Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

[Hilfe] PC Marke Eigenbau - Garantie

-TM_Benuba- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 08.2009
949 Beiträge
Geschrieben am: 01.12.2011 um 18:19 Uhr

Hallo leute,

und zwar....ich wollte mir einen PC zusammenbauen, da ich mich da auf der "sicheren" seite befinde wie wenn ich einen fertigen pc kaufe.

wie schaut es da mit der garantie aus??

mein vater meint wenn ich beim einbau was falsch mache und ein bauteil beschädige das ich da drauf keine garantie mehr habe und wenn die komponenten nicht zusammenpassen würde und dann dadurch i-welche schäden aufkommen....stimmt das??

und wie hoch is die wahrscheinlichkeit bei einem erfahrenem pc - "bauer" das was falsch läuft, auch wenn die hardware komponenten vorher von einem händler geprüft werden und er mir versichert dass das zeug zusammenpasst

wie schaut es da mit der garantie aus??

also wann ist es ein garantiefall und wann nicht?? (auf einfache art ausgedrückt)

danke schonmal im vorraus
smne - 33
Experte (offline)

Dabei seit 05.2009
1298 Beiträge
Geschrieben am: 01.12.2011 um 18:25 Uhr

Zitat von -TM_Benuba-:

Hallo leute,

und zwar....ich wollte mir einen PC zusammenbauen, da ich mich da auf der "sicheren" seite befinde wie wenn ich einen fertigen pc kaufe.

wie schaut es da mit der garantie aus??

mein vater meint wenn ich beim einbau was falsch mache und ein bauteil beschädige das ich da drauf keine garantie mehr habe und wenn die komponenten nicht zusammenpassen würde und dann dadurch i-welche schäden aufkommen....stimmt das??

und wie hoch is die wahrscheinlichkeit bei einem erfahrenem pc - "bauer" das was falsch läuft, auch wenn die hardware komponenten vorher von einem händler geprüft werden und er mir versichert dass das zeug zusammenpasst

wie schaut es da mit der garantie aus??

also wann ist es ein garantiefall und wann nicht?? (auf einfache art ausgedrückt)

danke schonmal im vorraus

du bekomsmt doch von jedem händler, bei dem du das jeweilige bauteil kaufst, garantie auf selbiges?
außerdem was soll da schief gehen? hardware die "nicht zusammenpasst" gibts es nicht, wenn man sich vorher informiert hat. die cpu muss halt in den sockel des mainboards passen, und der arbeitsspeicher ganuso.
wenn du beim einbau was beschädigst, ist das natürlich dein problem, wenns selbstverschulden ist.

http://www.sysprofile.de/id110587

xtrame97
Profi (offline)

Dabei seit 08.2011
507 Beiträge
Geschrieben am: 01.12.2011 um 18:26 Uhr

Generell gilt, falsches kannt du eig. net. machen.
Du must halt schauen, ob des Bord den CPU Typ unterstützt. Das ist das wichtigtse. Garantie haste immer 2 Jahre, EU wegen.

Außerdem bist du ja erfahren, da dürfte das kein Problem sein. Und wenn du teile in einem Fachhändler kaufst, sagt er meißtens, ob es passt oder net.

Ich selber hab schon drei selber gebaut und noch nie ein problem gehabt.
EpicShiT - 28
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2010
173 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2011 um 18:27 Uhr

wenn bei nem "experten" was schief geht dann mhh
bei arlt oder so denk ich ma das sie es dir ersetzen
aber bei nem privatmann wirds kritisch da musste dann fragen

und zu dem wie hoch die chance is das auch bei denen was kaputt geht:
Nobody is Perfekt! Und es sind auch nur menschen.
Warscheinlich geringer bei arlt als bei nem privatmann.

Meine signa folgt:

-TM_Benuba- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 08.2009
949 Beiträge
Geschrieben am: 01.12.2011 um 18:31 Uhr

Zitat von xtrame97:

Generell gilt, falsches kannt du eig. net. machen.
Du must halt schauen, ob des Bord den CPU Typ unterstützt. Das ist das wichtigtse. Garantie haste immer 2 Jahre, EU wegen.

Außerdem bist du ja erfahren, da dürfte das kein Problem sein. Und wenn du teile in einem Fachhändler kaufst, sagt er meißtens, ob es passt oder net.

Ich selber hab schon drei selber gebaut und noch nie ein problem gehabt.


naja des problem is halt immernoch mein vater.....er hat ja seinen "computer fritzen" und mein vater meint er solle ihn zusammenbauen damit wir auch garantie haben wenn er was kaputt macht, aber das will ich ja wieder ned, weil der fritze meint es sei unnötig und ich möchte ihn selber zusammenbau damit ich weiß was DRIN is und dann weiß ich auch das es stimmt....

also bräuchte ich argumente um meinen vater dazu zu überzeugen mir die teile zu bestellen, ansonsten müsste ich warten bis ich 18 bin :-D
Goemo - 127
Profi (offline)

Dabei seit 04.2005
573 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2011 um 18:39 Uhr

Zitat von xtrame97:

[...] Garantie haste immer 2 Jahre, EU wegen. [...]

Wo hast du das bitteschön her?
SonYBlacKz - 30
Anfänger (offline)

Dabei seit 11.2011
17 Beiträge
Geschrieben am: 01.12.2011 um 18:48 Uhr

das ist so, es muss eine garantie von 2 jahren sein, es ist zwar von deutschland und nicht eu aber das gibts!
alien2000
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1275 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2011 um 19:20 Uhr

Zitat von -TM_Benuba-:

naja des problem is halt immernoch mein vater.....er hat ja seinen "computer fritzen" und mein vater meint er solle ihn zusammenbauen damit wir auch garantie haben wenn er was kaputt macht, aber das will ich ja wieder ned, weil der fritze meint es sei unnötig und ich möchte ihn selber zusammenbau damit ich weiß was DRIN is und dann weiß ich auch das es stimmt....

also bräuchte ich argumente um meinen vater dazu zu überzeugen mir die teile zu bestellen, ansonsten müsste ich warten bis ich 18 bin :-D


1. Suche dir im Zusammenstell-Thread eine passende Konfiguration heraus oder lass Dir einen zusammenstellen.

2. Lass Dir vom Händler Deines Vaters einen PC zusammenstellen (unter Vorgaben die der PC erfüllen soll). oder

3.Teile über Onlinehändler kaufen, alternativ kannst du bei vielen auch zusammenbauen lassen, Aktionen beachten! zb. Alternate PC-Games edittion. Wenn zusammengebaut dann Gewährleistung oder Garantie auf Rechner, sonst nur auf Einzelteile.
Nachteil: Versand, Du musst deinen Vater überzeugen (wenn der Preis stimmt dürfte es aber kein Problem sein).

Komplettrechner sind oft günstiger, aber du kannst keinen Einfluss auf die Einzelte nehmen. Größter Schwachpunkt: Netzteil, Mainboard meist OEM, schwache Grafik. Nachrüsten lohnt nicht (weisst Du bereits)

Händler um die Ecke sind teurer weil sie beraten, Service und Garantie bieten. Nachteil: sie verkaufen die Teile an denen Sie am meisten verdienen. Du bekommst nicht genau Deine Wunschkofiguration.

Zusammengebaute Rechner vom Onlinehändler können trotzdem am Anfang Probleme bereiten, da durch den Versand, sich Kontakte und Verbindungen lösen können, gerade mit effizienter und leiser Kühlung.




Wir Sind Hier

-TM_Benuba- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 08.2009
949 Beiträge
Geschrieben am: 01.12.2011 um 19:22 Uhr

Zitat von alien2000:

Zitat von -TM_Benuba-:

naja des problem is halt immernoch mein vater.....er hat ja seinen "computer fritzen" und mein vater meint er solle ihn zusammenbauen damit wir auch garantie haben wenn er was kaputt macht, aber das will ich ja wieder ned, weil der fritze meint es sei unnötig und ich möchte ihn selber zusammenbau damit ich weiß was DRIN is und dann weiß ich auch das es stimmt....

also bräuchte ich argumente um meinen vater dazu zu überzeugen mir die teile zu bestellen, ansonsten müsste ich warten bis ich 18 bin :-D


1. Suche dir im Zusammenstell-Thread eine passende Konfiguration heraus oder lass Dir einen zusammenstellen.

2. Lass Dir vom Händler Deines Vaters einen PC zusammenstellen (unter Vorgaben die der PC erfüllen soll). oder

3.Teile über Onlinehändler kaufen, alternativ kannst du bei vielen auch zusammenbauen lassen, Aktionen beachten! zb. Alternate PC-Games edittion. Wenn zusammengebaut dann Gewährleistung oder Garantie auf Rechner, sonst nur auf Einzelteile.
Nachteil: Versand, Du musst deinen Vater überzeugen (wenn der Preis stimmt dürfte es aber kein Problem sein).

Komplettrechner sind oft günstiger, aber du kannst keinen Einfluss auf die Einzelte nehmen. Größter Schwachpunkt: Netzteil, Mainboard meist OEM, schwache Grafik. Nachrüsten lohnt nicht (weisst Du bereits)

Händler um die Ecke sind teurer weil sie beraten, Service und Garantie bieten. Nachteil: sie verkaufen die Teile an denen Sie am meisten verdienen. Du bekommst nicht genau Deine Wunschkofiguration.

Zusammengebaute Rechner vom Onlinehändler können trotzdem am Anfang Probleme bereiten, da durch den Versand, sich Kontakte und Verbindungen lösen können, gerade mit effizienter und leiser Kühlung.




hier gehts ned darum wo was billiger is oder sonst was, sondern wie es mit der garantie ausschaut...lesen

trotzdem danke
alien2000
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1275 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2011 um 19:39 Uhr

Zitat von -TM_Benuba-:

Zitat von alien2000:

Zitat von -TM_Benuba-:

naja des problem is halt immernoch mein vater.....er hat ja seinen "computer fritzen" und mein vater meint er solle ihn zusammenbauen damit wir auch garantie haben wenn er was kaputt macht, aber das will ich ja wieder ned, weil der fritze meint es sei unnötig und ich möchte ihn selber zusammenbau damit ich weiß was DRIN is und dann weiß ich auch das es stimmt....

also bräuchte ich argumente um meinen vater dazu zu überzeugen mir die teile zu bestellen, ansonsten müsste ich warten bis ich 18 bin :-D


1. Suche dir im Zusammenstell-Thread eine passende Konfiguration heraus oder lass Dir einen zusammenstellen.

2. Lass Dir vom Händler Deines Vaters einen PC zusammenstellen (unter Vorgaben die der PC erfüllen soll). oder

3.Teile über Onlinehändler kaufen, alternativ kannst du bei vielen auch zusammenbauen lassen, Aktionen beachten! zb. Alternate PC-Games edittion. Wenn zusammengebaut dann Gewährleistung oder Garantie auf Rechner, sonst nur auf Einzelteile.
Nachteil: Versand, Du musst deinen Vater überzeugen (wenn der Preis stimmt dürfte es aber kein Problem sein).

Komplettrechner sind oft günstiger, aber du kannst keinen Einfluss auf die Einzelte nehmen. Größter Schwachpunkt: Netzteil, Mainboard meist OEM, schwache Grafik. Nachrüsten lohnt nicht (weisst Du bereits)

Händler um die Ecke sind teurer weil sie beraten, Service und Garantie bieten. Nachteil: sie verkaufen die Teile an denen Sie am meisten verdienen. Du bekommst nicht genau Deine Wunschkofiguration.

Zusammengebaute Rechner vom Onlinehändler können trotzdem am Anfang Probleme bereiten, da durch den Versand, sich Kontakte und Verbindungen lösen können, gerade mit effizienter und leiser Kühlung.




hier gehts ned darum wo was billiger is oder sonst was, sondern wie es mit der garantie ausschaut...lesen

trotzdem danke

Auch Du lesen Punkt 3. Es kommt immer auf den Händler an.

Zitat:

Mein Artikel ist defekt. Habe ich noch Garantie?

Wenn Sie ihre Neuware bei uns erworben haben, erhalten Sie einen 24-monatigen Gewährleistungsanspruch. Sollte Sie innerhalb dieses Zeitraums einen Defekt feststellen, können Sie die Ware zu uns einsenden. In der Regel findet dann ein Austausch oder eine Reparatur statt.

Während der gesetzlichen Gewährleistung bieten einige Hersteller Garantien an, deren Leistungen sich über die Gewährleistung hinaus und unabhängig von dieser erstrecken. Ansprechpartner ist hier im Regelfall nicht der Händler, sondern der Hersteller. Die Abwicklung erfolgt somit direkt über diesen. Im Rahmen eines besonderen Serviceangebotes bieten wir Ihnen an, die Abwicklung des Falls in Ihrem Auftrag zu übernehmen.


Wir Sind Hier

2legit2quit - 38
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2009
17 Beiträge
Geschrieben am: 01.12.2011 um 20:22 Uhr

Das ist doch im Grunde ganz einfach. Wenn Du es selbst zusammenschraubst (wie erfahren willst Du denn mit 17 bitteschön schon sein, hast du schon 20 oder mehr neue Rechner gebaut, die auch sinnvoll von der Hardware her zusammenpassten?) dann trägst Du auch das Risiko etwas zu beschädigen (z.B. elektrostatische Entladungen, falsche Mainboardhalterpositionen etc. etc.). Dafür wird niemand haften. Ich habe schon Rechner gesehen (von Händlern "um die Ecke" genauso wie von Versandgroßhändlern) die waren grottenschlecht, teilweise hat man sogar falsche Schrauben verbaut. Zwei Jahre Garantie bekommst du übrigens nirgends. Du bekommst nur 6 Monate Garantie, die restlichen 1,5 Jahre sind eine Gewährleistung, das ist nicht das gleiche. An Deiner Stelle würde ich nicht die teuersten Teile kaufen, sondern nur das was Du auch wirklich nutzt. Niemand braucht Wasserkühlungen oder sowas, bekanntlich verträgt sich ja Strom auch mit Wasser nicht so besonders. Und wenn Dein Vater die Kiste zahlt, dann ist doch auch klar, das er sagt wie er es besser findet. Immerhin ist es ja auch sein Geld, dass Du im schlimmsten Fall verheizt.
xtrame97
Profi (offline)

Dabei seit 08.2011
507 Beiträge
Geschrieben am: 01.12.2011 um 20:49 Uhr

Zitat von SonYBlacKz:

das ist so, es muss eine garantie von 2 jahren sein, es ist zwar von deutschland und nicht eu aber das gibts!


War das nicht EU, egal dann von Deutschland. Aber es stimmt.
xtrame97
Profi (offline)

Dabei seit 08.2011
507 Beiträge
Geschrieben am: 01.12.2011 um 20:50 Uhr

Zitat von Goemo:

Zitat von xtrame97:

[...] Garantie haste immer 2 Jahre, EU wegen. [...]

Wo hast du das bitteschön her?


???? Das ist jetzt keine ernste Frage oder ????

Wenn ja, lebst noch im 20 Jahrhundert?
Jan_009
Profi (offline)

Dabei seit 09.2009
573 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2011 um 21:19 Uhr

Zitat von -TM_Benuba-:

Hallo leute,

und zwar....ich wollte mir einen PC zusammenbauen, da ich mich da auf der "sicheren" seite befinde wie wenn ich einen fertigen pc kaufe.

wie schaut es da mit der garantie aus??

mein vater meint wenn ich beim einbau was falsch mache und ein bauteil beschädige das ich da drauf keine garantie mehr habe und wenn die komponenten nicht zusammenpassen würde und dann dadurch i-welche schäden aufkommen....stimmt das??

und wie hoch is die wahrscheinlichkeit bei einem erfahrenem pc - "bauer" das was falsch läuft, auch wenn die hardware komponenten vorher von einem händler geprüft werden und er mir versichert dass das zeug zusammenpasst

wie schaut es da mit der garantie aus??

also wann ist es ein garantiefall und wann nicht?? (auf einfache art ausgedrückt)

danke schonmal im vorraus


Bei allem Respekt, ein erfahrener "Computer-Bauer" hätte so etwas nicht gefragt ...
Wenn man erfahren ist, sollte man scho einen oder mehrere Computer zusammengebaut haben.
Naja, die Garantie hast du auf das jeweilige Bauteil, nicht aber auf das komplette System!
Was du falsch machen kannst, ist wenn du statisch geladen bist, dann werden gewisse Bauteile beschädigt.
Viel falsch machen kann man aber net.

Lach nie über jemanden, der einen Schritt zurück geht!! Er könnte Anlauf nehmen! -.-

-TM_Benuba- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 08.2009
949 Beiträge
Geschrieben am: 01.12.2011 um 21:30 Uhr

Zitat von 2legit2quit:

Das ist doch im Grunde ganz einfach. Wenn Du es selbst zusammenschraubst (wie erfahren willst Du denn mit 17 bitteschön schon sein, hast du schon 20 oder mehr neue Rechner gebaut, die auch sinnvoll von der Hardware her zusammenpassten?) dann trägst Du auch das Risiko etwas zu beschädigen (z.B. elektrostatische Entladungen, falsche Mainboardhalterpositionen etc. etc.). Dafür wird niemand haften. Ich habe schon Rechner gesehen (von Händlern "um die Ecke" genauso wie von Versandgroßhändlern) die waren grottenschlecht, teilweise hat man sogar falsche Schrauben verbaut. Zwei Jahre Garantie bekommst du übrigens nirgends. Du bekommst nur 6 Monate Garantie, die restlichen 1,5 Jahre sind eine Gewährleistung, das ist nicht das gleiche. An Deiner Stelle würde ich nicht die teuersten Teile kaufen, sondern nur das was Du auch wirklich nutzt. Niemand braucht Wasserkühlungen oder sowas, bekanntlich verträgt sich ja Strom auch mit Wasser nicht so besonders. Und wenn Dein Vater die Kiste zahlt, dann ist doch auch klar, das er sagt wie er es besser findet. Immerhin ist es ja auch sein Geld, dass Du im schlimmsten Fall verheizt.


Der geldgeber bin ich (ausbildung)
Goemo - 127
Profi (offline)

Dabei seit 04.2005
573 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2011 um 22:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.12.2011 um 22:43 Uhr

Zitat von SonYBlacKz:

das ist so, es muss eine garantie von 2 jahren sein, es ist zwar von deutschland und nicht eu aber das gibts!

Zitat von 2legit2quit:

[...] Du bekommst nur 6 Monate Garantie, die restlichen 1,5 Jahre sind eine Gewährleistung, das ist nicht das gleiche. [...]

Zitat von xtrame97:

Zitat von Goemo:

Zitat von xtrame97:

[...] Garantie haste immer 2 Jahre, EU wegen. [...]

Wo hast du das bitteschön her?


???? Das ist jetzt keine ernste Frage oder ????

Wenn ja, lebst noch im 20 Jahrhundert?

Die Frage ist, wer hier in welchem Jahrhundert lebt. Hier hat keiner Ahnung von der Materie und schmeißt mit irgendwelchen Begriffen um sich.

Garantie und Gewährleistung sind zwei verschiedene Dinge!
Die Gewährleistung ist gesetzlich garantiert und zwar für zwei Jahre (wenn wir von soetwas wie Computerteilen ausgehen). Nach sechs Monaten liegt die Beweislast jedoch nicht mehr beim Verkäufer sondern beim Käufer.

Die Garantie ist eine freiwillige Leistung. So gewähren viele Hersteller zwei oder mehr Jahre Garantie auf ihre Produkte, sozusagen als Service an ihre Kunden.
Deshalb ist es auch schwachsinnig, wenn auf Ebay die Verkäufer die Garantie ausschließen, da dies eine freiwillige Leistung ist.
  [Antwort schreiben]

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -