Rosa_Fanti
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2009
11
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.10.2009 um 17:03 Uhr
|
|
hihihihi die ham probleme ^^
|
|
1909 - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2008
625
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.10.2009 um 17:08 Uhr
|
|
Zitat von bruno112: Kampf den wilden Klebern
Massenhaft haften sie an Masten, Rinnen, Wänden: SSV-Aufkleber. Stadträtin Helga Malischewski fordert ein totales Klebeverbot.
Klebe-Attacke - und nicht die einzige. Helga Malischewski fordert deshalb: Klebeverbot. Foto: Volkmar Könneke Ulm Helga Malischewski ist in Ulm eine Säule der Kultur. Verständlich, dass die FWG-Stadträtin die von der Stadt jüngst aufgestellten Kultursäulen aufs Herzlichste begrüßt. Dort und nur dort dürfen Veranstalter fortan werben, wildes Plakatieren ist ab 15. Oktober strafbar. Aber wenn schon Kulturrevolution, dann richtig, findet Malischewski, sprich: Was nützen plakatfreie Wände, wenn man der wilden Kleber nicht Herr wird?
Malischewskis Kritik zielt auf eine Unsitte ab, die seit einigen Monaten um sich greift: Auf städtischen Mülleimern, an Laternenmasten, Straßenschildern und sogar an Dachrinnen prangen massenhaft Aufkleber, vorzugsweise Parolen, Schriftzüge und Logos des SSV. "Diese Verunstaltungen sind dem Stadtbild nicht dienlich", schreibt Malischewski an OB Gönner und beantragt, kurzen Prozess zu machen: "Die Stadt möge die Übeltäter ausfindig machen und ein Klebeverbot aussprechen."
Die Frage ist nur: Wer sind die Übeltäter? Den SSV im Allgemeinen und die Fußballabteilung im Besonderen kann man nicht zur Verantwortung ziehen. SSV-Präsidentin Katja Adler hat Malischewski denn auch mitgeteilt, "dass der Verein nicht zuständig ist".
In der Tat: Die Fan-Sticker sind samt und sonders Marke Eigenbau. "Sie werden von den Fan-Clubs im Wohnzimmer hergestellt und dann überall hingeklebt, vor allem von Jugendlichen", sagt ein szenekundiger Polizeibeamter, der namentlich nicht genannt werden will. Zwar habe es bereits Anzeigen gegeben. Das Problem sei aber, dass man die Verursacher auf frischer Tat ertappen müsse. Schwierig.
So bleibt der Schwarze Peter bei den Entsorgungsbetrieben. Einsatzleiter Wolfgang Grund ("ein heikles Thema") kennt sich aus: "Am schlimmsten sind die Aufkleber mit zehn Jahren Haltbarkeitsgarantie." Er sagt auch: "Das muss man locker sehen. Sonst wird man verrückt."
Malischewski sieht es nicht locker. Sie findet, man muss die Urheber - also die Fan-Clubs - zur Rechenschaft ziehen. Sonst könnte ja jeder kommen. "Stellen sie sich mal vor, ich würde mit Aufklebern für meine Paradekonzerte werben."
Das wäre dann wirklich eine Kulturrevolution.
Entnommen aus der SWP.
Sonst hat die Stadt keine Probleme oder ???
Meine Fresse...
die sind doch alle nichtmehr ganz dicht...
Forza BVB !!! Schwarz und Gelb allez !!!
|
|
emmi04 - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 05.2004
1206
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.10.2009 um 17:13 Uhr
|
|
ja wenn man politisch nichts auf die Reihe zu bekommen scheint, dann sucht man sich halt solche Dinger^^
FÜR IMMER S04 !!
|
|
1909 - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2008
625
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.10.2009 um 17:14 Uhr
|
|
Zitat von emmi04: ja wenn man politisch nichts auf die Reihe zu bekommen scheint, dann sucht man sich halt solche Dinger^^
unverständlich...
Forza BVB !!! Schwarz und Gelb allez !!!
|
|
TobiFCB92 - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2008
280
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.10.2009 um 17:16 Uhr
|
|
Zitat von 1909: Zitat von emmi04: ja wenn man politisch nichts auf die Reihe zu bekommen scheint, dann sucht man sich halt solche Dinger^^
unverständlich...
ja so seh ich des auch
Hier könnte Ihre Werbung stehen =)
|
|
bobo890 - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2009
65
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.10.2009 um 17:28 Uhr
|
|
Zitat von bruno112: Kampf den wilden Klebern
Massenhaft haften sie an Masten, Rinnen, Wänden: SSV-Aufkleber. Stadträtin Helga Malischewski fordert ein totales Klebeverbot.
Klebe-Attacke - und nicht die einzige. Helga Malischewski fordert deshalb: Klebeverbot. Foto: Volkmar Könneke Ulm Helga Malischewski ist in Ulm eine Säule der Kultur. Verständlich, dass die FWG-Stadträtin die von der Stadt jüngst aufgestellten Kultursäulen aufs Herzlichste begrüßt. Dort und nur dort dürfen Veranstalter fortan werben, wildes Plakatieren ist ab 15. Oktober strafbar. Aber wenn schon Kulturrevolution, dann richtig, findet Malischewski, sprich: Was nützen plakatfreie Wände, wenn man der wilden Kleber nicht Herr wird?
Malischewskis Kritik zielt auf eine Unsitte ab, die seit einigen Monaten um sich greift: Auf städtischen Mülleimern, an Laternenmasten, Straßenschildern und sogar an Dachrinnen prangen massenhaft Aufkleber, vorzugsweise Parolen, Schriftzüge und Logos des SSV. "Diese Verunstaltungen sind dem Stadtbild nicht dienlich", schreibt Malischewski an OB Gönner und beantragt, kurzen Prozess zu machen: "Die Stadt möge die Übeltäter ausfindig machen und ein Klebeverbot aussprechen."
Die Frage ist nur: Wer sind die Übeltäter? Den SSV im Allgemeinen und die Fußballabteilung im Besonderen kann man nicht zur Verantwortung ziehen. SSV-Präsidentin Katja Adler hat Malischewski denn auch mitgeteilt, "dass der Verein nicht zuständig ist".
In der Tat: Die Fan-Sticker sind samt und sonders Marke Eigenbau. "Sie werden von den Fan-Clubs im Wohnzimmer hergestellt und dann überall hingeklebt, vor allem von Jugendlichen", sagt ein szenekundiger Polizeibeamter, der namentlich nicht genannt werden will. Zwar habe es bereits Anzeigen gegeben. Das Problem sei aber, dass man die Verursacher auf frischer Tat ertappen müsse. Schwierig.
So bleibt der Schwarze Peter bei den Entsorgungsbetrieben. Einsatzleiter Wolfgang Grund ("ein heikles Thema") kennt sich aus: "Am schlimmsten sind die Aufkleber mit zehn Jahren Haltbarkeitsgarantie." Er sagt auch: "Das muss man locker sehen. Sonst wird man verrückt."
Malischewski sieht es nicht locker. Sie findet, man muss die Urheber - also die Fan-Clubs - zur Rechenschaft ziehen. Sonst könnte ja jeder kommen. "Stellen sie sich mal vor, ich würde mit Aufklebern für meine Paradekonzerte werben."
Das wäre dann wirklich eine Kulturrevolution.
Entnommen aus der SWP.
ich bin kein fussball fan.
aber sind die aufkleber wirklich so schlimm? hat diese frau Malischewski nichts sinnvolles zu tun?
hat die swp so einen notstand, das auf ihrer titelseite zu bringen?
es gibt wirklich wichtigere themen über die man berichten kann
|
|
Rosa_Fanti
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2009
11
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.10.2009 um 17:31 Uhr
|
|
sag nur da kann sie jede woche ihre aufkleber persönlich wegmachen am nächsten tag sind neue da
schon allein aus trotz
|
|
Inerferi - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2009
182
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.10.2009 um 17:34 Uhr
|
|
Zitat von bruno112: Kampf den wilden Klebern
Massenhaft haften sie an Masten, Rinnen, Wänden: SSV-Aufkleber. Stadträtin Helga Malischewski fordert ein totales Klebeverbot.
Klebe-Attacke - und nicht die einzige. Helga Malischewski fordert deshalb: Klebeverbot. Foto: Volkmar Könneke Ulm Helga Malischewski ist in Ulm eine Säule der Kultur. Verständlich, dass die FWG-Stadträtin die von der Stadt jüngst aufgestellten Kultursäulen aufs Herzlichste begrüßt. Dort und nur dort dürfen Veranstalter fortan werben, wildes Plakatieren ist ab 15. Oktober strafbar. Aber wenn schon Kulturrevolution, dann richtig, findet Malischewski, sprich: Was nützen plakatfreie Wände, wenn man der wilden Kleber nicht Herr wird?
Malischewskis Kritik zielt auf eine Unsitte ab, die seit einigen Monaten um sich greift: Auf städtischen Mülleimern, an Laternenmasten, Straßenschildern und sogar an Dachrinnen prangen massenhaft Aufkleber, vorzugsweise Parolen, Schriftzüge und Logos des SSV. "Diese Verunstaltungen sind dem Stadtbild nicht dienlich", schreibt Malischewski an OB Gönner und beantragt, kurzen Prozess zu machen: "Die Stadt möge die Übeltäter ausfindig machen und ein Klebeverbot aussprechen."
Die Frage ist nur: Wer sind die Übeltäter? Den SSV im Allgemeinen und die Fußballabteilung im Besonderen kann man nicht zur Verantwortung ziehen. SSV-Präsidentin Katja Adler hat Malischewski denn auch mitgeteilt, "dass der Verein nicht zuständig ist".
In der Tat: Die Fan-Sticker sind samt und sonders Marke Eigenbau. "Sie werden von den Fan-Clubs im Wohnzimmer hergestellt und dann überall hingeklebt, vor allem von Jugendlichen", sagt ein szenekundiger Polizeibeamter, der namentlich nicht genannt werden will. Zwar habe es bereits Anzeigen gegeben. Das Problem sei aber, dass man die Verursacher auf frischer Tat ertappen müsse. Schwierig.
So bleibt der Schwarze Peter bei den Entsorgungsbetrieben. Einsatzleiter Wolfgang Grund ("ein heikles Thema") kennt sich aus: "Am schlimmsten sind die Aufkleber mit zehn Jahren Haltbarkeitsgarantie." Er sagt auch: "Das muss man locker sehen. Sonst wird man verrückt."
Malischewski sieht es nicht locker. Sie findet, man muss die Urheber - also die Fan-Clubs - zur Rechenschaft ziehen. Sonst könnte ja jeder kommen. "Stellen sie sich mal vor, ich würde mit Aufklebern für meine Paradekonzerte werben."
Das wäre dann wirklich eine Kulturrevolution.
Entnommen aus der SWP.

Das ist ja wohl ein sinnloses Unterfangen - sinnloser gehts nciht mehr - und warum sollten Aufkleber die Stadt verschandeln - wenn dan verbessern sie diese
Einmal Löwe immer Löwe... PRO HSV!
|
|
AirXl - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
226
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.10.2009 um 21:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.10.2009 um 21:35 Uhr
|
|
Das ist ein Link
Das ist ein Link
Ja ich glaub die hat nix besseres zu tun als sich über ne Straße und schöne Kleber aufzuregen
Sei zu jedem Vollidioten freundlich, er könnte morgen dein Chef sein!
|
|
TOBY-No1
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
213
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.10.2009 um 23:19 Uhr
|
|
Mich wundert es nicht das die Frau so abgeht 
schon allein das Bild von der in der SWP
|
|
emmi04 - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 05.2004
1206
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.10.2009 um 19:10 Uhr
|
|
WFV-Pokal
noch nicht mal 10min gespielt..
Ulm 0:1 Heidenheim...
FÜR IMMER S04 !!
|
|
newlander - 40
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2006
426
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.10.2009 um 19:26 Uhr
|
|
Zitat von emmi04: WFV-Pokal
noch nicht mal 10min gespielt..
Ulm 0:1 Heidenheim...
1-1 radojevic (17.)
DEUTSCHER MEISTER 2011 --- DOUBLESIEGER 2012
|
|
emmi04 - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 05.2004
1206
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.10.2009 um 20:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.10.2009 um 20:16 Uhr
|
|
Ulm 1:3 Heidenheim
62.Min
FÜR IMMER S04 !!
|
|
-Andii - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2008
511
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.10.2009 um 20:31 Uhr
|
|
Gelb Rot für Daniel Reith (Ulm) 75. Minute
Lebenslang Grün Weiss !!!!!!
|
|
-Andii - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2008
511
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.10.2009 um 20:48 Uhr
|
|
AUS!
SSV Ulm 1846 : 1.FC Heidenheim 1:3 (1:1)
Heidenheim weiter...
Lebenslang Grün Weiss !!!!!!
|
|