Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Übertakten

<<< zurück   -1- -2- -3-  
Bierzelt - 35
Experte (offline)

Dabei seit 11.2006
1044 Beiträge

Geschrieben am: 10.05.2008 um 16:48 Uhr

^^Ich hab 2 Pcs. Ich schick ihm dann den kaputten zu xD

Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?

4wheels - 34
Experte (offline)

Dabei seit 10.2005
1464 Beiträge

Geschrieben am: 10.05.2008 um 17:57 Uhr

Sorry aber verarschen kann ich mich selber!
hat n three way sli, core 2 extreme Prozessor und blabla und seine Buddies sind im Schnitt ca. 14...

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZZXYWVUTSRQPONM LKJIHGFEDCBASDFG diese Fußzeile verschwendet genau 100 Bytes

Gonzo2 - 31
Profi (offline)

Dabei seit 01.2007
954 Beiträge

Geschrieben am: 10.05.2008 um 19:36 Uhr

in meinem alten pc hatte ich 2 pentium 3 slot prozessoren, einer mit 500 mhz und einer mit 450, den mit 450 hat ich übertaktet, der is mir dann aber nach nem halben jahr gestorben xD
das war der zeitpunkt als ich mir mal nen guten pc gekauft habe...

SHEIß MÖCHTEGERN CLOSER

4wheels - 34
Experte (offline)

Dabei seit 10.2005
1464 Beiträge

Geschrieben am: 10.05.2008 um 20:04 Uhr

Zitat von Gonzo2:

in meinem alten pc hatte ich 2 pentium 3 slot prozessoren, einer mit 500 mhz und einer mit 450, den mit 450 hat ich übertaktet, der is mir dann aber nach nem halben jahr gestorben xD
das war der zeitpunkt als ich mir mal nen guten pc gekauft habe...
Also ein Asymmetrisches Multiprozessorsystem?
wie konntest du dir das denn leisten?

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZZXYWVUTSRQPONM LKJIHGFEDCBASDFG diese Fußzeile verschwendet genau 100 Bytes

mcmax - 26
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2005
241 Beiträge

Geschrieben am: 18.07.2012 um 18:59 Uhr

Ich hätte eine kurze Frage bezüglich den Temperaturen beim Übertakten.
Und zwar spiele ich schon etwas länger mit der Taktrate meines i7 3770k auf meinem ASRock Z77 Pro3 und ich merke sehr schnell eine starke Temperaturzunahme des CPUs, slbst im unübertakteten Bereich.
So hab ich mit Prime95 beim maximum-heat-test einen sofortigen Anstieg auf 60^C auf jedem Kern, verwendet wird ein Arctic cooling Freezer 13 Pro.
Nicht nur dieser Faktor, sondern auch, dass der Kühler die komplette Zeit über Kalt ist, macht mir sorgen. Es komtm mir so vor als würde er garkeine Temperatur aufnehmen.
Gemessen sind die Temperaturen mit Coretemp und dem ASRock AXTU Overclocking Utility.
Die Wärmeleitpaste ist auch manuell aufgetragen, dünn und deckt den kompletten Core ab (aufgetragen natürlich auf den Kühlkörper).
Am Gehäuse kanns auch nicht liegen, denn das ist gut durchlüftet.
Hat jemand dazu eine Idee oder ähnliches schon bemerkt?
PS: Was mich dazu auch noch wundert ist, dass der CPU nach dem Stresstest schlagartig wieder auf ~30°C läuft, als wäre er nie stark belastet gewesen oder als hätte der Kühler immer problemlos funktioniert.
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 18.07.2012 um 19:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.07.2012 um 19:22 Uhr

Das Verhalten ist relativ normal. Die Temperatur des Chips wird dort gemessen, wo Energie umgewandelt wird. Also ist der schnelle Temperaturanstieg der Kerne bei auftretender Belastung schon mal begründet.

Die Temperatur wird auf dem Niveau von 60°C und höher gehalten, weil die Wärmeleitfähigkeit des DIE's über den Heatspreader als auch die Fläche, auf welcher die Wärme erzeugt wird durch seine physikalischen Eigenschaften gar keine schnellere Abführung der Wärme ermöglicht. Das hohe T-Delta ist sogar notwendig, damit die entsprechende Wärmeleistung abgeführt werden kann. Dass sie abgeführt wird sieht man daran, dass die CPU trotz gleichbleibender Belastung irgendwann seine Temperatur einpendelt. Und die Fläche des DIEs und der Widerstand der Wärmebrücke zum Kühler definiert, wie hoch dieser Wert mindestens ist.

Weiter gehts mit dem Kühler, der sich offensichtlich nicht erwärmt.
Derzeitige Tower-Luftkühler mit Heatpipes sind Durchgängig für CPU's weit oberhalb einer TPD-Klasse von 100W konzipiert, Erwärmung an den Finnen wirst du also nicht erfühlen, vor allem nicht wenn sie von Luft umströmt werden. Wo du sie jedoch erfühlen kannst ist an den Heatpipes, so nah an der CPU wie möglich.

Das die Temperatur nach Wegfall der Belastung derart schnell sinkt ist ein gutes Zeichen, da dies bezeugt, dass die Wärmeableitung wie vorgesehen funktioniert.

Ivy Bridge-CPU's haben aufgrund ihrer DIE-Fläche, die sich im Gegensatz zum reellen Verbrauch stärker verkleinert hat (Mehr Wärmeenergie wird im Vergleich zu Sandy Bridge auf der gleichen Fläche umgesetzt) von Haus aus eine höhere Lasttemperatur als die vorherige Generation. Also alles im grünen Bereich. Aber zum übertakten eignen sie sich dennoch nicht so gut, da die Temperatur nach wie vor irgendwann einen Riegel vorschiebt.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

mcmax - 26
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2005
241 Beiträge

Geschrieben am: 18.07.2012 um 20:35 Uhr

Okay, ich danke dir schonmal für die Ausgezeichneten Informationen!
Ich habe Prime95 noch 6x laufen lassen, bei 100MHz BCLK und nem Multiplikator von X mit fprgenden Temperaturen:
40x: 68-70°C
41x: 68-71°C
42x: 68-73°C
43x: 68-75°C
44x: 68-76°C
45x: Bluescreen, vorraussichtlich ungenügende Spannung)

Es wurde jeweils der erste Test von Prime95 durchgeführt (~3min).
Ich werde wohl bei 44x100MHz BCLK, da ich wohl nie den Fall haben werde, dass alle 8 Threads auf Volllast laufen.
Bei 3DMark11 und dem Windows Leistungs Index komm ich auf maximaltemperaturen von 65°C, welches ich als angemessene Temperatur unter Last empfinde.
Höher werde ich jetzt auch nicht testen, da ich die Vcore Spannung nicht anheben kann und eigentlich auch nicht will, denn 75°C sind mir eigentlich schon zuviel.
Ich danke dennoch für die Infos und hoffe, mein System läuft nach dem Nächsten Langzeittest mit Prime95 auf der Taktrate stabil :)
MfG, Max
39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 18.07.2012 um 22:57 Uhr

4,4 GHz auf Luftkühlung? Will ich auch haben!

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 19.07.2012 um 15:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.07.2012 um 15:55 Uhr

Zitat von 39:

4,4 GHz auf Luftkühlung? Will ich auch haben!

Dann kauf dir nen Sandy/Ivy-Bridge ;)
/OT
Also, ich hab mir es jetzt auch kurz durchgelesen udn möchte auch mal meinen Senf dazugeben^^
Die (vergleichsweise) große Wärmeentwicklung der Ivys ist keine Nueigkeit, sondern ein bekanntes Übel, das schon vielen Overclockern den Riegel vorgeschoben hat, das ist also nichts Neues.
Allgemein eignet sich aber die Architektur sehr gut zum OCen, die Sandys gingen problemlos hoch bis 4,5, ohne an Stromsparmaßnahmen zu drehen - und genau das würde ich dir nahelegen. Wenn nichts mehr geht, dann fixe einfach die Spannung und stell EIST und Speedstep aus. Zwar verbrauchst du dann mehr im Idle, aber du brauchst gleichzeitig weniger Spannung, damit deine Kerne stabil laufen. Das wäre eine Möglichkeit, dass die Temps auch übertaktet noch recht kühl bleiben.
In Einzelfällen hilft auch eine kleine Spannungserhöhung an der Northbridge, aber das würde ich erst ganz am Schluss versuchen.
Allgemein gilt: probieren geht über studieren - aber übertreib es nicht, wäre schade um deinen i7 ;-)
Gruß, Matze

Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

<<< zurück
 
-1- -2- -3- [Antwort schreiben]

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -