Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Bachelorarbeit Softwareentwicklung

Colt-45 - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2009
279 Beiträge

Geschrieben am: 15.03.2012 um 09:03 Uhr

Moin,
ich weiß, dass eine Bachelorarbeit eigenständig verfasst werden soll, ich will auch keinen Ghostwriter, aber da ich von meinem Betreuer leider null Feedback und Support bekomme, wende ich mich an euch:
Ich entwickel im Rahmen meiner BA eine Software für Rettungsorganisationen und der Leitfaden der Arbeit wird in Richtung Anforderungsanalyse und Design gehen. Programmiert ist soweit schon alles, nur habe ich Schwierigkeiten damit, wie man so etwas professionell ausarbeitet, sprich Use-Cases, UML-Diagramme etc. Ich tu mir wahnsinnig schwer damit, alle Requirements sinnvoll auf Papier zu bringen.
Hat irgendjemand hilfreiche Tipps, Literatur oder im besten Fall ein wenig Zeit, mir bei dieser Mammut-Aufgabe behilflich zu sein? Wie gesagt, ich möchte nicht, dass mir irgendjemand eine Lösung bereitstellt, sondern mir einen kleinen Tritt in die richtige Richtung gibt, denn von professionellem Projektmanagement hab ich leider keine Ahnung (woher auch^^).
Achja, bevor jemand behauptet: "Das hättest du im Vorfeld wissen müssen!"
Zunächst wollte ich den Schwerpunkt auf die Implementation legen, bis mir dann mein Prof mitgeteilt hat, dass er sowas gar nicht erst lesen will, somit meine knapp 600 Stunden Programmierarbeit nicht honoriert werden.
Vielen Dank schonmal im Vorraus

I said Colt 45 and two zigzags, baby that's all we need...

scw - 41
Experte (offline)

Dabei seit 09.2002
1836 Beiträge
Geschrieben am: 15.03.2012 um 09:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.03.2012 um 09:39 Uhr

Bei einer Bachelorarbeit liegt eigentlich nie der Schwerpunkt auf der Implementierung.
Du könntest dir auch mal den RUP anschauen und den durchziehen ;-) Wobei das eigentlich die falsche Reihenfolge ist :-D Als Softwareentwickler sollte man zuerst konzeptionieren und anschließend die eigentliche Implementierung angehen.

EDIT: der RUP (Rational Unified Process) ist übrigens ein Vorgehensmodell in der Softwareentwicklung, der eigentlich an einer Hochschule oder Uni gelehrt werden sollte ;-) Der RUP wird in der Praxis allerdings so selten angewendet, da er doch sehr unflexibel ist. Oft werden eher die Agilen Vorgehensmodelle (z.B. Scrum) angewendet.
Colt-45 - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2009
279 Beiträge

Geschrieben am: 15.03.2012 um 10:11 Uhr

Zitat von scw:

Bei einer Bachelorarbeit liegt eigentlich nie der Schwerpunkt auf der Implementierung.
Du könntest dir auch mal den RUP anschauen und den durchziehen ;-) Wobei das eigentlich die falsche Reihenfolge ist :-D Als Softwareentwickler sollte man zuerst konzeptionieren und anschließend die eigentliche Implementierung angehen.

EDIT: der RUP (Rational Unified Process) ist übrigens ein Vorgehensmodell in der Softwareentwicklung, der eigentlich an einer Hochschule oder Uni gelehrt werden sollte ;-) Der RUP wird in der Praxis allerdings so selten angewendet, da er doch sehr unflexibel ist. Oft werden eher die Agilen Vorgehensmodelle (z.B. Scrum) angewendet.


Ja den RUP hab ich mir mal angeschaut, find ich aber nich sehr passend. Wir hatten vor 2 Semestern mal ein Projekt, bei welchem wir den OpenUP verwendet haben, blöderweise war mein Part in dem Projekt die Implementierung, somit wieder keinerlei Erfahrung in der Hinsicht. Naja, ich hab in ner Stunde mal ein klärendes Gespräch mit meinem Prof, die Ergebnisse werd ich hier mal posten, vllt. wird mir selber dann auch einiges klarer. Aber danke schonmal für deinen Tipp.


I said Colt 45 and two zigzags, baby that's all we need...

  [Antwort schreiben]

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -