Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Witze- und Rätselecke

Komische Anleitungen+Kommentar

killked - 34
Profi (offline)

Dabei seit 05.2005
430 Beiträge

Geschrieben am: 22.08.2005 um 09:45 Uhr



1. Auf einem Fön von Sears: "Nicht während des Schlafes benutzen".
Mist, das wäre die einzige Gelegenheit, wo ich Zeit hätte, mir die Haare zu fönen!


2. Auf einem Stück Seife der Firma Dial: "Anleitung: Wie normale Seife benutzen."
Ach...das ist ja eine Überraschung und wie geht das!?


3. Auf Tiefkühlkost von Swansons: "Serviervorschlag: Auftauen."
Aber das ist "nur" ein Vorschlag!


4. Auf Tiramisu von Tesco´s (auf die "Unterseite" aufgedruckt):
"Nicht umdrehen".
Ups, schon zu spät!


5. Auf einem Bread-Pudding von Marks & Spencer: "Das Produkt ist nach dem Kochen heiß".
Genauso sicher wie auf den Tag der Abend folgt.


6. Auf der Verpackung eines Rowenta-Bügeleisens: "Die Kleidung nicht während des Tragens bügeln".
Aber das hätte doch Zeit gespart?


7. Auf Boot´s Hustenmedizin für "Kinder": "Nach der Einnahme dieser Medizin nicht Autofahren oder Maschinen bedienen".
Wir könnten viel für die Vermeidung von Arbeitsunfällen tun, wenn wir doch nur diese erkälteten 5jährigen Kinder von den Gabelstaplern wegbrächten!


8. Auf Nytol Schlafmittel: "Achtung: Kann Müdigkeit verursachen"
...nichts anderes haben wir gehofft!


9. Auf einer japanischen Küchenmaschine: "Nicht für die anderen Benutzungen zu benutzen".
Zugegebenermaßen, jetzt sind wir neugierig geworden...


10. Auf Nüssen von Sainsbury´s: "Achtung: enthält Nüsse".
BLITZNACHRICHT!!!


11. Auf einer Packung Nüsse von American Airlines: "Anleitung: Packung öffnen, Nüsse essen."
Was soll da noch schiefgehen?


12. Auf einem Superman-Kostüm für Kinder: "Das Tragen dieses Kleidungsstücks ermöglicht es nicht, zu fliegen".
Hier ist nicht die Firma schuld, sondern die Eltern!!!




http://maxable-production.capso.de

Hans_Wurschd - 24
Champion (offline)

Dabei seit 04.2004
2157 Beiträge

Geschrieben am: 22.08.2005 um 11:39 Uhr

diese sachen können ja nur wieder größtenteils aus amiland kommen... o mann o mann
blue-dome - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2005
350 Beiträge
Geschrieben am: 22.08.2005 um 13:20 Uhr

;-)die sind ja cool die anleitungen!!!;-)
Sevenfold
Profi (offline)

Dabei seit 03.2007
780 Beiträge
Geschrieben am: 15.04.2008 um 19:56 Uhr

Zitat von Hans_Wurschd:

diese sachen können ja nur wieder größtenteils aus amiland kommen... o mann o mann

:jopp:
sah - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
265 Beiträge
Geschrieben am: 03.05.2008 um 21:08 Uhr

extra für dumme
omg aber die amies brauchen des glaub
in deutschland sieht man des i-wie net
wildSahara - 33
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 08.2007
92 Beiträge

Geschrieben am: 03.05.2008 um 22:09 Uhr

auf nem rohrreiniger: "Achtung! Wenn sie dies hier nicht lesen können, sollten sie das Mittel nicht benutzen!"

Gott hat das Essen erfunden, doch der Teufel das Würzen!

Hitman2005 - 35
Experte (offline)

Dabei seit 06.2005
1205 Beiträge

Geschrieben am: 04.05.2008 um 15:00 Uhr

1. Besorgen Sie sich zunächst etwa 100 Pfund (50 Kilo) waffengeeignetes Plutonium von Ihrem örtlichen Lieferanten. Ein Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbereitungsanlageempfiehlt sich hierfüer nicht, da das Fehlen von größeren Mengen Plutonium die Ingenieure, die dort arbeiten, recht unglücklich machen kann. Wir schlagen Ihnen vor, sich mitder örtlichen Terroristenorganisation oder vielleicht mit den jungen Unternehmern in Ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu setzen.

2. Bitte denken Sie daran, daß Plutonium, insbesondere reines, angereichertes Plutonium, ein wenig gefährlich ist. Waschen Sie nach dem Basteln Ihre Hände mit Seife und warmen Wasser, und erlauben Sie Ihren Kindern oder Haustieren nicht, im Plutonium zu spielen oder es zu essen. Übriggebliebener Plutoniumstaub eignet sich hervorragend, um Insekten zu vertreiben. Sie können die Substanz gerne in einem Bleibehälter aufbewahren, wenn Sie auf Ihrem örtlichen Schrottplatz gerade etwas Geeignetes finden. Aber eine alte Keksdose tut´s eigentlich genauso gut.

3. Formen Sie jetzt ein Metallbehältnis, in dem Sie die Bombe zu Hause aufbewahren können. Die meisten handelsüblichen Metallfolien können so gebogen werden, daß man den Behälter als Briefkasten, Henkelmann oder VW-Käfer tarnen kann. Benutzen Sie keine Alufolie.

4. Ordnen Sie das Plutonium in zwei Halbkugeln an, die etwa 4 cm voneinander entfernt sind. Benutzen sie z.B. Pattex, um den Plutoniumstaub zusammenzukleben.

5. Nun besorgen Sie sich 200 Pfund (100 Kilo) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastiksprengstoff ist zwar viel besser, macht aber auch viel mehr Arbeit. Ihr hilfsbereiter Hardware-Spezialist wird Sie sicher gerne damit versorgen.

6. Befestigen Sie das TNT auf den Halbkugeln, die Sie in Schritt 4 geformt haben. Falls Sie keinen Plastiksprengstoff bekommen konnten, scheuen Sie sich nicht das TNT mit Uhu oder Fixogum oder irgendeinem Modellbaukleber festzumachen. Sie können auch gefärbten Klebstoff verwenden, aber man muß hier nicht unbedingt übertreiben.

7. Verstauen Sie nun das Ergebnis Ihrer Bemühungen aus Schritt 6 in dem Behälter aus Schritt 3. Benutzen Sie jetzt einen starken Klebstoff wie z.B. Acrylkleber, um die beiden Halbkugeln sicher im Briefkasten zu befestigen. Sie vermeiden so eine zufällige Detonation, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgelöst werden könnte.

8. Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorgen Sie sich eine Fernsteuerung, wie man sie für Modellflugzeuge und kleine Autos verwendet. Mit geringer Mühe kann man einen ferngesteuerten Kolben bauen, der auf eine Sprengkapsel schlägt und so eine kleine Explosion auslöst. Diese Sprengkapseln finden Sie in der Elektro- abteilung Ihres Supermarktes. Wir empfehlen Platzbald, weil dies pfandfreie Einwegkapseln sind.

9. Verstecken Sie jetzt die fertige Bombe vor Nachbarn und Kindern. Ihre Garage ist dafür ungeeignet, weil sie meist sehr feucht ist und die Temperatur erfahrungsgemäß stark schwankt. Es hat sich gezeigt, daß Atombomben unter instabilen Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter der Küchenspüle ist dagegen vorzüglich geeignet.

Jetzt sind Sie der stolze Besitzer einer funktionstüchtigen thermonuklearen Bombe ! Sie ist DER Party-Gag und dient im Notfall der nationalen Verteidigung. So funktioniert es: Im Prinzip wird die Bombe gezündet, wenn das explodierende TNT das Plutonium zu einer kritischen Masse zusammenpreßt. Die kritische Masse führt dann zu einer Kettenreaktion, ähnlich derjenigen umfallender Dominosteine. Die Kettenreaktion löst dann prompt eine große thermonukleare Reaktion aus. Und schon haben Sie Ihre 10-Megatonnen-Explosion !

das is au net schlecht :-D

Hubraum statt Spoiler ! ;-)

Hitman2005 - 35
Experte (offline)

Dabei seit 06.2005
1205 Beiträge

Geschrieben am: 04.05.2008 um 15:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.05.2008 um 15:03 Uhr

Zitat von Hitman2005:

1. Besorgen Sie sich zunächst etwa 100 Pfund (50 Kilo) waffengeeignetes Plutonium von Ihrem örtlichen Lieferanten. Ein Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbereitungsanlageempfiehlt sich hierfüer nicht, da das Fehlen von größeren Mengen Plutonium die Ingenieure, die dort arbeiten, recht unglücklich machen kann. Wir schlagen Ihnen vor, sich mitder örtlichen Terroristenorganisation oder vielleicht mit den jungen Unternehmern in Ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu setzen.

2. Bitte denken Sie daran, daß Plutonium, insbesondere reines, angereichertes Plutonium, ein wenig gefährlich ist. Waschen Sie nach dem Basteln Ihre Hände mit Seife und warmen Wasser, und erlauben Sie Ihren Kindern oder Haustieren nicht, im Plutonium zu spielen oder es zu essen. Übriggebliebener Plutoniumstaub eignet sich hervorragend, um Insekten zu vertreiben. Sie können die Substanz gerne in einem Bleibehälter aufbewahren, wenn Sie auf Ihrem örtlichen Schrottplatz gerade etwas Geeignetes finden. Aber eine alte Keksdose tut´s eigentlich genauso gut.

3. Formen Sie jetzt ein Metallbehältnis, in dem Sie die Bombe zu Hause aufbewahren können. Die meisten handelsüblichen Metallfolien können so gebogen werden, daß man den Behälter als Briefkasten, Henkelmann oder VW-Käfer tarnen kann. Benutzen Sie keine Alufolie.

4. Ordnen Sie das Plutonium in zwei Halbkugeln an, die etwa 4 cm voneinander entfernt sind. Benutzen sie z.B. Pattex, um den Plutoniumstaub zusammenzukleben.

5. Nun besorgen Sie sich 200 Pfund (100 Kilo) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastiksprengstoff ist zwar viel besser, macht aber auch viel mehr Arbeit. Ihr hilfsbereiter Hardware-Spezialist wird Sie sicher gerne damit versorgen.

6. Befestigen Sie das TNT auf den Halbkugeln, die Sie in Schritt 4 geformt haben. Falls Sie keinen Plastiksprengstoff bekommen konnten, scheuen Sie sich nicht das TNT mit Uhu oder Fixogum oder irgendeinem Modellbaukleber festzumachen. Sie können auch gefärbten Klebstoff verwenden, aber man muß hier nicht unbedingt übertreiben.

7. Verstauen Sie nun das Ergebnis Ihrer Bemühungen aus Schritt 6 in dem Behälter aus Schritt 3. Benutzen Sie jetzt einen starken Klebstoff wie z.B. Acrylkleber, um die beiden Halbkugeln sicher im Briefkasten zu befestigen. Sie vermeiden so eine zufällige Detonation, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgelöst werden könnte.

8. Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorgen Sie sich eine Fernsteuerung, wie man sie für Modellflugzeuge und kleine Autos verwendet. Mit geringer Mühe kann man einen ferngesteuerten Kolben bauen, der auf eine Sprengkapsel schlägt und so eine kleine Explosion auslöst. Diese Sprengkapseln finden Sie in der Elektro- abteilung Ihres Supermarktes. Wir empfehlen Platzbald, weil dies pfandfreie Einwegkapseln sind.

9. Verstecken Sie jetzt die fertige Bombe vor Nachbarn und Kindern. Ihre Garage ist dafür ungeeignet, weil sie meist sehr feucht ist und die Temperatur erfahrungsgemäß stark schwankt. Es hat sich gezeigt, daß Atombomben unter instabilen Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter der Küchenspüle ist dagegen vorzüglich geeignet.

Jetzt sind Sie der stolze Besitzer einer funktionstüchtigen thermonuklearen Bombe ! Sie ist DER Party-Gag und dient im Notfall der nationalen Verteidigung. So funktioniert es: Im Prinzip wird die Bombe gezündet, wenn das explodierende TNT das Plutonium zu einer kritischen Masse zusammenpreßt. Die kritische Masse führt dann zu einer Kettenreaktion, ähnlich derjenigen umfallender Dominosteine. Die Kettenreaktion löst dann prompt eine große thermonukleare Reaktion aus. Und schon haben Sie Ihre 10-Megatonnen-Explosion !

das is au net schlecht :-D


*hüstel*
zu der anleitung fällt mir doch was ein was ich mal eröffnet hab

HIer

Hubraum statt Spoiler ! ;-)

Elli91 - 34
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
2830 Beiträge

Geschrieben am: 04.05.2008 um 21:02 Uhr

Da fällt mir auch noch was ein, dass ich auf nem Etikett einer Erdnusspackung(!!!) gelesen hab..

"Achtung, kann Spuren von Nüssen enthalten"
Da fragt man sich schon, was da sonst noch enthalten ist ö.Ö


Someday we gonna dance with those lions

Hitman2005 - 35
Experte (offline)

Dabei seit 06.2005
1205 Beiträge

Geschrieben am: 04.05.2008 um 21:11 Uhr

Zitat von Elli91:

Da fällt mir auch noch was ein, dass ich auf nem Etikett einer Erdnusspackung(!!!) gelesen hab..

"Achtung, kann Spuren von Nüssen enthalten"
Da fragt man sich schon, was da sonst noch enthalten ist ö.Ö


höchstwahrscheinlich zyankali :D

Hubraum statt Spoiler ! ;-)

ich-ss - 34
Profi (offline)

Dabei seit 07.2005
569 Beiträge
Geschrieben am: 05.05.2008 um 08:08 Uhr

auf irgendeinem klappbaren kinderwagen in den usa stand auch mal : das kind ist vor dem zusammenklappen zu entfernen^^
  [Antwort schreiben]

Forum / Witze- und Rätselecke

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -