Smoni1 - 29
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2007
233
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2012 um 18:51 Uhr
|
|
Hi,
ich habe mir ein Programm geschrieben (in Blitz3d), welches mir eine Audio-Datei ausliest und mir die Werte als Wellen graphisch darstellt.
Und nun mein Problem:
Es funktioniert nur mit Wave-Dateien richtig. Dann erhalte ich für jede Sekunde des Lieds 44100 Zahlen.
Wenn ich nun aber eine Mp3-Datei auslesen will, scheint mir das Programm nur komplett zufällige Zahlen zu liefern. Es werden auch nur sehr viel weniger Zahlen geliefert, was natürlich sinn macht, da eine Mp3-Datei komprimiert ist, aber wie sieht diese dann aus?
Wäre froh wenn mir jemand das ein bisschen erklären könnte...
Alle Menschen haben Fehler. Ich wünschte ich hätte auch welche.
|
|
Verdammnis - 46
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2220
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2012 um 18:55 Uhr
|
|
Zitat von Smoni1: Hi,
ich habe mir ein Programm geschrieben (in Blitz3d), welches mir eine Audio-Datei ausliest und mir die Werte als Wellen graphisch darstellt.
Und nun mein Problem:
Es funktioniert nur mit Wave-Dateien richtig. Dann erhalte ich für jede Sekunde des Lieds 44100 Zahlen.
Wenn ich nun aber eine Mp3-Datei auslesen will, scheint mir das Programm nur komplett zufällige Zahlen zu liefern. Es werden auch nur sehr viel weniger Zahlen geliefert, was natürlich sinn macht, da eine Mp3-Datei komprimiert ist, aber wie sieht diese dann aus?
Wäre froh wenn mir jemand das ein bisschen erklären könnte...
Vielleicht das Fraunhofer Institut anschreiben? Es dann als erweiterte Hausaufgabe oder so ausgeben und das du dich dafür interessierst und mal in dieser Sichtung Studieren und blabla....und vielleicht haben die Infomaterial.
Bitte hier Fußzeile einfügen.
|
|
raubelefant - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2009
2426
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2012 um 18:59 Uhr
|
|
beim wikipedia artikel gibts unten diverse links zu den quellen des artikels. evtl hilft dir da was weiter
Odi profanum vulgus et arceo-Ich verachte den ungebildeten Pöbel und meide ihn
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2012 um 19:27 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.10.2012 um 19:27 Uhr
|
|
Ein undekomprimiertes MP3-File ist recht komplex zu entschlüsseln, da darauf mehrere "Kompressoren" in unterschiedlichster funktionsweise angewandt wurden.
Bevor ich die alle im Detail erkläre:
Kompression im Detail
Da du ein grafisches Spektrum darstellen willst, mach es am besten so wie alle Audioschnittprogramme: Das MP3-file über einen Decoder jagen, in einer temporären WAV ablegen und aus diesem wiederum den Sinus rendern.
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
Smoni1 - 29
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2007
233
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2012 um 19:50 Uhr
|
|
Danke für alle Antworten bis jetzt.
Es scheint schwieriger zu sein als ich dachte...
Die Links auf der Wikipedia Seite sollte/werde ich mir auf jedenfall anschauen, aber es wird wohl noch dauern, bis ich programmintern das mp3 in eine wave datei codieren kann.....
Alle Menschen haben Fehler. Ich wünschte ich hätte auch welche.
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2012 um 19:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.10.2012 um 19:56 Uhr
|
|
libaries die das beherrschen gibt es bereits, musst sie nur noch einbinden. libmad zum Beispiel.
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
1835_1349 - 50
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2012
374
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2012 um 20:22 Uhr
|
|
http://www.wotsit.org/list.asp?page=3&fc=12&search=&al= könnte evtl. Informationen bieten (Lesefreude vorausgesetzt... )
|
|
Captain_Cort - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2008
72
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2012 um 21:09 Uhr
|
|
beim auslesen der mp3-datei solltest du auch beachten, dass diese einen id3-tag (sind daten wie titel, interpret, genre, etc.) enthalten kann. diese solltest du natürlich rausfiltern, bevor du sie anzeigen lässt
|
|
TU2805 - 42
Anfänger
(offline)
Dabei seit 12.2011
16
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2012 um 22:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.10.2012 um 22:42 Uhr
|
|
MP3 ausführlich erklärt:
http://www.youtube.com/watch?v=B4Y77c4iyY0&feature=youtu.be
|
|
justuso
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2012
7
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.10.2012 um 09:01 Uhr
|
|
Da es hier hauptsächlich um ID3-Tags geht, sollte der nachfolgende Link
hilfreich sein: http://de.wikipedia.org/wiki/ID3-Tag
deswegen findet man auch derzeit so wenig bei google über aufbau mp3...sucht nicht immer direkt danach!
|
|
Run4Fun
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2011
57
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.10.2012 um 09:25 Uhr
|
|
Zitat von justuso: Da es hier hauptsächlich um ID3-Tags geht, sollte der nachfolgende Link
hilfreich sein: http://de.wikipedia.org/wiki/ID3-Tag
deswegen findet man auch derzeit so wenig bei google über aufbau mp3...sucht nicht immer direkt danach!
Ok, einer von uns beiden steht auf dem Schlauch oder hat den Text nicht verstanden. Mir kam es rüber, als wolle er die Audiodaten visualisieren. Da ID3-Tags nur Infos über Interpreten, Album, Genre liefert, würde ich Deine Aussage nochmals überprüfen.
Have some fun, join the run!
|
|
Smoni1 - 29
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2007
233
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.10.2012 um 12:08 Uhr
|
|
Zitat von Run4Fun: Zitat von justuso: Da es hier hauptsächlich um ID3-Tags geht, sollte der nachfolgende Link
hilfreich sein: http://de.wikipedia.org/wiki/ID3-Tag
deswegen findet man auch derzeit so wenig bei google über aufbau mp3...sucht nicht immer direkt danach!
Ok, einer von uns beiden steht auf dem Schlauch oder hat den Text nicht verstanden. Mir kam es rüber, als wolle er die Audiodaten visualisieren. Da ID3-Tags nur Infos über Interpreten, Album, Genre liefert, würde ich Deine Aussage nochmals überprüfen.
Richtig, die ID3-Tags sind mir relativ egal
Alle Menschen haben Fehler. Ich wünschte ich hätte auch welche.
|
|
Smoni1 - 29
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2007
233
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.10.2012 um 16:54 Uhr
|
|
Von der Seite funktioniert kein Linnk...?
Alle Menschen haben Fehler. Ich wünschte ich hätte auch welche.
|
|
1835_1349 - 50
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2012
374
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.10.2012 um 07:46 Uhr
|
|
Zitat von Smoni1:
Von der Seite funktioniert kein Linnk...?
Stimmt, hab ich grad auch bemerkt. Scheinbar sind die Links bei Mp3 ein wenig veraltet. Hab mch da mal über Matroska informiert, das funzt problemlos.
Zu mp3 dann vllt. das:
http://www.mp3s.name/aufbau.html
http://www.referate10.com/referate/Informatik/9/MPEG-I-Layer-3---Das-MP3-Dateiformat---Aufbau-und-rechtliche-Situation-reon.php
http://swlab.et.fh-duesseldorf.de/pc_pool/lernmodule/multimediadateien/Kapitel32.htm
|
|
Smoni1 - 29
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2007
233
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.10.2012 um 17:31 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.10.2012 um 17:32 Uhr
|
|
Ok. so grob hab ich jetzt alles verstanden, aber was ich nocht nicht versteh:
Jeder x beliebige Player (zB. Windows Media PLayer, usw) muss doch dann so einen Encoder benutzen um die Daten für den Lautsprecher aus der Datei zu lesen, oder?
Und selbst das Programm Blitz3D, mit dem ich diese Visualisierung programmiert habe, muss die Mp3 Datei encoden (oder macht es das irgendwie extern über Windows?), da ich die Musik mit ein paar simplen Befehlen abspielen kann...
Alle Menschen haben Fehler. Ich wünschte ich hätte auch welche.
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.10.2012 um 17:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.10.2012 um 17:54 Uhr
|
|
Siehe mein Post oben. Ja, jedes dieser Programme benutzt einen MP3-Decoder, der dies in Software erledigt. Egal welcher Codec wiedergegeben werden soll, alles muss Quasi in Audio-Rohdaten umgewandelt (PCM) und dann auf einer Soundkarte analoigisiert werden (D/A Wandler).
MP3-Player haben diese meist in Hardware, dh die Chips haben eine diskrete Schaltung, die nichts anderes kann als MP3 in PCM (oder direkt Analog) umzuwandeln. Jedes Programm am PC jedoch verwendet dafür ganz gewöhnliche Decoder, wie zb libmad.
Genauso können sie aber auch einen fremden decoder, zb den vom Windows Media Player für ihre Zwecke missbrauchen. Die meisten Programme bringen aber ihr eigenes "Toolkit" mit.
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|