|
|
Crankr - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2010
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2012 um 18:30 Uhr
|
|
Zitat von tracer: Zitat von Crankr: Ein Luefter an der Gehaeusewand, die im Bild fehlt waere denke ich am besten.
Wenn zwei Luefter hintereinander geschaltet sind kann sich aus verschiedenen Gruenden der Strom verschlechtern, deswegen einen, der die Luft harmonischer durch das Gehaeuse leitet.
hmm.. das wird wenig bringen, weil der dann nur gegen den kuehler pusten wuerde...
die luefter sind genau die gleichen und parallel geschaltet oder meintest ud den luftstrom ?
also natürlich saugen die beide schon in die gleiche richtung  (richtung netzteil). und sobald ich den oberen luefter weglasse, steigt die temperatur deutlich an...also bringt der obere wohl doch was...
Ich meine den Luftstrom.
Hatten mal in Physik erklaert bekommen, dass 2 hintereinander geschaltete Luefter sich gegenseitig ausbremsen koennen, selbst wenn sie in die gleiche Richtung blasen.
Nun, Luft verschwindet ja nicht nach paar Centimetern.
Er wuerde die Luft gegen den Luefter pusten, diese wuerde dann nach aussen gedraengt und dann in einem Bogen zu den anderen Lueftern fliessen.
|
|
tracer - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2007
930
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2012 um 18:35 Uhr
|
|
hat jemand dann einen besseren vorschlag ?
hab mir auch schon ueberlegt, die luefter gar nicht nach oben, sondern beide richtung gehaeuserueckwand pusten zu lassen und dann mit dem aneren raus...
weil ansonsten saugt ja das netzteil schon die warme luft an...
Le même procédure au chaque jour ... :-)
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2012 um 18:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.11.2012 um 18:43 Uhr
|
|
Zitat von Crankr:
Hatten mal in Physik erklaert bekommen, dass 2 hintereinander geschaltete Luefter sich gegenseitig ausbremsen koennen, selbst wenn sie in die gleiche Richtung blasen.
Nun, Luft verschwindet ja nicht nach paar Centimetern.
Er wuerde die Luft gegen den Luefter pusten, diese wuerde dann nach aussen gedraengt und dann in einem Bogen zu den anderen Lueftern fliessen.
Das trifft zu, wenn einer der Lüfter weniger Förderleistung hat als der andere, womit der stärkere Lüfter auf das Niveau des schwächeren gezogen wird.
Durch Reihenschaltung von (gleichen) Lüftern erreicht man zwar primär nicht mehr Volumenstrom sondern eher addiert sich der Förderdruck und dadurch bei einem anliegenden Widerstand die Förderleistung. Zumal, wie du schon erklärt hast, die Lüfter nicht in einem geschlossenen Raum Fördern sondern lediglich in dieselbe Richtung arbeiten, wobei Differenzen im Niveau jederzeit aus der Umgebung ausgeglichen werden können. Jedenfalls erhöhen die beiden Lüfter in Reihe zweifellos die Kühlleistung bzw den Volumenstrom.
Die Einbaurichtung der Lüfter ist auch der Effektivste, weil bei Erwärmung des Kühlkörpers der Kamineffekt zum tragen kommt und somit den Volumenstrom erhöht. Vorausgesetzt natürlich, sie blasen in Richtung Netzteil. Den Strom Richtung hintere Gehäusewand auszurichten würde die Kühlleistung also eher nicht erhöhen, es sei denn, die Ansaugseite von dem unterem Lüfter wird im Betrieb von der Grafikkarte Blockiert. Probieren geht über studieren...
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|