Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Witze- und Rätselecke

Wie weit ist es bis zum Horizont?

  -1- -2- vorwärts >>>  
Markus_93
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1491 Beiträge

Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.05.2009 um 20:43 Uhr

Wer eine Idee hat:
Hier reinstellen :-D

Edit:
Hier nochma für alle: Die Lösung wurde genannt!
Link

Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln.

XtremeLiming - 38
Profi (offline)

Dabei seit 12.2008
745 Beiträge

Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:31 Uhr

:nixblicker:
Protect_23
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 05.2009
56 Beiträge

Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:32 Uhr

Zitat von Markus_93:

Wer eine Idee hat:
Hier reinstellen :-D


von da bis da

;-D

LS-boy
Champion (offline)

Dabei seit 10.2006
3405 Beiträge
Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:32 Uhr

sinn - Keiner.

es ist zu weit.
Venus1984 - 40
Profi (offline)

Dabei seit 10.2002
406 Beiträge

Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:33 Uhr

ich weß nur das es dahinter weitergeht*G*

Schöne tage: nicht weinen das sie vergehen sonder lächeln dass sie gewesen

jule_93 - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2005
218 Beiträge
Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:34 Uhr

Jene Stelle, an der für unsere Wahrnehmung Himmel und Erde zusammentreffen, bezeichnen wir als Horizont. Ein ECHT!-Zuschauer wollte nun wissen, ob sich die Entfernung bis zum Horizont ermitteln lässt. Das ist möglich, wenn man einige Faktoren berücksichtigt
Die Entfernung zum Horizont variiert. Auf hoher See liegt er in weiter Ferne, in bergigem Gelände ist er näher. Die Beschaffenheit der Umgebung spielt hier also eine entscheidende Rolle, aber nicht die einzige. Auch die Höhe des Betrachters ist wichtig. Kleine Kinder überblicken einen kleineren Radius als hochgewachsene Menschen. Noch weiter schweift der Blick von einem Aussichtsturm oder gar aus einem Ballon oder Flugzeug. Je höher also der Standort des Betrachters, umso weiter ist der Horizont.



So wird die Entfernung zum Horizont berechnet.Zur Berechnung stelle man sich nun ein rechtwinkliges Dreieck vor oder werfe einen Blick auf das nebenstehende Bild. Die kürzeste Seite dieses Dreiecks stellt die Strecke x vom Auge des Betrachters bis zum Horizont dar. Im rechten Winkel dazu steht die Strecke vom Horizont zum Erdmittelpunkt, also der Erdradius R. Bei den Berechnungen wird von einem mittleren Erdradius von ca. 6300 Kilometer Ausgegangen. Das Dreieck schließt sich mit der Strecke von Mittelpunkt der Erde bis zum Auge des Betrachters. Sie entspricht also der Summe aus dem Erdradius R und der Höhe des Betrachters h. Nach dem Satz des Pythagoras ist das Quadrat der längsten Seite des Dreiecks (Hypotenuse) so groß wie die Summe der Quadrate der beiden rechtwinklig zueinander stehenden kürzeren Seiten (Katheten). Umgestellt ergibt sich die in der Grafik stehende Formel. Mit ihr lässt sich die Entfernung bis zum Horizont berechnen.



"Hinterm Horizont geht es weiter", wusste schon Udo Lindenberg. Jetzt kann er auch ausrechnen, wie weit es bis dorthin ist.Den Berechnungen zufolge sieht ein etwa zwei Meter großer Mensch in ebenem Gelände ungefähr fünf Kilometer weit. Dieses Ergebnis wird allerdings noch durch die Lichtkrümmung beeinflusst. Sie verlängert den Weg zum Horizont nochmals um ein bis zwei Prozent. Berücksicht man all das, so ergibt sich aus einer Höhe von einem halben Meter eine Sichtweite von 2,25 Kilometern. Rund 5,05 Kilometer weit schweift der Blick aus zwei Metern. Und aus 100 Metern Höhe lässt sich sogar 37,7 Kilometer weit blicken.


Zuletzt aktualisiert: 04. Oktober 2007, 11:27 Uhr


Markus_93
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1491 Beiträge

Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:35 Uhr

Das soll sowas wie ne Schätzfrage sein :-D

Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln.

jule_93 - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2005
218 Beiträge
Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:35 Uhr

Zitat von Markus_93:

Das soll sowas wie ne Schätzfrage sein :-D


achso :-D
schade
tiger07 - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2008
122 Beiträge

Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:36 Uhr

laufs ab dann weisch es

Wer Tippfehler findet darf sie behalten.

AlfaJulia - 48
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2005
287 Beiträge

Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:36 Uhr

bei manchen leuten leider net weit :-D

Wer früher stirbt ist länger tot!!!

Protect_23
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 05.2009
56 Beiträge

Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:36 Uhr

Zitat von Markus_93:

Das soll sowas wie ne Schätzfrage sein :-D
dann ist es ne schlechte scherzfrage :-D

;-D

smne - 33
Experte (offline)

Dabei seit 05.2009
1298 Beiträge
Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.05.2009 um 20:38 Uhr

Bei Augenhöhe zwei Meter beträgt die Entfernung zum
Horizont 4.899 Meter = 4,9 Kilometer *g*

http://www.sysprofile.de/id110587

Ente611 - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2005
40 Beiträge
Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:39 Uhr

Die Entfernung zum Horizont variiert. Auf hoher See liegt er in weiter Ferne, in bergigem Gelände ist er näher. Die Beschaffenheit der Umgebung spielt hier also eine entscheidende Rolle, aber nicht die einzige. Auch die Höhe des Betrachters ist wichtig. Kleine Kinder überblicken einen kleineren Radius als hochgewachsene Menschen. Noch weiter schweift der Blick von einem Aussichtsturm oder gar aus einem Ballon oder Flugzeug. Je höher also der Standort des Betrachters, umso weiter ist der Horizont.
Zur Berechnung stelle man sich nun ein rechtwinkliges Dreieck vor oder werfe einen Blick auf das nebenstehende Bild. Die kürzeste Seite dieses Dreiecks stellt die Strecke x vom Auge des Betrachters bis zum Horizont dar. Im rechten Winkel dazu steht die Strecke vom Horizont zum Erdmittelpunkt, also der Erdradius R. Bei den Berechnungen wird von einem mittleren Erdradius von ca. 6300 Kilometer Ausgegangen. Das Dreieck schließt sich mit der Strecke von Mittelpunkt der Erde bis zum Auge des Betrachters. Sie entspricht also der Summe aus dem Erdradius R und der Höhe des Betrachters h. Nach dem Satz des Pythagoras ist das Quadrat der längsten Seite des Dreiecks (Hypotenuse) so groß wie die Summe der Quadrate der beiden rechtwinklig zueinander stehenden kürzeren Seiten (Katheten). Umgestellt ergibt sich die in der Grafik stehende Formel. Mit ihr lässt sich die Entfernung bis zum Horizont berechnen.
Den Berechnungen zufolge sieht ein etwa zwei Meter großer Mensch in ebenem Gelände ungefähr fünf Kilometer weit. Dieses Ergebnis wird allerdings noch durch die Lichtkrümmung beeinflusst. Sie verlängert den Weg zum Horizont nochmals um ein bis zwei Prozent. Berücksicht man all das, so ergibt sich aus einer Höhe von einem halben Meter eine Sichtweite von 2,25 Kilometern. Rund 5,05 Kilometer weit schweift der Blick aus zwei Metern. Und aus 100 Metern Höhe lässt sich sogar 37,7 Kilometer weit blicken.
Markus_93
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1491 Beiträge

Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:40 Uhr

Zitat von Ente611:

Die Entfernung zum Horizont variiert. Auf hoher See liegt er in weiter Ferne, in bergigem Gelände ist er näher. Die Beschaffenheit der Umgebung spielt hier also eine entscheidende Rolle, aber nicht die einzige. Auch die Höhe des Betrachters ist wichtig. Kleine Kinder überblicken einen kleineren Radius als hochgewachsene Menschen. Noch weiter schweift der Blick von einem Aussichtsturm oder gar aus einem Ballon oder Flugzeug. Je höher also der Standort des Betrachters, umso weiter ist der Horizont.
Zur Berechnung stelle man sich nun ein rechtwinkliges Dreieck vor oder werfe einen Blick auf das nebenstehende Bild. Die kürzeste Seite dieses Dreiecks stellt die Strecke x vom Auge des Betrachters bis zum Horizont dar. Im rechten Winkel dazu steht die Strecke vom Horizont zum Erdmittelpunkt, also der Erdradius R. Bei den Berechnungen wird von einem mittleren Erdradius von ca. 6300 Kilometer Ausgegangen. Das Dreieck schließt sich mit der Strecke von Mittelpunkt der Erde bis zum Auge des Betrachters. Sie entspricht also der Summe aus dem Erdradius R und der Höhe des Betrachters h. Nach dem Satz des Pythagoras ist das Quadrat der längsten Seite des Dreiecks (Hypotenuse) so groß wie die Summe der Quadrate der beiden rechtwinklig zueinander stehenden kürzeren Seiten (Katheten). Umgestellt ergibt sich die in der Grafik stehende Formel. Mit ihr lässt sich die Entfernung bis zum Horizont berechnen.
Den Berechnungen zufolge sieht ein etwa zwei Meter großer Mensch in ebenem Gelände ungefähr fünf Kilometer weit. Dieses Ergebnis wird allerdings noch durch die Lichtkrümmung beeinflusst. Sie verlängert den Weg zum Horizont nochmals um ein bis zwei Prozent. Berücksicht man all das, so ergibt sich aus einer Höhe von einem halben Meter eine Sichtweite von 2,25 Kilometern. Rund 5,05 Kilometer weit schweift der Blick aus zwei Metern. Und aus 100 Metern Höhe lässt sich sogar 37,7 Kilometer weit blicken.


Sowas hatten wir eben schon ...

Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln.

Kep - 30
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2005
186 Beiträge

Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:40 Uhr

bei mir liegt er bei etwa 1em kilometer da, da der wald anfängt

Leute ohne Macke, sind kacke XD

nersul7 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2005
333 Beiträge

Geschrieben am: 22.05.2009 um 20:40 Uhr

4650m?

Klick mich

Old chemists never die, they just reach equilibrium.

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Witze- und Rätselecke

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -