Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Netzteil Externe Festplatte kaputt?

Alucard91
Champion (offline)

Dabei seit 06.2006
2563 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2011 um 16:31 Uhr

Guten Tag,

Habe meine Externe Festplatte vorher angeschlossen..passierte aber nix.
Aufgefallen ist mir dann, dass meine Lampe vom Netzteil nicht grün leuchtet.
Denke mir nun mein Netzteil ist kaputt.

Ist ne ziemlich alte Festplatte.
Netzteil
Model: CP1205
Input: 100-240VAC 50/60Hz 1.8A
Output: 12V = 2A; 5V = 2A

Gibt es eine Alternative, als ein neues Netzteil zu kaufen?
Wenn nicht, wo erwerb ich eines?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Danke

Gruß Alucard

Glück kannst du dir nicht kaufen, das wäre Selbstbetrug

D-Photograph
Experte (offline)

Dabei seit 07.2010
1084 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2011 um 16:39 Uhr

festplatte aus dem gehäuse ausbauen und in PC reinmontieren fals das geht

https://www.facebook.com/pages/Dark-Phot ography/233622343396846

Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2011 um 17:08 Uhr

Netzteil prüfen und reparieren wenn nötig.
Kann dir gern ein Angebot zukommen lassen.

LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2011 um 17:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.11.2011 um 17:30 Uhr

Zitat von Harmachis:

Netzteil prüfen und reparieren wenn nötig.
Kann dir gern ein Angebot zukommen lassen.

Oder sich für nen 10ner bei Amazon ein neues Externes 3,5" Festplattengehäuse kaufen, inklusive Netzteil.

Die Netzteile sind Wegwerfartikel, verschweißt und zugepappt. Wenn da was defekt ist, ist es Zeitverschwendung mit Brecheisen und Lötkolben zu versuchen, dieses Teil zu reparieren.

Bei ner IDE Festplatte
Bei einer S-ATA Festplatte

um herauszufinden, was für ne Festplatte du hast, musst du sie natürlich aus dem Gehäuse holen.

Die OBEN hat S-ATA, die UNTEN hat IDE.
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Dann das dementsprechende Gehäuse kaufen, Festplatte einbauen und Business as usual.



Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Benmon - 37
Experte (offline)

Dabei seit 03.2005
1365 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2011 um 18:01 Uhr

Zitat von netscout:

Zitat von Harmachis:

Netzteil prüfen und reparieren wenn nötig.
Kann dir gern ein Angebot zukommen lassen.

Oder sich für nen 10ner bei Amazon ein neues Externes 3,5" Festplattengehäuse kaufen, inklusive Netzteil.

Die Netzteile sind Wegwerfartikel, verschweißt und zugepappt. Wenn da was defekt ist, ist es Zeitverschwendung mit Brecheisen und Lötkolben zu versuchen, dieses Teil zu reparieren.

Bei ner IDE Festplatte
Bei einer S-ATA Festplatte

um herauszufinden, was für ne Festplatte du hast, musst du sie natürlich aus dem Gehäuse holen.

Die OBEN hat S-ATA, die UNTEN hat IDE.
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Dann das dementsprechende Gehäuse kaufen, Festplatte einbauen und Business as usual.

^

:daumenhoch: so würd ich es auch machen
Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2011 um 18:24 Uhr

Zitat von netscout:

Zitat von Harmachis:

Netzteil prüfen und reparieren wenn nötig.
Kann dir gern ein Angebot zukommen lassen.

Oder sich für nen 10ner bei Amazon ein neues Externes 3,5" Festplattengehäuse kaufen, inklusive Netzteil.

Die Netzteile sind Wegwerfartikel, verschweißt und zugepappt. Wenn da was defekt ist, ist es Zeitverschwendung mit Brecheisen und Lötkolben zu versuchen, dieses Teil zu reparieren.

Bei ner IDE Festplatte
Bei einer S-ATA Festplatte

um herauszufinden, was für ne Festplatte du hast, musst du sie natürlich aus dem Gehäuse holen.

Die OBEN hat S-ATA, die UNTEN hat IDE.
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Dann das dementsprechende Gehäuse kaufen, Festplatte einbauen und Business as usual.



richtig, wenn es kaputt ist n komplettes gehäuse mit NT kaufen, ist günstiger und hast keine Arbeit.
Alles umbauen und n rest wegschmeissen.

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2011 um 19:38 Uhr

Die Webwerfgesellschaft 2.0 ... zum kotzen dises Denken ... Am besten in die Restmülltonne werfen ne???

LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2011 um 19:48 Uhr

Zitat von Harmachis:

Die Webwerfgesellschaft 2.0 ... zum kotzen dises Denken ... Am besten in die Restmülltonne werfen ne???


was ist da zum kotzen?
es ist günstiger n komplettes Kit zu kaufen als nur das Netzteil.
also was macht man dann?

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2011 um 19:53 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.11.2011 um 19:54 Uhr

Zitat von Meister-Lamp:

Zitat von Harmachis:

Die Webwerfgesellschaft 2.0 ... zum kotzen dises Denken ... Am besten in die Restmülltonne werfen ne???


was ist da zum kotzen?
es ist günstiger n komplettes Kit zu kaufen als nur das Netzteil.
also was macht man dann?

Einmal im Leben Qualität kaufen! Hält länger kostet weniger* und schont Resourcen. Diese "10€ Amazon Kacke" ist genau so zum Kotzen. Das gehört verboten!
Ihr werdet es schon noch merken ...

LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2011 um 19:54 Uhr

Zitat von Harmachis:

Zitat von Meister-Lamp:

Zitat von Harmachis:

Die Webwerfgesellschaft 2.0 ... zum kotzen dises Denken ... Am besten in die Restmülltonne werfen ne???


was ist da zum kotzen?
es ist günstiger n komplettes Kit zu kaufen als nur das Netzteil.
also was macht man dann?

Einmal im Leben Qualität kaufen! Hält länger kostet weniger* und schont Resourcen. Diese "10€ Amazon Kacke" ist genau so zum Kotzen.


du sorry aber es ist egal ob Marke oder noName, die Produkte laufen alle vom selben band. Ausgediente Geräte richtig entsorgen schont auch Resourcen.

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2011 um 20:03 Uhr

Ach so ach ja ach ne ... Es gibt genug Hersteller die in Deutschland fertigen - Deren Produkte laufen sicher nicht beim Chinesen vom Band.

LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2011 um 20:15 Uhr

Zitat von Harmachis:

Ach so ach ja ach ne ... Es gibt genug Hersteller die in Deutschland fertigen - Deren Produkte laufen sicher nicht beim Chinesen vom Band.


mei da können wir uns jetzt streiten...
kannst ja mal n deutsches Produkt zerlegen da wirst auch Teile aus China finden. ist ja egal, ich werd weiterhin günstige Hardware bevorzugen und wenn se kaputt ist dann schmeiss ichs weg und kauf was neues...
und ich lege Wert auf Fachgerechte Entsorgung.

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2011 um 21:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.11.2011 um 21:38 Uhr

Zitat von Harmachis:

Ach so ach ja ach ne ... Es gibt genug Hersteller die in Deutschland fertigen - Deren Produkte laufen sicher nicht beim Chinesen vom Band.

Wir könnten nun eine Grundsatzdiskussion beginnen, aber betrachten wir die Sachlage mal objektiv:

Ein Individuum hat ein Problem, wessen Lösung es entweder ist,

1. das bisherige Netzteil mit fundierten Elektrofachwissen zu zerlegen (Achtung, damit verliert es sämtliche Schutzklassen und Zertifikate, die es einst hatte) und versuchen, es instand zu setzen oder durch ein ähnliches Modell zu ersetzen, was in sofern schief gehen kann, da dieses gerät 2 unterschiedliche Spannungen benötigt, wahrscheinlich einen Spezialstecker hat und wir die Belegung nicht kennen, womit wir wieder zum Lötkolben greifen müssen.

2. sowohl das defekte Netzteil als auch das Gehäuse mit internem Controller durch ein aktuelles Modell zu ersetzen, wobei beide garantiert miteinander kompatibel sind. Des weiteren ist diese Lösung weitaus günstiger als Version 1., der Versicherungsschutz geht nicht flöten und es spart zeit und nerven.

Ob man die Wirtschaftlichkeit nun mit seinem Gewissen vereinbaren kann und ob die Vorteile der Version 2 überwiegen, ist jedem selbst überlassen.
Jedenfalls halte ich jede Elektrofachkraft für fragwürdig, die ein verschweißtes, defektes Schaltnetzteil aufbrechen und instand setzen will. Soviel zu deinem "Angebot"

Und noch was: Ob ein Produkt Qualitativ hochwertig ist, entscheidet nicht zwangsläufig das Herkunftsland sondern primär die Qualität der Komponenten und der Fertigung, also quasi der Anschaffungspreis.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

  [Antwort schreiben]

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -