Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Netzwerkrechner ohne HD sinnvoll?

Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 13.01.2012 um 17:18 Uhr

Hallo zusammen,

bei mir in der Firma steht eine Neuanschaffung der EDV ins Haus. Da so gut wie jede Software serverbasiert läuft, brauchen die Rechner für die Arbeitsplätze keine große Speicherkapazität.
Daher kam mir in den Sinn, diese Rechner ohne herkömmliche HD zu konfigurieren und nur eine SSD (zb. 128Gb) einbauen zu lassen, um eventuell defektanfällige Mechanik zu vermeiden, da Langlebigkeit und Zuverlässigkeit oberste Priorität haben.

Hat jemand Erfahrungen mit SSD bezüglich diesen Eigenschaften oder kann etwas dazu sagen? Den finanziellen Aspekt bitte erstmal nicht berücksichtigen.

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

scw - 41
Experte (offline)

Dabei seit 09.2002
1836 Beiträge
Geschrieben am: 13.01.2012 um 17:27 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.01.2012 um 17:28 Uhr

Hört sich nach Thinclients an ;-)

Aber zum Thema SSD-Platten... beim Kunden im Projekt hab ich gerade auch einen Rechner mit einer SSD-Platte. Ich kann dazu nur sagen, dass der Rechner sehr schnell ist. Liegt aber auch an der allgemeinen Ausstattung.
Von der Haltbarkeit denk ich nicht, dass es hier Probleme gibt. Sonst wären keine 600 PCs mit SSD-Platten angeschafft worden.

EDIT: Wenn auf den Rechnern sonst nicht viel läuft, reicht sogar eine 64GB SSD-Platte
Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 13.01.2012 um 17:32 Uhr

Auf den Clients wird zwar wirklich nicht viel laufen, allerdings wurde mal behauptet, dass SSD nach der Hälfte der Kapazität ziemlich einbrechen in der Performance oder ist das nicht mehr so? Daher dachte ich eben an eine 128er



Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

scw - 41
Experte (offline)

Dabei seit 09.2002
1836 Beiträge
Geschrieben am: 13.01.2012 um 17:35 Uhr

Zitat von Penta_Phi:

Auf den Clients wird zwar wirklich nicht viel laufen, allerdings wurde mal behauptet, dass SSD nach der Hälfte der Kapazität ziemlich einbrechen in der Performance oder ist das nicht mehr so? Daher dachte ich eben an eine 128er



Ob das noch immer so ist, kann ich dir nicht sagen... aber für mich hört es sich so an, als ob auf den Rechnern sowieso nicht viel gemacht wird... also wird das nicht auffallen.

Um welche Anzahl an Rechnern sprechen wir hier eigentlich?
Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 13.01.2012 um 17:39 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.01.2012 um 17:39 Uhr

Es sind lediglich 5 Arbeitsplätze mit Windows 7, Server mit SBS.

Auf den Rechnern läuft lediglich ein email client, Office, Adobe Acrobat und ein Faktura Client. Also wirklich nichts gravierendes.

Edit: ach ja, und ein Browser natürlich



Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

DinoRS1337 - 29
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
831 Beiträge
Geschrieben am: 13.01.2012 um 17:42 Uhr

Generell gilt bei SSDs vom verfügbaren physikalischen Speicherplatz knapp 50% unbenutzt zu lassen es gab oder gibt SSDs die unter voller Auslastung in der Leistung einbrechen können unter bestimmten Voraussetzungen vor allem bei Cell level wear und genau dieser gibt auch den Grund warum man etwa die Hälfte an möglichem Speicherplatz nicht einsetzen sollte, falls eine Cell durch ist hat man so noch genug für eine Weile die zuerst auch noch kaputt gehen können & ersetzt werden durch noch freie (unbenutzte) = Haltbarkeit des Volumes.

Ob eine SSD generell sinnvoll ist hängt vom Einsatzzweck ab. Raid ist auch nur Level 4 sinnvoll mit SSDs nur leider sind diese Controller mit aktuellen Schnittstellen eher selten oder teuer.

Zu beidem hilft im Detail wie immer das Internet weiter.
knax92 - 33
Profi (offline)

Dabei seit 06.2007
413 Beiträge
Geschrieben am: 13.01.2012 um 18:34 Uhr

Zitat von Penta_Phi:

Hallo zusammen,

bei mir in der Firma steht eine Neuanschaffung der EDV ins Haus. Da so gut wie jede Software serverbasiert läuft, brauchen die Rechner für die Arbeitsplätze keine große Speicherkapazität.
Daher kam mir in den Sinn, diese Rechner ohne herkömmliche HD zu konfigurieren und nur eine SSD (zb. 128Gb) einbauen zu lassen, um eventuell defektanfällige Mechanik zu vermeiden, da Langlebigkeit und Zuverlässigkeit oberste Priorität haben.

Hat jemand Erfahrungen mit SSD bezüglich diesen Eigenschaften oder kann etwas dazu sagen? Den finanziellen Aspekt bitte erstmal nicht berücksichtigen.

also ich benutz selber seit einiger Zeit ne ssd als Systemplatte (hab die Platte schon gebraucht gekauft).. und ich muss sagen ich bin voll zufrieden... hatte bisher noch keine Probleme... konnte auch bei ner Speicherauslastung von 72,5% (26,9 GB von 37,1 GB) keine wesentlichen Geschwindigkeitsverluste feststellen..

ich will auch viel wenn der tag lang ist...

Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 14.01.2012 um 17:54 Uhr

Muss ich auf irgendwas bestimmtes achten bezüglich Chipsatz o.ä.?

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 14.01.2012 um 18:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.01.2012 um 18:09 Uhr

Wichtig ist, die Laufwerke unter AHCI zu betreiben (im Bios aktivieren), und die Chipsatztreiber des Mainboards /Firmware der Laufwerke immer auf dem aktuellen Stand zu halten. Auch die Auswahl des entsprechenden Laufwerkes will wohl überlegt sein.

Bezüglich der Performance eines belegten Laufwerkes kann ich berichten, das dieses Problem spätestens ab einer Konfiguration mit TRIM-Unterstützung nicht mehr besteht.
TRIM muss sowohl vom Laufwerk als auch vom Betriebssystem unterstützt werden.
Hier mehr zu TRIM und Garbage Collection

Weiter sollte man unter Windows (falls nicht automatisch geschehen) die Defragmentierung, Prefetch und SuperFetch deaktivieren.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 17.01.2012 um 18:29 Uhr

Vielen Dank für die Infos, ich hab mich selber noch bisschen umgesehen:

- in der aktuellen c't (3/2012) gibt es einen Artikel über einen gerade laufenden Langzeittest von SSDs. Fazit bis jetzt: keine Komplettausfälle, allerding teilweise gravierende Performanceeinbrüche.

- ich hab mit einem Bekannten aus der IT Branche gesprochen. Er hatte zwar auch noch keine Langzeiterfahrung, allerdings sagte er mir, dass sich die großen Hersteller (HP, Fujitsu etc.) Rechner mit SSDs sehr teuer bezahlen lassen, was an der 3- Jahres Garantie liegt. Vermutlich haben auch diese Hersteller noch bisschen Zweifel an der Langlebigkeit.





Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

deathworm
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 01.2005
1412 Beiträge

Geschrieben am: 18.01.2012 um 14:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.01.2012 um 14:58 Uhr

hoi

also im bezug, das du auf den pc's selber eh nicht mehr viel arbeiten willst, sondern wie du erwaehntest das meiste per terminalsitzung machen willst, wuerde ich von ssd abraten

einerseits wegen dem kostenfaktor (normale festplatten haben die pc's bereits ja drin)

und andererseits habe ich persoenlich, als auch meine kolegen in meiner firma, hauptsaechlich schlechte erfahrungen im bezug auf ssd platten und deren lebensdauer.bei kunden die eben explizit ssd's wollen aufgrund der geschwindigkeit habe ich recht oft ausfaelle... erst kuerzlich hatte ich einen speziellen, bei dem die ssd innerhalb eines jahres drei mal defekt gegangen ist.

dies ist allerdings komplett meine persoenliche aussage, ich kenne zahlreiche berichte, die von keinerlei bis kaum ausfaellen berichten.

-s

if ( $ahnung == 'keine' ) { lies ( FAQ ) && ( Suche ) } else { post->frage }

Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 18.01.2012 um 15:17 Uhr

Zitat von deathworm:

hoi

also im bezug, das du auf den pc's selber eh nicht mehr viel arbeiten willst, sondern wie du erwaehntest das meiste per terminalsitzung machen willst, wuerde ich von ssd abraten

einerseits wegen dem kostenfaktor (normale festplatten haben die pc's bereits ja drin)

und andererseits habe ich persoenlich, als auch meine kolegen in meiner firma, hauptsaechlich schlechte erfahrungen im bezug auf ssd platten und deren lebensdauer.bei kunden die eben explizit ssd's wollen aufgrund der geschwindigkeit habe ich recht oft ausfaelle... erst kuerzlich hatte ich einen speziellen, bei dem die ssd innerhalb eines jahres drei mal defekt gegangen ist.

dies ist allerdings komplett meine persoenliche aussage, ich kenne zahlreiche berichte, die von keinerlei bis kaum ausfaellen berichten.

-s


Das deckt sich auch ziemlich mit den Berichten meines Bekannten. Er hatte zwar keine Ausfälle, aber immer wieder Beschwerden wegen massiven Performanceeinbrüchen.

Ich hab jetzt auch mal einen Preis bekommen: HP verlangt für eine 128GB SSD fast 400,- Euro mehr. Dass dies nicht nur von der teureren Hardware kommt, sondern eben auch mit der verbundenen 3-Jahres-Garantie zusammenhängt, kann man sich leicht vorstellen.

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

  [Antwort schreiben]

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -