Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Netzwerk USB Hub

deathworm
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 01.2005
1412 Beiträge

Geschrieben am: 04.04.2012 um 13:57 Uhr

Hoi

folgender Hintergrund:

Ich steuere bei meinen Eltern die Gartenbeleuchtung sowie den teich etc ueber steuerbare USB Steckdosen mit integrierten Zeitschaltuhren. Diese haben jedoch, aufgrund des Kostenfaktors, lediglich einen USB Anschluss und kein Webinterface.

Manchmal muss ich auf diese Steckdosen zugreifen um zum Beispiel die Zeit anzupassen. Ich habe mir hierfuer einen Netzwerk USB Hub von Belkin hingestellt. Funktioniert auch meist ganz gut, jedoch nur, wenn ich auch im selbigen Netzwerk bin. Ein VPN kann ich nicht aufbauen, da ich keine entsprechende Peripherie dort aufstellen moechte, und die dortige Fritzbox dies nicht unterstuetzt.

Nun bin ich eig. auf der Suche nach einem neueren Netzwerk USB Hub worueber ich per Portfreigabe mit der entsprechenden Software auf die Steckdosen drauf zugreifen kann.

Kennt jemand hierfuer einen passenden?

-s

if ( $ahnung == 'keine' ) { lies ( FAQ ) && ( Suche ) } else { post->frage }

WddWdd
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2012
221 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2012 um 14:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.04.2012 um 14:24 Uhr

ich wuerd wenn webinterface zu teuer ist, irgend nen schrottrechner einrichten mit teamviewer was automatisch mitstartet, und den deinem team viewer konto hinzufuegen, danach laesst den rechner einfach ohne tastatur, maus und bildschirm laufen, kannst sogar neustarten.
deathworm
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 01.2005
1412 Beiträge

Geschrieben am: 04.04.2012 um 15:04 Uhr

hoi

so aehnlich hab ich das auch schon mal gemacht gehabt, lediglich mit vnc anstatt teamviewer.

diese variante faellt bei mir blos flach aufgrund des stromverbrauchs... dieser muesste dann immer laufen.

ein thinclient ist leider auch nicht nutzbar... und ein mini pc mit itx board etc welches sehr wenig strom verbrauchen wuerde waere auch nicht optimal aufgrund der anschaffungskosten... dann haette ich auch gleich die mit webinterface nehmen koennen.

-s

if ( $ahnung == 'keine' ) { lies ( FAQ ) && ( Suche ) } else { post->frage }

Neulich
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2012
237 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2012 um 15:08 Uhr

Ich weiß jetzt nicht was so ein USB Hub kostet, aber ich wette ein ausgemusterter Rechner verursacht weniger Stromkosten als eine Neuanschaffung vom Hub.
deathworm
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 01.2005
1412 Beiträge

Geschrieben am: 04.04.2012 um 15:16 Uhr

meinst du?

also die netzwerk hubs liegen meist im bereich von 30-50 euro rum. wenn ich nun einen normalen pc laufen lasse, verbraucht dieser ja schon seine 150 watt ungefaehr.. das mal hochgerechnet ergibt einen stromverbrauch von 315.36 Euro im jahr.

-s

if ( $ahnung == 'keine' ) { lies ( FAQ ) && ( Suche ) } else { post->frage }

scw - 41
Experte (offline)

Dabei seit 09.2002
1836 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2012 um 15:17 Uhr

Zitat von Neulich:

Ich weiß jetzt nicht was so ein USB Hub kostet, aber ich wette ein ausgemusterter Rechner verursacht weniger Stromkosten als eine Neuanschaffung vom Hub.


Würde ich nicht unbedingt sagen. Bei einem angenommenen Stromverbrauch von 100W sind es über 200 Euro, die da im Jahr an Stromkosten anfallen.
Neulich
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2012
237 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2012 um 15:27 Uhr

Hm, ja, bei Dauerbetrieb habt ihr natürlich recht. Den Rechner könnte man aber selbst auch schon per Zeitschaltuhr laufen lassen (reboot after power failure) und wen er seine Zeit online abgleicht, muss man ihn nicht mal groß konfigurieren.
  [Antwort schreiben]

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -