FrdNghtWrz
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2012
167
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.01.2012 um 23:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.01.2012 um 23:21 Uhr
|
|
ist das teurere wirklich besser oder reicht auch das billige?
klick / klick
|
|
tracer - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2007
930
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.01.2012 um 23:24 Uhr
|
|
hi,
also ohne genau die links angeschaut zu haben und ohne dass es hier iwie profimäßig klingen soll:
selbst wenn du ne überspannungssteckdose hast für 10000 euro, die hilft bei spannungsspitzen im netz, keine frage.
aber gegen einen blitz mit 5 milllionen volt, bringt die auch nix mehr...
selbst wenn eine steckdose ausgeschaltet ist, springt dort der funke einfach über.. wer auf sicher gehen will, muss den stecker komplett ziehen.. alles andere bringt nix..
Le même procédure au chaque jour ... :-)
|
|
FrdNghtWrz
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2012
167
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.01.2012 um 23:27 Uhr
|
|
ich ziehe auch den stecker immer wenn ich zur arbeit gehe oder schlafe, es soll waehrend dem betrieb schuetzen.
wenn der kuehlschrank anspringt hoert man das knacken in den boxen und das licht flackert kurz, kann mir nicht vorstellen das ein netzteil eines pcs sowas nett findet
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.01.2012 um 23:33 Uhr
|
|
Ein sinnvoller innerer Überspannungsschutz besteht aus mehreren Geräten, dem Grobschutz, dem Mittelschutz und dem Feinschutz. Letzterer wäre deine Steckdosenleiste. Gegen Blitzeinschlage in der Nähe oder gar direkte Einschläge bietet Sie keinen Schutz. Sie wirkt lediglich in einem kleinen Bereich, etwa Netzschwankungen.
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
PhenomX99 - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2009
607
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.01.2012 um 00:24 Uhr
|
|
Die eine Leiste ist nur teuerer, weil es sich um Hardware handelt die in Serverschränken zum einsatz kommt.... d.H die haben extra schienen zum einbau dabei, die wenns dumm läuft schon 20€ ausmachen...
von der leistung her kann ich mich nur meinen vorredner anschließen..
die sind gleich gut.. alles was drüber geht hält nichts aus....
Diese Zeile kannst du mieten !
|
|
Markus2 - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.01.2012 um 00:50 Uhr
|
|
So wie ich das auf die Schnelle sehe, würdest du bei der teureren wahrscheinlich hauptsächlich für die 19" Einbauwinkel bezahlen.
Liegt vermutlich an der geringeren Stückzahl, in der die Hergestellt werden.
Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.
|
|
xtrame97
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2011
507
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.01.2012 um 07:00 Uhr
|
|
Zitat von FrdNghtWrz: ich ziehe auch den stecker immer wenn ich zur arbeit gehe oder schlafe, es soll waehrend dem betrieb schuetzen.
wenn der kuehlschrank anspringt hoert man das knacken in den boxen und das licht flackert kurz, kann mir nicht vorstellen das ein netzteil eines pcs sowas nett findet
Das macht nix. Des Licht flackert kurz, weil der Kühlschrank kurzzeitig viel Strom braucht.
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.01.2012 um 12:40 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.01.2012 um 12:58 Uhr
|
|
Zitat von xtrame97: Zitat von FrdNghtWrz: ich ziehe auch den stecker immer wenn ich zur arbeit gehe oder schlafe, es soll waehrend dem betrieb schuetzen.
wenn der kuehlschrank anspringt hoert man das knacken in den boxen und das licht flackert kurz, kann mir nicht vorstellen das ein netzteil eines pcs sowas nett findet
Das macht nix. Des Licht flackert kurz, weil der Kühlschrank kurzzeitig viel Strom braucht.
Wenn du sowas unterdrücken willst, schaff dir eine kleine USV an, die bügelt solche Schwankungen glatt. Mit Überspannung hat das nichts zu tun.
Im Übrigen unterscheiden sich die 2 geposteten Steckerleisten auch in den technischen Daten, wie max .Ableitstrom und in der Ausstattung zb. Netzfilter. Allerdings wird nirgends beschrieben, wie dieser ausgeführt ist.
Ich würde mir ernsthaft lieber eine kleine USV anschaffen. Das ist weitaus sinnvoller als so eine teure Leiste. Sie bieten auch einen gewissen Überspannungsschutz, haben meist Netzfilter drinnen und bieten Schutz vor Datenverlust durch plötzlichen Stromausfall.
Beispiel: APC
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
mjb
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2003
412
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.01.2012 um 12:44 Uhr
|
|
Gute Steckdosenleisten mit einem Überspannungsschutz bekommst Du auch günstig in den meisten Baumärkten, z.B. von Brennenstuhl. Die haben dann oftmals nicht nur einen Überspannungsschutz drin sondern auch noch einen Filter der das knacken der Boxen verhindern kann. Diese Steckdosenleisten helfen auch bis zu einem gewissen Maße gegen Blitzeinschläge, je nach dem wie gut sie sind.
Wenn Du aber einen richtig heftigen Blitzschutz haben willst dann brauchst Du wie oben schon genannt einen Dreistufigen Filter.
Grobfilter > ist am Zählerplatz eingebaut und geerdet (Fundamenterder)
Mittelschutz > ist im Unterverteiler (Sicherungskasten) und geerdet
Feinschutz > die Steckdosenleiste mit Schutz.
www.markus-braig.de **** www.seelenfänger.net **** www.maushausen.net
|
|
FrdNghtWrz
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2012
167
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.01.2012 um 14:53 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Zitat von xtrame97: Zitat von FrdNghtWrz: ich ziehe auch den stecker immer wenn ich zur arbeit gehe oder schlafe, es soll waehrend dem betrieb schuetzen.
wenn der kuehlschrank anspringt hoert man das knacken in den boxen und das licht flackert kurz, kann mir nicht vorstellen das ein netzteil eines pcs sowas nett findet
Das macht nix. Des Licht flackert kurz, weil der Kühlschrank kurzzeitig viel Strom braucht.
Wenn du sowas unterdrücken willst, schaff dir eine kleine USV an, die bügelt solche Schwankungen glatt. Mit Überspannung hat das nichts zu tun.
Im Übrigen unterscheiden sich die 2 geposteten Steckerleisten auch in den technischen Daten, wie max .Ableitstrom und in der Ausstattung zb. Netzfilter. Allerdings wird nirgends beschrieben, wie dieser ausgeführt ist.
Ich würde mir ernsthaft lieber eine kleine USV anschaffen. Das ist weitaus sinnvoller als so eine teure Leiste. Sie bieten auch einen gewissen Überspannungsschutz, haben meist Netzfilter drinnen und bieten Schutz vor Datenverlust durch plötzlichen Stromausfall.
Beispiel: APC
super tipp
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.01.2012 um 17:34 Uhr
|
|
also richtig gegen überspannung haben beide kein Wert. Die Steckdosenleisten sind nur für den Feinschutz.
für den Grobschutz brauchst schon teure Ableiter, die in die Verteilung dann kommen und auch nur ein Elektriker installieren darf.
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
xtrame97
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2011
507
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.01.2012 um 17:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.01.2012 um 17:39 Uhr
|
|
Zitat von mjb: Gute Steckdosenleisten mit einem Überspannungsschutz bekommst Du auch günstig in den meisten Baumärkten, z.B. von Brennenstuhl. Die haben dann oftmals nicht nur einen Überspannungsschutz drin sondern auch noch einen Filter der das knacken der Boxen verhindern kann. Diese Steckdosenleisten helfen auch bis zu einem gewissen Maße gegen Blitzeinschläge, je nach dem wie gut sie sind.
Wenn Du aber einen richtig heftigen Blitzschutz haben willst dann brauchst Du wie oben schon genannt einen Dreistufigen Filter.
Grobfilter > ist am Zählerplatz eingebaut und geerdet (Fundamenterder)
Mittelschutz > ist im Unterverteiler (Sicherungskasten) und geerdet
Feinschutz > die Steckdosenleiste mit Schutz.
Das, was du alles sagts, kann man in Firmen installieren. Für normale Wohnungen reichen Überspannungsschutz für den Unterverteiler oder Zählerschrank.
Edit1: Alles Überspannungsgeräte sind geerdet
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.01.2012 um 20:31 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.01.2012 um 20:33 Uhr
|
|
Zitat von xtrame97: Zitat von mjb: Gute Steckdosenleisten mit einem Überspannungsschutz bekommst Du auch günstig in den meisten Baumärkten, z.B. von Brennenstuhl. Die haben dann oftmals nicht nur einen Überspannungsschutz drin sondern auch noch einen Filter der das knacken der Boxen verhindern kann. Diese Steckdosenleisten helfen auch bis zu einem gewissen Maße gegen Blitzeinschläge, je nach dem wie gut sie sind.
Wenn Du aber einen richtig heftigen Blitzschutz haben willst dann brauchst Du wie oben schon genannt einen Dreistufigen Filter.
Grobfilter > ist am Zählerplatz eingebaut und geerdet (Fundamenterder)
Mittelschutz > ist im Unterverteiler (Sicherungskasten) und geerdet
Feinschutz > die Steckdosenleiste mit Schutz.
Das, was du alles sagts, kann man in Firmen installieren. Für normale Wohnungen reichen Überspannungsschutz für den Unterverteiler oder Zählerschrank.
Edit1: Alles Überspannungsgeräte sind geerdet
Das was er geschrieben hat trifft doch genau auf das zu was er geschrieben hat.
Wenn man einen richtigen Blitzschutz möchte, geht man eben so vor.
Grobschutz im Zählerschrank mit "zusätzlicher" separater Verbindung zum Fundamenterder, Mittelschutz im Verteiler (gibt auch Kombigeräte Grob und Mittelschutz in einem) und der Feinschutz, der als Steckdosenleiste oder auch als Steckdose in der Wand ausgeführt sein kann.
Ergänzen kann man das ganze mit Überspannungsschutz für Satelliten/Kabel und Telefon Überspannungsschutz.
Das ganze kann man dann noch ausdehnen auf Fangstangen auf dem Dach, die dann den Blitz an der Außenwand vom Gebäude in den Boden ableiten usw.
Edit. Blitzschutz ist nicht nur etwas für Firmen, wenn einem seine Elektrischen Geräte wichtig sind.
Oft sinkt dadurch auch eine Versicherungsprämie.
Ich hab übrigens auch einen "Kombischutz" im Zählerschrank
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|